Spiel auf der Hinterradnabe DT Hügi 440 Freeride, normal?

Registriert
16. April 2005
Reaktionspunkte
3
Ort
Schweiz
Hallo

Ich habe für mein bike die DT Hügi 440er an mein hinterrad gegönnt. Später bemerkte ich, dass irgendwo am Hinterrad etwas knackst (etwa so, wie ein kapputtes Tretlager). Ich weiss nur nicht, ob das knacksen von der nabe kommt oder von sonst irgendwo. was mir auffiel ist, dass an der Nabe der Body (so heisst ja das teil auf das die Kassette draufgeschraubt wird, oder?!) ein wenig Spiel hat und zwar kein bischen vertikal, sondern nur horizontal und das ca. 0.5-1.0mm. Ist das normal? Wenn nein, wie kann ichden Body fester 'anziehen'? Kann es sein, dass das knacksen von dem kommt weil es ganz wenig Spiel hat?

Oder ist es normal, dass man den Body nach ein paar Kilometern nach Einkauf nochmals nachziehen muss/sollte?


vielen dank für Eure antworten!

mfg pascal
 
Hallo

Ich bin neu im Forum und kann dir bei deinem Problem leider auch nicht Helfen :(. Ich muss aber sagen, dass ich selber ein ähnliches Ärgernis habe. Und zwar habe ich heute mein 2. Laufradsatz erhalten. DT 240s Naben, Mavic 819 DISC Felgen, DT Competition Speichen. Mit dem Vorderrad scheint alles in Ordnung zu sein. Beim Hinterrad habe ich auch extremes knarren beim antreten. Tönt so als ob mir das Ding gleich um die Ohren fliegt.

Es könnte sein, dass die Speichen eine zu tiefe Spannung haben. Selber kann ich es nicht überprüfen und der Kerl der mir eingespeicht hat, ist leider in den Ferien, also kann ich ihn auch nicht fragen momentan. Vieleicht hat es auch was mit der Kassette oder so zu tun.

mfg
Aison
 
Meistens verursacht die Kassette auf dem Freilauf Knack-Geräusche. Kassette demontieren und Freilaufkörper gut fetten, z.B. mit Kupferpaste. Kassette wieder gut festziehen. Wenn das nicht hilft, Freilaufkörper demontieren und die Achse, auf der der Freilaufkörper sitzt, fetten und wieder zusammenbauen. Das ist ein einfacher Job, siehe Anleitung http://www.dtswiss.com/index.asp?fuseaction=manuals.bikehubs
 
ok, danke viel mal! Werd ich mal ausprobieren!

Was ist damit gemeint: Radiales Einspeichen der DT Swiss Standard Naben ist nicht zulässig, da es zu unzulässigen Deformationen am Nabenflansch führen
kann. DT Swiss lehnt diesbezüglich jegliche Verantwortung ab. Nur die speziell mit „radial“ gekennzeichneten Naben dürfen radial
eingespeicht werden.
Was ist mit Radial gmeint?



mfg
 
Wenn sich die Speichen nicht kreuzen, ist das Rad radial eingespeicht. Oft zu sehen bei Strassenlaufrädern.
 
KLT, ich habe jetzt mal den Freilauf aussen nochmals besser eingefetten und den Schnellverschluss besser angezogen. Auf der Strasse jedenfalls konnte ich bei hartem Beschleunigen nichts mehr hören :) Heute Nachmittag kommt dann noch ein steiler Hügel dran :)

mfg
Aison
 
KLT schrieb:
Meistens verursacht die Kassette auf dem Freilauf Knack-Geräusche. Kassette demontieren und Freilaufkörper gut fetten, z.B. mit Kupferpaste. ... http://www.dtswiss.com/index.asp?fuseaction=manuals.bikehubs

... in genau der anleitung steht das die stirnverzahnung nur ganz dünn mit dem spezialfett von dt eingestrichen werden darf. zur not kann man sich dieses spezialfett aus dem gelben motorex fett mit ein paar spritzern silkonöl selber machen. kupferpaste hat da rein gar nichts verloren!

