Sperrklinken in Chris King eingefroren

also, erstens lese ich nicht quer, sondern habe (wie meistens) alles gelesen. Zweitens habe ich mittlerweile 2 Crossride Laufradsätze, weil sie sehr günstig sind und sich als zweit oder dritt Laufradsätze anbieten. Den ersten Crossridesatz fahre ich seit Nov2005 mit ganz sicher mehr als 10'000 km drauf. An dem habe ich ausser zwei oder dreimal Nachzentriert gar nichts gemacht. Mit dem Gleitlagerring am Freilaufkörper hatte ich bis jetzt auch noch nicht das geringste Problem. Ausserdem wenn etwas wäre, würde man für 90€ ein komplett neues Crossride Hinterrad bekommen.
Normalerweise kann ich dem was Du schreibt, praktisch immer beipflichen, aber hier Felix, sorry, bist Du vom guten Namen des CK verblendet. Ein Produkt das so viel kostet und derart mit seinem guten Namen Furore und Werbung macht, DARF NIE komplett versagen, unter gar keinen "normalen" im Fahrbetrieb vorkommenden Gegebenheiten. Und wenn es dann doch dazu kommen sollte, darf man auch erwarten, das so etwas dann auf Kulanz geht. Was hier bei CK gegenüber dem Endverbraucher scheinbar ja noch funktionieren mag, wäre in der Industrie oder Gewerbe blitzartig weg vom Fenster.
Fox mit Toxo zusammen sind übrigens die letzten Penner (meine Meinung) mit ihrem Gebahren gegenüber den Kunden. Da gibt es ellenlange Fred's dazu und es regen sich da gewaltig viele darüber auf und das auch zu recht.
Dein Vergleich mit dem Audi Reifenwechsel hinkt auch. Wenn man schon mit Autos vergleichen will, dann wäre die Analogie diese, dass man ab -5°C nicht mehr Schalten kann, weil es bei einigen vorkommen kann, dass das extrem teure 7Gang Doppelkupplungschaltgetriebe nicht mehr schaltet. Sowas würde zu Recht auch keiner Aktzepieren.

Fazit: Billig und schlecht, sowie sehr teuer und sehr gut ist ok, aber nur sehr teuer und dabei nicht besser wie andere, ist (zumindest für mich) nicht akteptabel.
 
Bist du bereits chris king naben gefahren?
der großteil der kritiker ist sie noch nie gefahren.

Jedes, ich wiederhole, jedes auch noch so teurer Produkt geht mal kaputt und es lässt sich einfach beheben.

wieso unterstellst du chris king mangelnde kulanz? schon mal ausprobiert?
immer wenn ich was habe, gebe ich absolut und abhängig die seriennummer der nabe durch und bekomme in der regel kostenlos ersatz geliefert.

der 80€ service hat nichts mit den eigentlichen einfrieren der nabe zu zun.
er ist weder in diesem umfang zur verpflichtend noch an cosmic als importeur gebunden.

und das meine ich, du schnappst hier begriffe wie "defekt" und "80€ service" auf und münzt dir darauf deine realität.

ein letztes mal: "friert" eine king ein, dann hat sie bereits 10000de KM klaglos ihren dienst verrichtet ohne oder mit sehr geringem serviceaufwand.
den Freilauf wieder gängig zu bekommen, bedarf es 2 5er inbus etwas dünneres fett, einem lappen und 5min zeit.
hier geht sogar eine notreparatur auf dem trail. weil eben nichts kaputt ist, sondern nur verklemmt.

jede andere nabe darfst du, ist der freilauf erstmal verreckt, chön einschicken, oder dir gleich ne neue kaufen weil es die verzahnung zerrieben hat.

fahr mal ne king und du wirst erkennen, dass ich die z.b. nicht fahre, weil die NIE probleme macht. Es ist einfach der Freilauf der das beste darstellt, was mir der markt bieten kann - unverändert seit 10jahren eine referenz.
bei mir seit 5jahren an inzwischen 4bikes absolut ohne problemen.

