Spiel am Freilaufkörper, Verständnissfrage

Registriert
28. Mai 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich habe schon in einem anderen Beitrag beschrieben, das mein Freilauf (Nabe: Shimano SLX Disc FH-M675) spiel (Axial, d.h ich kann ihn zu mir hin und weg bewegen) hat
Nur mal den Fall gesetzt der Freilaufkörper wäre nicht richtig fest mit der Nabe verschraubt und dadurch resultierent ein Spiel am Freilauf entstehen würde, dann könnte auch eigentlich das Lagerspiel der Nabe nicht einstellbar sein.
Liege ich da falsch oder stimmt meine Aussage?
 
Der innere Teil des Freilaufkörpers (der Sperrklinkenträger) muss bombenfest mit der Nabe verschraubt sein. Und am Sperrklinkenträger ist die Lagerschale vom rechten Nabenlager drauf. Der äußere Teil hingegen (der Rotor) kann sich unabhäng vom Rest der Nabe drehen, und hat seine eigenen Lager. Ob der Rotor Spiel hat oder nicht, hat Nichts mit der Hauptlagerung der Nabe zu tun.

Nachtrag: Es sind also 2 Paare Kugellager in der Nabe drin:
-die Lager, die den Nabenkörper auf der Achse lagern
-die Lager, die den Freilaufrotor auf dem Nabenkörper lagern

Der Nabenkörper besteht aus 3 Teilen:
-Hauptteil, daran festgeschraubt:
-Sperrklinkenträger, daran festgeschraubt:
-rechte Lagerschale
...und einige Zwischenlegscheiben (u.a. solche, mit denen das Lagerspiel des Freilaufrotors eingestellt werden kann)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der innere Teil des Freilaufkörpers (der Sperrklinkenträger) muss bombenfest mit der Nabe verschraubt sein. Und am Sperrklinkenträger ist die Lagerschale vom rechten Nabenlager drauf. Der äußere Teil hingegen (der Rotor) kann sich unabhäng vom Rest der Nabe drehen, und hat seine eigenen Lager. Ob der Rotor Spiel hat oder nicht, hat Nichts mit der Hauptlagerung der Nabe zu tun.

Nachtrag: Es sind also 2 Paare Kugellager in der Nabe drin:
-die Lager, die den Nabenkörper auf der Achse lagern
-die Lager, die den Freilaufrotor auf dem Nabenkörper lagern

Der Nabenkörper besteht aus 3 Teilen:
-Hauptteil, daran festgeschraubt:
-Sperrklinkenträger, daran festgeschraubt:
-rechte Lagerschale
...und einige Zwischenlegscheiben (u.a. solche, mit denen das Lagerspiel des Freilaufrotors eingestellt werden kann)

Vielen Dank für diese präzise,aufklärende und gut beschriebene Erklärung.

Also kann man davon ausgehen, wenn das Laufrad "gut" läuft und ein Spiel am Freilaufkörper vorhanden ist, dass es sich dann in dem Fall um ein Spiel an dem Rotor handelt.
 
Zurück