ciao
flo
 
floibex schrieb:
... in genau der anleitung steht das die stirnverzahnung nur ganz dünn mit dem spezialfett von dt eingestrichen werden darf. zur not kann man sich dieses spezialfett aus dem gelben motorex fett mit ein paar spritzern silkonöl selber machen. kupferpaste hat da rein gar nichts verloren!

ciao
flo

Wenn Du meinst! Ich nehme an Du sprichst auch aus zwanzigjähriger Erfahrung. Oder etwa nicht............

Und übrigens geht es hier um den Freilaufkörper der mit Kupferpaste gefettet werden soll. Nicht die Verzahnung des Freilauf!
 
KLT schrieb:
Und übrigens geht es hier um den Freilaufkörper der mit Kupferpaste gefettet werden soll. Nicht die Verzahnung des Freilauf!

Ich habe den Schnellspanner sehr hart angezogen, leider ist das Knarren immer noch zu hören :( Allerdings sehr viel leiser und nur noch bei mittelstarker bis starker Steigung. Naja, ich nehme jetzt die Kassette auch noch weg und werde dort bisschen Fett drauf tun. Hoffentlich hilft es.

Die Speichen sind es ja scheinbar nicht, weil das Geräusch ja durch das Straffen des Schnellspanners merklich leiser wurde. Oder ist das eine falsche Schlussfolgerung?

mfg
Aison
 
Aison schrieb:
Ich habe den Schnellspanner sehr hart angezogen, leider ist das Knarren immer noch zu hören :( Allerdings sehr viel leiser und nur noch bei mittelstarker bis starker Steigung. Naja, ich nehme jetzt die Kassette auch noch weg und werde dort bisschen Fett drauf tun. Hoffentlich hilft es.

Die Speichen sind es ja scheinbar nicht, weil das Geräusch ja durch das Straffen des Schnellspanners merklich leiser wurde. Oder ist das eine falsche Schlussfolgerung?

mfg
Aison


Die 240er DT-Naben haben eine geringe Eigensteiffigkeit. In Konbination mit einem "weichen" Hinterbau, kann durchaus ein Knacken zwischen diesen Komponeten entstehen. Dieses lässt sich mit dem Schnellspanner beeinflussen, bzw mit einem Shimano-Schnellspanner deutlich verbessern!
 
Da bin ich wieder, war beim Essen. Die Geschichte mit dem Schnellspanner könnte eine vielversprechende Spur sein. Fahre eine Strecke mehrmals mit unterschiedlicher Schnellspanner-Spannung, bis Du sicher bist, dass Du das Knacken mit dem Schnellspanner beeinflussen und repetieren kannst. Dann versuch mit der max. Spannung die Du dem Schnellspanner zumuten kannst. Ich nehme an es ist ein DT-Schnellspanner. Wenn keine zufriedenstellende Lösung zustande kommt, musst Du einen Shimano oder Mavic-Schnellspanner probieren. Die sind steiffer, da sie kein Kunststoffdruckstück aufweisen, wie es der DT-Spanner hat. Ist der Schnellspanner das Problen, dann schaffen diese beiden Abhilfe, meistens!
 
So, ich habe jetzt auch noch den Schnellspanner meiner XTR Laufräder hinten in die DT Swiss eingebaut. Dummerweise regnet es gerade sehr stark und kann es somit nicht testen gehen. Das Treppenhaus ist wohl nicht gerade so geeignet zum rauffahren (zum runterfahren schon) :P

-Aison
 
pascal_b schrieb:
von wo kommt denn jetzt das kacksen genau? macht das einen grossen unterschied ob man nun einen Shimano Schnellspanner hat oder einen der anderen Marken??

