Spike Reifen

Registriert
8. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

hab in einem Laden Spikereifen gesehen.
Wer hat damit Erfahrung. Ich will damit jeden Tag in die Arbeit über Asphalt fahren.

Hatte bei EBAY ne Auktion gesehen (leider schon aus so was fällt einem erst wieder auf der ersten Eisplatte ein) wo einer Reifen mit Spikes verkauft hat. Die Spikes waren Schrauben.

Nun meine Frage:

Hat schon jemand Spike Reifen selber gebaut?
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Wie habt ihr das gemacht?

Danke

Gruß

Herbert
 
Ich denke die spike reifen nützen dir nichts wenn du jeden tag über asphalt fahrst. die nützen sich nur schneller ab und sind teurer kauf dir lieber ein satz anständige Reifen. Die spikes sind für eis und schnee gedacht.

Gruss Beni
 
Ach Blödsinn - Spikereifen im Winter, wenn man täglich fährt, sind eine der besten Entscheidungen. (Jedenfalls wenn man wirklich auch an den glatten Tagen fahren will oder gar nicht mal die Wahl hat das Rad zur Not stehen zu lassen und die U-Bahn zu nehmen). Ich bin selber den letzen Winter nahezu täglich zur Arbeit gefahren (20km einfach) und die Reifen sind auch für diesen Winter noch gut. Klar ist das ein bischen teurer, als mit normaler Bereifung, aber dafür macht das Fahren bei Eisglätte plötzlich richtig Spaß! Man sucht dann geradezu die sonst verhassten Eisplatten, weil man gar nicht glauben will, wie gut der Grip darauf ist. :-)

Kauf Dir Spikereifen, wo die Spikes nur in den seitlichen Stollen sitzen und in der Mitte eine möglichst durchgehende Lauffläche ist. Da giebt's einige zur Auswahl - z.B. den Schwalbe Snow Stud. Da ordentlich Druck rein und die Spikes berühren den Boden bei Geradeausfahrt nur wenig. Ist es glatt, verringerst Du den Druck ein bischen und hast vollen Grip.
Ordentliche Spikes sind aus gehärtetem Stahl, die nutzen sich eher langsamer ab, als der Gummi. Da werden die Spikes vom Fahren auf Asphalt sogar schärfer :-)

Das Problem ist eher, daß man die Spikes allmählich verliert (da hat man aber selber großen Einfluß drauf - die Spikes reißen nicht beim normalen Fahren, sondern beim heftigen Bremsen raus).

Selbstbauspikereifen mit durchgedrehten Schrauben kannst Du vergessen. Normale Blechschrauben sind zu weich für Asphalt.
 
Ich fahre den Schwalbe Ice Spiker, allerdings nur vorne. Ich hab´ aber auch nicht so weit in die Arbeit wie Nobby68, bin aber auch letzten Winter jeden Tag gefahren. Ich habe einfach ein 2. Laufrad für vorne, das ist dann schnell gewechselt, wenn die Witterung sich wieder bessert. Da kann man auch während des Winters mal öfter tauschen. Obwohl das letztes Jahr leider nicht nötig war. Mal sehen, wie es heuer wird...
 
Den Snowstud würde ich nicht nehmen. Er rollt nicht wirklich besser als der Ice Spiker.

Wenn dann beim Snowstud mal die paar Spikes greifen, befindest Du dich schon ziemlich im Grenzbereich und musst ganz schön zaubern. Es ist so: Ohne die paar Spikes fliegst du sicher ab. Mit den paar Spikes hast du noch ne Chance.

Der Ice Spiker hingegen rollt noch ordentlich und bietet super Grip!

Ich werden keinen Winter mehr ohne Spikes fahren.

Wohnort Bayern.
 
Die Spikes nutzen sich auf Asphalt mitnichten schnell ab.

Nach einer kompletten Wintersaison mit weit über 200h waren bei mir alle Spikes noch vorhanden und top i.O.

Ich habe jetzt trotzdem neue Spike-Reifen gekauft weil das Profil relativ abgenutzt war.

Wie schon erwähnt: Im Winter gibts nichts besseres als Spikereifen. Bei den Touren mit Kollegen ohne Spikes war es immer spassig denen beim Rumrutschen zuzuschauen.
Mach Dir bei Matsch oder weichem Schnee aber keine Illusionen. Da helfen die Spikes natürlich nix.
 
