Sperrklinken in Chris King eingefroren

Registriert
10. Dezember 2004
Reaktionspunkte
360
Ort
Schweizer Mittelland
Na sowas.......
Gestern, minus 4 Grad, herrlich verschneite Landschaft, allles passt.
Plötzlich kein Kraftschluss mehr auf dem Hinterrad. Mir war sofort klar, da sind die Sperrklinken eingefroren.
Hat das mit der feinen Bauart der King Naben einen Zusammenhang?
Ich Pflege die Naben seit Jahren mit dem Originalfett von Chris King.
(Bei so tiefen Temp. war ich bisher allerdings auch selten unterwegs).
Ist das Problemchen bekannt.
Da ich Nichtraucher bin:D:D:D bedeutete das Tourenabbruch und bergab wieder nach Hause rollen. (Die "Kabelbinder-Reparatur-Methode" hat nur 5 Minuten gehalten).
Tipps ???:daumen:
Gruss Thomas
 
Na sowas.......
Gestern, minus 4 Grad, herrlich verschneite Landschaft, allles passt.
Plötzlich kein Kraftschluss mehr auf dem Hinterrad. Mir war sofort klar, da sind die Sperrklinken eingefroren.
Hat das mit der feinen Bauart der King Naben einen Zusammenhang?
Ich Pflege die Naben seit Jahren mit dem Originalfett von Chris King.
(Bei so tiefen Temp. war ich bisher allerdings auch selten unterwegs).
Ist das Problemchen bekannt.
Da ich Nichtraucher bin:D:D:D bedeutete das Tourenabbruch und bergab wieder nach Hause rollen. (Die "Kabelbinder-Reparatur-Methode" hat nur 5 Minuten gehalten).
Tipps ???:daumen:
Gruss Thomas

War letztens auch so bei den Temperaturen unterwegs, das Bike stand auch die ganze Nacht eher im Kalten.
Bis auf kalte Füße ;) nach eineinhalb Stunden gab's keine Probleme.

Gruß
zeroconf
 
hi

die chris king hat keine sperrklinken.
allerdings kann auch der zahnschreibenfreilauf festgegen.
ich kenne das allerdings als zeitweies durchrutschen, dass der freilauf dauerhaft offen gebleieben ist, hab ich noch nie erlebt.

du bist jedoch nicht der erste, dem das passiert.
ich vermute zwar einen temperatureinfluss aber auch, dass du da enfach zu viel fett drin hast, was bei den tiefen temperaturen doch zäher wird.
allerdings altert das fett auch und kann ranzig werden

in solchen fällen hat bei mir immer ein service geholfen. nabe aufmachen, alles rausräumen, entfetten und mit frischem fett wieder montieren.

leider braucht man für den vollen service entweder das hub-tool oder man schickt die nabe für ca. 80€ zu cosmic ein und bekommts gemacht.
ich hab mir da tool besorgt, mit cosmic wil ich nix am hut haben...

felix
 
Es handelt sich hierbei um ein bekanntes Problem der Chris King Naben. Meine hatten das auch, ab Minus 4 - 5 Grad in Verbindung mit längeren Fahrten sind die Naben nicht wirklich brauchbar. XTR schafft Abhilfe....
 
Jedes Aldi-Fahrrad funktioniert bei -5°C, nur Chris King nicht?? In was für einer Welt leben wir eigentlich?
 
hi

sowas zu pauschalisieren ist ein wenig blödsinn.

was man sagen kann, eine stark eingefahrene king, mit viel (altem) fett drin, kann bei tiefen temperaturen im freilauf durchrutscher haben.

ich hab gerad eine zum service hier und da liegt es eventuelle nicht nur am fett sondern daran, das sich der aussere ringdrive in die helix des freilaufkörpers ein wenig eingearbeitet hat und deswegen hängt.
ich denke aber das der faktor altes und zähes fett nicht zu vernachlässigen ist.

felix
 
ich geh dann mal in die werkstatt und speiche aus 5LRS die blöden king-naben aus, die funktioneiren zwar seit jahren alle perfekt, aber wenn die echt so nen müll sind, geh ich das risiko nicht weiter ein.

echt dumm, das ich davon so viele verbaut habe, da gibt bestimmt noch ne menge ärger...

felix :rolleyes:
 
ich geh dann mal in die werkstatt und speiche aus 5LRS die blöden king-naben aus, die funktioneiren zwar seit jahren alle perfekt, aber wenn die echt so nen müll sind, geh ich das risiko nicht weiter ein.

echt dumm, das ich davon so viele verbaut habe, da gibt bestimmt noch ne menge ärger...

felix :rolleyes:

das ganze artet mittlerweile in einen glaubenskrieg (religion) aus :D

meine teile sind viel hochwertiger, meine sind viel leichter, meine sind viel teurer... darauf läufts doch meistens hier im forum hinaus oder nicht?
 
das ganze artet mittlerweile in einen glaubenskrieg (religion) aus :D

meine teile sind viel hochwertiger, meine sind viel leichter, meine sind viel teurer... darauf läufts doch meistens hier im forum hinaus oder nicht?