Es gibt halt unterschiedliche Schnellspanner mit unterschiedlicher Steiffigkeit. Ich habe jetzt auch bemerkt, dass die DT Swiss Schnellspanner eine kleine Kunststoffunterlagsscheibe haben. Das beutet, wenn da grosse Kräft drauf wirken (eben z.B. beim Antreten), dann zieht es den Schnellspanner ganz leicht auseinander. Das mag nicht mal ein 1mm sein, aber es reicht um die Nabe zu verkanten (so stelle ich mir das jedenfalls vor). Das knacksen wird dann wohl vom ganzen Laufrad ausgelöst, weil es sich leicht verspannt.

Da die DT Naben laut KLT eine recht kleine Eigensteifigkeit haben, hat das halt recht grosse Auswirkungen. Ich frage mich allerdings schon, wieso DT so "dumme" Schnellpanner baut. Mal schauen, wo ich noch Shimano Schnellspanner herkriege.

-Aison
 
Kennt jemand die Schnellspanner MTB Tune AC 16 / 17? Halten die, was sie versprechen? Sind nämlich verdammt teuer!

1757.jpg


Der tune-Schnellspanner - eine Klasse für sich - der durchdachteste aller Schnellspanner...
- Superleicht und dennoch sehr hohe Klemmkraft
- Einmalige Optik, viele Eloxalfarben lieferbar
- Extrem schlank und sicher, keine scharfen Kanten, keine Verletzungsgefahr
- Lange Lebensdauer durch gerolltes Feingewinde
- Einzigartige Zugankertechnologie (verringerter
Kerndurchmesser) ermöglicht das konkurrenzlos niedrige Gewicht
- Schnell, schlank, schön

Herstellverfahren: CNC-gefräst/gedreht
Material Vorderrad: Titan AL6V4
Material Hinterrad: Titan AL6V4
Hebel Material: Titan AL6V4
Gewicht Vorderrad und Hinterrad zusammen: 53g
 
So, trotz strömendem Regen bin ich jetzt kurz testen gegangen. Mit dem Shimano Schnellspanner am Hinterrad ist tatsächlich nichts mehr zu hören :) gut, ich konnte keine so krasse Steigung testen, dafür habe ich extrem beschleunigt.

Mal hoffen dass damit das Problem behoben ist.

@KLT: Danke vielmals für den Tipp

@pascal_b: Am besten nimmst du auch mal andere Schnellspanner! Bei mir haben die Shimano soweit geholfen, vieleicht bei dir auch.

mfg
Aison
 
Aison schrieb:
So, trotz strömendem Regen bin ich jetzt kurz testen gegangen. Mit dem Shimano Schnellspanner am Hinterrad ist tatsächlich nichts mehr zu hören :) gut, ich konnte keine so krasse Steigung testen, dafür habe ich extrem beschleunigt.

Mal hoffen dass damit das Problem behoben ist.

@KLT: Danke vielmals für den Tipp

@pascal_b: Am besten nimmst du auch mal andere Schnellspanner! Bei mir haben die Shimano soweit geholfen, vieleicht bei dir auch.

mfg
Aison

Wenn das Problem vom Tisch ist, freut es mich für Dich. Nur, man soll den Tag nicht vor dem Abend loben!!! Ich hatte schon eine Naben-Hinterbau-Kombination, die war nicht ruhig zu kriegen. Allerdings stellte sich nach langem Probieren heraus, dass die Ausfallenden nicht parallel waren.
 
ok danke viel mal. ich werde dann auch mal einen andern schnellspanner ausprobieren und berichten, wie es dann mit meinem knacksen läuft!

mfg
 
hallo

ich hab jetzt hinten einen XT-Schnellspanner draufgetan und das knacksen wurde stark minimiert. übrigens, das knacksen kann man auch so beschreiben: es knackst so, wie wenn ein rahmenriss da wäre (Bei Alurahmen). wie knacksen denn eigentlich die Shimano Hollowtech-Innenlager wenn die kapput wären? auch etwa so?
 
Zurück