Kauf Dir Spikereifen, wo die Spikes nur in den seitlichen Stollen sitzen und in der Mitte eine möglichst durchgehende Lauffläche ist. Da giebt's einige zur Auswahl - z.B. den Schwalbe Snow Stud. Da ordentlich Druck rein und die Spikes berühren den Boden bei Geradeausfahrt nur wenig. Ist es glatt, verringerst Du den Druck ein bischen und hast vollen Grip.
Und wie oft hältst du dann auf dem Weg zur Arbeit an und pumpst Luft in die Reifen (oder lässt sie raus):confused:

Ordentliche Spikes sind aus gehärtetem Stahl, die nutzen sich eher langsamer ab, als der Gummi. Da werden die Spikes vom Fahren auf Asphalt sogar schärfer :-)

Das Problem ist eher, daß man die Spikes allmählich verliert (da hat man aber selber großen Einfluß drauf - die Spikes reißen nicht beim normalen Fahren, sondern beim heftigen Bremsen raus).

Selbstbauspikereifen mit durchgedrehten Schrauben kannst Du vergessen. Normale Blechschrauben sind zu weich für Asphalt.

Also von Selbstbauspikereifen halte ich auch nichts, da muss ich dir zustimmen.
Allerdings kommt man auch ohne Spikes durch den Winter. Ich bin letzten Winter auch 2-3x pro Woche zur Arbeit gefahren (17km einfach) und das bei jedem Wetter. OK ich muss zugeben, dass ich 2x auf Eis abgeflogen bin, allerdings bin ich der Meinung, dass ich wegen 20m Eis auf 17km Asphalt keine Spikes benötige. Achja, mein Reifen --> Larsen TT (und der ging auch noch bei 20cm Neuschnee gut).

Abseits der Straße bin ich mit dem Minion gefahren und damit hatte ich im Gelände auch immer genügend Grip. Ich weiß nicht, wo ihr alle wohnt, aber bei uns halten sich die Eisflächen in Grenzen ;)

Stefan
 
vorne spike reifen is klar...
aber ist hinten einer zu empfehlen oder reicht der vorne aus? ich denke mir ach spike reifen für diesen winter zuzulegen, wenn das stimmt, dass sie auch bei asphalt und nicht all zu wildem gebremse halten!

welchen reifen könnt ihr denn empfehlen, wenn ich ihn fast jeden tag auf kürzeren strecken einsetzte... mal mit eis und schnee, mal auf dem blanken teer! der reifen sollte natürlich einen winter halten und trozdem genug sicherheit auf eis bieten!
 
Im Winter haben wir auf dem Rückweg von der Schule eine etwa 300m lange Abfahrt aus (festgefahrenem) Schnee und Eis. Die würde mit Spikereifen nur halb soviel Spaß machen. Mein Kumpel hats mit seinem Schwalbe CityJet (ähnlich BigApple) immer am meisten Freude)
 
Und wie oft hältst du dann auf dem Weg zur Arbeit an und pumpst Luft in die Reifen (oder lässt sie raus):confused:

Ich mach das natürlich nicht mehrfach unterwegs. Ich fahr auf Straßen normalerweise hohen Druck (4 Bar). Aber wenn's mir zu glatt wird, oder frühmorgens schon vor dem Losfahren die Straße überfrohren ist, dann lass ich halt was raus. Und das bleibt dann so, bis es morgens wieder mal ausgesprochen trocken und griffig aussieht.

Allerdings kommt man auch ohne Spikes durch den Winter. Ich bin letzten Winter auch 2-3x pro Woche zur Arbeit gefahren (17km einfach) und das bei jedem Wetter. OK ich muss zugeben, dass ich 2x auf Eis abgeflogen bin, allerdings bin ich der Meinung, dass ich wegen 20m Eis auf 17km Asphalt keine Spikes benötige. Achja, mein Reifen --> Larsen TT (und der ging auch noch bei 20cm Neuschnee gut).

Da darf jeder seine eigenen Prioritäten setzen. :D Meine Knochen sind einfach schon zu alt, um 2 mal pro Winter unnötig abzufliegen.

Abseits der Straße bin ich mit dem Minion gefahren und damit hatte ich im Gelände auch immer genügend Grip. Ich weiß nicht, wo ihr alle wohnt, aber bei uns halten sich die Eisflächen in Grenzen ;)

Stefan

Nun, dann hättest Du letzten Winter mal hier sein sollen. (Münchner Norden). Da gabs wochenlang Blankeis auf allen Feld- Wald- und Wirtschaftswegen. Ich bin Touren gefahren, da haben die Spikes bergauf irgendwann nicht mehr gereicht. Aber als die Füße auf dem Boden standen, war ich froh mich am bespikten Bike festhalten zu können, so glatt war's.

@Santarider:

Spikes nur vorne reicht nur, so richtig heftige Abflieger durch wegrutschendes Vorderrad zu verhindern. Wenn es in der Kurve hinten weggeht, kann man sich so immer noch prima langmachen. Und einen vereisten Berg (sofern es bei Dir Berge giebt) kommste damit nicht hoch.... Also meine eigene Entscheidung ist da klar - hinten sind auch Spikes drauf. :daumen:
 
Selberbau: lohnt m.E. nicht, ausser man hat Zeit ohne Ende, da man pro Reifen normalerweise 4 mal schrauben muss, meisst a 60 Spikes (das sind dann ja meisst ganz kurze Kleine Schrauben). Pro Reifen mit Schrauber sind da ruckzuck ein paar Stunden rum. Dann Felgenfuchsband/Gurt rein und gut. ABER: die Dinger nutzen sich sehr schnell ab auf Asphalt, und wehe der Druck geht weg, dann haste sofort nen Platten. Erfahrungsfreds gibts hier im Forum genügend.
Ich hatte nicht lange Freude mit meinen Selbergebauten (leider).