Halb richtig.
Wenn dir eine billige Nabe bei Kälte aussteigt, bist du selber schuld, weil du es nicht anders wolltest als billig.
Wenn dir eine King Nabe bei Kälte aussteigt, bist du selber schuld, weil du den überteuerten Dreck vom alten King gekauft hast.

Klasse Argumentation! Dagegen hilft wohl nur, das Radfahren völlig einzustellen.
 
wenn es tatsächlich der fall ist, dass die eindrücke auf der helig die bewegung des ringdrive hemmen, dann ja.
der stahlfreilaufkörper zeigt solche spuren sicher deutlich später, wenn überhaupt.

felix
 
Ja das ist wiedermal echt lustig mitzulesen.........:rolleyes:
Tatsachen meinerseits:
Meine Kings funktionieren mittlerweile seit.......keine Ahnung, aber schon verdammt lange einwandfrei, und das beileibe nicht unter einen Schönwetterfahrer.
Härteste Alpentouren, Bachdurchfahrten, 140km Marathons bei Schlamm, Sand und Schnee ect.ect.ect...........
Die Optik ist nach wie vor 1a. Ich habe Kollegen die ein Namhaftes Schweizer Produkt fahren (gefahren sind) das nach einem Schlammmarathon reif für den Kübel war.
Natürlich ist der Preis dekadent......aber in der Summe Ihrer Eigenschaften (Langzeitwert) ist es, wie so oft, billiger einmal richtig Geld auszugeben, als drei mal billig einzukaufen.
Meine Naben warte ich selber, allerdings habe ich das (wirklich scheineteure) Spez. Werkzeug nicht Zuhause, sonder leihe es aus. Die Naben waren vor ca. 3 Jahren das letzte mal zerlegt. Somit ist mir jetzt klar das eine Menge altes Fett drinn sein muss.
Was solls.......ich zerlege die Nabe wiedermal, putze sie gründlich.....thats it.
Solch provokative Diskussionen helfen niemandem......jeder soll doch sein Ding machen, Hauptsache es macht Spass.
Danke für die hilfreiche Antwort.........wir wurde (einmal mehr) perfekt geholfen.:daumen:
(Das die Sperrklinken bei Chris King nicht Sperrklinken heissen.........hm.....hätte ich wissen müssen:lol::lol::lol:)
 
das ganze artet mittlerweile in einen glaubenskrieg (religion) aus :D

meine teile sind viel hochwertiger, meine sind viel leichter, meine sind viel teurer... darauf läufts doch meistens hier im forum hinaus oder nicht?

Wobei man m.E. auf die Chris King Religion durchaus setzen kann. Chris King fertigt alltagstaugliche und auch haltbare Edelteile, was nicht vielen Marktbegleitern gelingt. Wann ist es schon minus 4-5 Grad.:D
 
Moin miteinander,

wenn man lesen kann, z.B. im Chris King TechServiceManual, dann kommt man an folgenden Satz (Hervorhebung von mir):

"To ensure proper engagement in colder riding conditions (below 30°F) mix the grease in the RingDrive™ area with 5-10 drops of Tri-flow™ or a quality 10w synthetic oil. Do not over fill.
If you plan to ride in sub-zero conditions, using oil only is the best set-up."
 
Moin miteinander,

wenn man lesen kann, z.B. im Chris King TechServiceManual, dann kommt man an folgenden Satz (Hervorhebung von mir):

"To ensure proper engagement in colder riding conditions (below 30°F) mix the grease in the RingDrive™ area with 5-10 drops of Tri-flow™ or a quality 10w synthetic oil. Do not over fill.
If you plan to ride in sub-zero conditions, using oil only is the best set-up."

eigentlich hätte man damit gerechnet, dass bei solch einer teuren nabe, auch hochwertiges und temperaturstabiles fett verwendet wird.
 
Ja das ist wiedermal echt lustig mitzulesen.........:rolleyes:

Mal ehrlich, damit war doch wohl zu rechnen?
Als ich den Titel gelesen habe, hab ich eigentlich mit einer Provokation gerechnet.
Und: wenn eine S-Klasse bei -4 Grad nicht mehr fahren würde, dann müsste der Besitzer/Fahrer sicherlich auch Hohn und Spott ertragen.
Egal ob das Ding 1000000 Kilometer hält...
 
können wir uns hier vielleicht mal wieder besinnen, dass nicht jede chris king-nabe ihren dienst versagt, wenn die temperaturen unter null sinken?

lediglich ein paar fälle von lange gebrauchten nabe, die bei teilweise ungenügender pflege, nicht mehr zu 100% funktionieren, sind bekannt.