felix
 
ich hatte auch schon mehrmals das Vergnügen Laufräder mit CK Naben zu fahren und war sehr angetan. Ich wollte mir eigentlich dann auch mal so einen zulegen (darum haben ich hier übrigens auch mitgelesen). Denn die beiden CK Naben User in meinen Bekanntenkreis schwören beide darauf, wobei keiner von denen bei Schmodderwetter und -5°C den CK Laufradsatz zum Biken dann montiert.
Alles was Du schreibst was alles passieren kann etc. stimmt, nur ist meine persönliche Meinung dazu, darf es das nicht, bei dem Preis was diese Naben kosten.
 
wenn DT-240er naben für 479€ am nabenkörper aufbrechen*, wird munter weitergekauf.

wenn tune-naben für 459-729€ bei fahrantritt zu knacken beginnen*, wird munter weitergekauft.

wenn DT 190er naben für 828€ die ceramic-lagerung bröckelt*, wird munter weiterverkauft

wenn king-naben für 698€ vereinzelt nach mehreren jahren bei bestimmten bedingungen kurz der freilauf hakt* - geht hier fast die welt unter.

*alles perbleme die in seltenen fällen auftauchen könne, bzw, aufgetaucht sind

merkst du was?

wenn ich mir ne lange&söhne kaufe und die kaum länger halt als ne swatsch, dann bin ich enttäuscht. wenn ich aber meine king-nach 3jahren das erste mal aufmachen muss freue ich mich, mir die technik mal angucken zu dürfen. und darüber, dass nichts knackt, aufreißt oder zerbröselt


*alles perbleme die in seltenen fällen auftauchen könne, bzw, aufgetaucht sind
felix
 
wenn DT-240er naben für 479€ am nabenkörper aufbrechen*, wird munter weitergekauf.

ZUM SERVICE BEI DT:

Hatte gerade so einen Fall: DT ONYX von ca. 2001 in Komplettrad (neu bei ebay von privat gekauft), Hinterrad hatte kleinen Schlag, ich habe versucht nachzuzentrieren -> halbe Umdrehung, ganze Umdrehung, nix passiert, Minischlag verschwindet nicht -> dann erst runter auf die Nabe geschaut -> Nabenkörper aufgerissen! :eek:

Kurze Mail an DT, Antwort von Herrn Warth, deutscher DT-Service: "Bitte schicken!", Freitag eingesendet, Dienstag umgebaute Nabe mit neuem Körper zurück. Ohne Belege, ohne Nachfragen, ohne Probleme. :daumen:
 
was hat das jetzt mit dem thread zu tun?

tune hat die kanckenden naben auch getauscht und king sendet mir auch direkt ersatzteile.

das sind sachen, die man erwarten kann aber eben nicht dass eine nabe zu 100% problemfrei ist, wärend es andere dieser preisregion nicht sind.

felix
 
Das hat damit zu tun, daß Du schreibst "wenn DT-240er naben für 479€ am nabenkörper aufbrechen*, wird munter weitergekauf". Wenn ich nach 6 Jahren problemlos und ohne Rückfragen kostenlosen Ersatz bekomme, ist das für mich ein guter Grund.
 
och olli

es ging doch nicht darum DT schlecht zu machen sondern darzustellen, dass es kein absolut fehlerfreies produkt, auch in der oberen preisklasse gibt.

defekte und probleme gibt es immer, dass diese mit einem schnellen, kulanten und freindlichen service nur halb so schlimm sind ist klar.

bei king bekomme ich auch nach 12jahren noch ohne rechnung und erstbesitzer zu sein ersatz geliefert.
auch tune tauscht inenrhalb einer guten woche aus.

der verglich diente nur dazu, dass andere naben auch kaputt gehen.

felix
 
Das hat damit zu tun, daß Du schreibst "wenn DT-240er naben für 479€ am nabenkörper aufbrechen*, wird munter weitergekauf". Wenn ich nach 6 Jahren problemlos und ohne Rückfragen kostenlosen Ersatz bekomme, ist das für mich ein guter Grund.
Es gibt gute Gruende defekte teure Naben zu kaufen? Man ist doch immer wieder ueberrascht.;)
 
Es gibt gute Gruende defekte teure Naben zu kaufen? Man ist doch immer wieder ueberrascht.;)

Du verstehst es nicht, oder?