Halte von Reifen die in der Lauffläche keine Spikes haben garnix. Oft braucht man die ja im Wald, wenn die Fahrspuren schön vereist sind.

Meine Empfehlung: Nokian, sind teuer, nutzen sich aber auch net schnell ab. Hakka WXC 300 z.B. Von Conti/Schwalbe halte ich nix, die haben ja auch bei den Tests gegenüber Nokian immer das Nachsehen gehabt.
Werd ich mir holen, Kumpel hat die auch.
 
Die Spikes nutzen sich auf Asphalt mitnichten schnell ab.

Nach einer kompletten Wintersaison mit weit über 200h waren bei mir alle Spikes noch vorhanden und top i.O.

Ich habe jetzt trotzdem neue Spike-Reifen gekauft weil das Profil relativ abgenutzt war.

Wie schon erwähnt: Im Winter gibts nichts besseres als Spikereifen. Bei den Touren mit Kollegen ohne Spikes war es immer spassig denen beim Rumrutschen zuzuschauen.
Mach Dir bei Matsch oder weichem Schnee aber keine Illusionen. Da helfen die Spikes natürlich nix.

:daumen:

man muss die Leute zu ihrem Glück zwingen!
 
Nun, dann hättest Du letzten Winter mal hier sein sollen. (Münchner Norden). Da gabs wochenlang Blankeis auf allen Feld- Wald- und Wirtschaftswegen. Ich bin Touren gefahren, da haben die Spikes bergauf irgendwann nicht mehr gereicht. Aber als die Füße auf dem Boden standen, war ich froh mich am bespikten Bike festhalten zu können, so glatt war's.
Dann hatte ich mir mit Sicherheit auch Spikereifen montiert ;) (Allerdings dann vorne und hinten und wahrscheinlich auch mit Spikes in der Lauffläche).

Stefan
 
Fahre jeden Tag auf die Arbeit und wieder zurück(ca. 25km)

Da ich fast nur Wald- und Wiesenwege fahre, hab ich Schneeketten(ja sowas gibts!) auf meine Reifen aufgezogen, die haben super Grip, allerdings holpern die Gewaltig auf der Straße.
Wenn du also auch Straße fährst kommen die Dinger für dich nicht in Frage.
Wenn du nicht besondere Steigungen bzw Gefälle auf deinem Weg hast, reichen Spikereifen vorne, damit hat man aufjedenfall genug Grip.
Ansonsten Spikereifen vorne und hinten, kann dir da die Schwalbe Snow Stud, Nokian Extreme 296 Spikereifen oder Schwalbe Ice Spiker empfehlen!
 
Eine echte Alternative zu Spikereifen gibt es nicht. Ich habe die letzten drei Jahre den Schwalbe Ice Spiker
benutzt. Sind um die 8000 km bis ich gesagt habe es müssen neue her. Wenn du das mal mit einem Sturz vergleichst, Bremshebel abgebrochen, Hose hat ein Loch, Arsch tut we,,,, so teuer sind die gar nicht und Spaß macht das auch noch. Was ich noch empfehlen kann ist den breitesten zu nehmen wo gibt, sind doch komfortabler. Meines Wissens hat Nokian 2.3er.

Gruß Silvio
 
Mahlzeit,
bin vor 2 Jahren auch noch jeden Tag zur Arbeit gefahren (ca. 20 km).
Ich hatte, da ich von ausging es würde im flachland Berlin schon ein semi Spicke Reifen reichen, den Conti Spick Claw montiert.
Er gibt auf Eisflächen einen gewissen halt sodass dir das Hinterrad nicht unvermittelt ausbricht, jedoch ist er mit aus Macht zu Eisgefrohrenen Spurrillen ziemlich schnell an der Grenze.
Ausdem Grund habe ich mir nach langem überlegen den Ice Spiker von Schwalbe zugelegt. Bin Ihn letztes Jahr auf Eis, Schnee etc. gefahren und muß sagen, nur zu empfehlen. Sicherheit beim Bremsen, schnellen Lenken Antreten auf Schnee u. Eis kommt fast einem "normalen Reifen" bei normalen Strassenverhältnissen gleich.
Ich habe jedoch versucht die Spikes beim Ice Spiker zu schonen, indem ich bewußt über Schnee und Eis gefahren bin.
 
Zurück