ihr tut hier gleich so, als ob es sich hier um eine überteuerte fehlkonstruktion handelt.
bei hope brechen die federn, bei tune die sperrklinken, und auch hügis verkeilen sich und rutschen durch - alles vorgekommen, deswegen zu verteufender schrott?

bei den kings ist es def. die kombination aus eindruckspuren in der freilaufhelix und zu viel/zu zähes fett.
und das mit dem fett ist doch losgisch, die werden im sonnigen protland gebaut, da ist es selten um den gefrierpunkt.

felix
 
Ja Mensch!
Ich zahl auch immer einen Haufen Geld für neue Ketten, da könnten die doch auch anständig geschmiert sein, dass das mal wenigstens die ersten zwei Jahre oder so hält, so ein $%§*#<>&!

Naja Spaß beiseite, bei CK haben sie die Nabe zumindest so gebaut, dass etwas Wartung und Pflege anscheinend kein Hexenwerk sind. Es gibt auch andere teure Stellen an meinen Rädern, denen ich ab und an etwas Aufmerksamkeit schenke. Wer das nicht will muss ja nicht CK kaufen, und braucht hier nicht zu weinen.
Statt rumzuheulen könnte man auch lesen, zum Beispiel weiteres aus der Gebrauchsanleitung der ISO-Naben: "Running the hub on oil will cause the RingDrive to be more audible, yet functionally no different." Man könnte also immer Öl nehmen, und sich weiter keine Gedanken machen.

@Felix: sehe ich das richtig, dass die Probleme mit dem Niro-Freilauf nicht auftreten?
 
@Felix: sehe ich das richtig, dass die Probleme mit dem Niro-Freilauf nicht auftreten?

das ist anzunehmen. zumindest hatte jede nabe, die ich wegen durchrutschen zum service da hatte, mehrere tausend km in den lagern, oftmals auch mangelnde pflege und eben diese eindrücke in der helix des freilaufkörpers dort wo der ringdrive sitzt.

ich gehe also davon aus, dass hier die mechanik durch das zäh werdene öl träge wird und somit die federkraft nicht mehr ausreicht den ringdrive an den eindrücken vorbeizuschieben - der mechanisms verkeilt.

da der freilaufkörper aus edelstahl diese eindrücke wohl erst deutlich später zeigen wird, sind nach meiner theorie weniger probleme zu erwarten.

Gruss, Felix
 
irgendwie kann man das ja wirklich nicht glauben. Jeder billigste 129€ Mavic Crossride LRS hat bei -7°C kein solches Problem.... 80€ zum Nachfetten des Freilaufs einer mehreren hundert Euro teuren Nabe ? Ich persönlich würde auf einen gefälligst kostenlosen Service beharren. Pflege hin oder her. Andernfalls wäre so eine Marke für mich gestorben.
 
du bist ein gutes beispiel für: " ich les hier mal quer und poste dass, was mir dann gerade im kopf rumblubbert"

ein 129€ mavic LRS war, bis er mehrere tausend km in den lagern hat bereits mehrfach zum service für nicht weniger geld bei mavic um das gleitlager unterm freilauf auszutauschen.

der 80€ service beim importeur ist für den kunktionserhalt der nabe NICHT notwendig, es reicht ein nachfetten.
weiß man hier bereits, das man sich nicht immer bei 20° und sonnenschein auf dem rad bewegt, nimmt man hier einfach dünneres fett und hat dieses problem einfach nicht.

was ist daran zu verstehen das bis zum durchrutschen des freilaufes drei "wenns" stehen, die erstmal zusammenkommen müssen.

es ist ja nicht so, dass die hälfte aller chris king-fahrer nicht mehr aus dem verschneiten wald heimgekehrt sind.

erst lesen, dann in ruhe nachdenken und dann erst posten.

oder regst du dich auch auf, dass du bei einen 50000€ audi zum winter die reifen wechseln musst, oder die vertragswerkstatt so teuer ist.
weil wenn man schon so viel für enn auto ausgibt, wie bauen die dann nicht gleich reifen drauf, die für jede jahreszeit geegnet sind?

oder den jährlichen service von fox-produkten der richtig was kostet, nur um die garantie aufrecht zu erhalten. da regt sich keiner drüber auf.

felix
 
Teils echt schwache Beiträge Leute!
Geht es hier um den Ausfall einer Nabe oder eine Diskussion teuer/ billig?

Fakt ist, dass bei tiefen Temperaturen JEDER Freilauf offen bleiben kann.
Wie Felix geschrieben hat, kann es an zuviel Fett, altem Fett, falschem Fett liegen.

Das passiert bei DT Swiss und anderen naben auch!

Öffnen, reinigen, nicht zuviel vom richtigen Schmierstoff rein und gut ist.
Im Winter ggf. etwas Öl dazu.
 
Zurück