Nur weil ab und zu mal Probleme auftauchen ist das Produkt nicht gleich schlecht. Dann dürfte man gar nichts mehr kaufen. Keine Autos, Häuser nichts.

Chris King halten einfach sehr lange/ewig, brauchen halt ab und zu mal Pflege wie alles andere auch.
 
ich möchte mal ganz provokant in die Runde fragen, ob es auch nur einen objektiven Grund für King, DT oder sonstige Edelparts gibt?

Sicher nicht und das ist gut so!

Wenn jeder von uns rein auf den Nutzwert und den artgerechten Gebrauch achten würde, dann gäbe es recht wenig XTR oder sonstige Parts auf der Straße.
Genau genommen würde mir auch ein Satz Deore Naben ausreichen. Qualitativ hochwertige Parts mit geringem Gewicht wären auch blödsinn, da ich ja noch Übergewicht habe.

Was wir hier wieder lesen können, ist die deutsche Tugend Neid!

Ich bin froh, das es so Menschen wie den Felix gibt, der viel Geld für (jetzt kommts) schöne und exklusive Parts investiert.
Nur so gibt es Hersteller, die sich Gedanken über technische Lösungen und exklusive Optik machen, da auch Kunden da sind.

Das eine verzahnung mit 72 Zähnen feiner sein muß, wie eine mit 16 ist auch klar, diese gelobte Feinheit hat halt auch Nachteile.

Eine solide Dichtung, die auch einen nicht artgerechten Gebrauch verzeiht läuft halt einfach schwerer wie ein Staubring.

Jetzt weiß vermutlich der Eine oder Andere nicht worauf ich hinaus will. Es ist unerheblich ob wir von Fahrradteilen, Kochlöffeln Schuhen oder Tennisschlägern reden, hochpreisige Artikel sind in Ihrer Auslegung nicht immer auf reine Funktion ausgelegt. Exklusivität und andere Denkansätze gehören einfach dazu.

So entstehen übrigens individuelle Träume! Dinge die man nicht braucht aber trotzdem haben möchte.

Bin im April in den USA und werde da meinen Traum von meinen ganz persönlichen King Naben erfüllen.:love:

Also nichts für ungut:daumen:

Olaf
 
DT-240er naben für 479€
tune-naben für 459-729€
DT 190er naben für 828€
king-naben für 698€ vereinzelt nach mehreren jahren bei bestimmten bedingungen kurz der freilauf hakt* - geht hier fast die welt unter.

mir ging es insofern nicht nur um CK. Bei allen anderen ist es genauso bedenklich und gilt für die genauso. Bei denen ist ja ab und an wieder von Defekten zu vernehmen. Das ist bei CK, zumindest für mich, jetzt eher neu. Vielleicht schwingt nun eine gewisse Entäuschung bei mir mit, da ich bisher auch davon ausgegangen bin, dass CK die Referenz ist.
Aber nun gut, man bekommt ja auch für weit weniger Kohle vernünftiges Material.
 
Bin im April in den USA und werde da meinen Traum von meinen ganz persönlichen King Naben erfüllen.:love:

Viel Spaß beim Zoll....:teufel:


Das hier vom TE geschilderte Problem hat nix mit den 72 statt 16 oder 4 Zähnchen zu tun, sondern damit, daß der Zahnring gefettet statt geölt wurde. Und das starre Fett lässt den Ring nicht axial gleiten, wie es bei einer reinen Ölschmierung der Fall wäre.

Ich selbst habe ein Paar CK Classic Naben seit 10 Jahren am HT und anfangs auch öfter geöffnet, um die Ölfüllung (sind nur ein paar Tropfen) zu erneuern. Im Winter gabs da nie irgend ein Problem mit durchrutschendem, weil verklebtem Freilauf.

Auch bei dem geschilderten Fall wird ein Säubern des Freilaufs und Benetzen mit ein wenig Öl Wunder wirken.
 
ich hab auch nen Satz DiscGoTech am Bike, siet nunmehr 10!!! Jahren. Mit dem fahr ich bei JEDEM Wetter, zuletzt auch mal bei -15°C. Die Nabe hat, trotz mangelnder Wartung, nie ihren Dienst quittiert. Am Anfang hab ich die Zähnchen auchmal gefettet, dann war aber der schöne Sound dahin. Ergo, wieder geöffnet, gereinigt und dünnes Öl rein. das ist bestimmt 7 oder 8 Jahre her. und Jetzt: Läuft und läuft und läuft :daumen:
 
ich möchte mal ganz provokant in die Runde fragen, ob es auch nur einen objektiven Grund für King, DT oder sonstige Edelparts gibt?

Ich habe hier eine CK 20mm VR-Nabe vor mir stehen.
Ein Augenschmaus, ein Handschmeichler, und eigentlich treibt mich gerade gar nichts, sie einzuspeichen, denn so kann ich sie immer in die Hand nehmen und sie wird nicht dreckig :love:

Allerdings hatte ich auch rationale Gründe für diese Kaufentscheidung:
1.
Die Konstruktion ist sehr geradlinig, es gibt eine durchgehende Achse auf der der Rest aufgebaut ist. Weniger Gelegenheit für Spiel als bei den anderen Kandidaten, die hier so rumfliegen. Und in diesem Fall ist die Achsklemmung ohne Einfluss auf die Lagerung. Dazu sehr einfach zu warten.
2.
Die Nabe hat Schrägschulterlager, das ist mir lieber, denn bei Fahrrädern treten immer auch axiale Belastungen auf, die können Rillenkugellager nicht so gut aufnehmen. Klar kann man die meistens "ganz leicht" austauschen, aber warum soll ich mir einen Lagertausch antun, wenn es auch Produkte gibt, bei denen das gar nicht notwendig wird (zumindest nicht so schnell)?
Die Nabe lässt sich einstellen, und zwar vollkommen unspektakulär*. Ich habe hier noch einen RR-LRS mit den ersten Mavic-Naben, die vor ca einem Vierteljahrhundert (also als der eine oder andere hier noch in die Windel gepupt hat, wenn überhaupt) mit Industrielagern herauskamen. Die sind genauso aufgebaut, mit einstellbaren Schrägschulterlagern. Bis heute ohne Mucken.
Eines Tages werde ich die Räder sogar mal von den 2mm Speichen befreien, die ich damals verbaut habe ;)
3.
Die Lager sind ausreichend dimensioniert. Ich fahre nunmal Bergfahrrad, da bleibt kein Auge trocken. Ich bin immer unschlüssig ob ich lachen oder weinen soll, wenn Lager "immerhin ein ganzes Jahr" halten.
4.
Die Flanschgeometrie ist mit das günstigste was man - zumindest für Vorderräder - bekommt. Da gibts ohne Mehraufwand einfach stabilere Räder.
5.
Die Ersatzteilversorgung ist sicher. Ohne großes suchen, im ggs. zu manch anderen Größen in der Branche.


Wo es schon um Chris King geht - hat mal jemand dort angefragt, wann (oder zumindest ob) die X-12-Achse kommt?
Sollte eigentlich gerade für die kein Hexenwerk sein.


*wer Muße hat liest mal was Maro Moskopp zum Thema meldet. Ich bastel ja auch ganz gern, aber was ich mir ersparen kann erspare ich mir auch, und gehe stattdessen radeln.
 
Zurück