Spritzschutz Gabel, Dämpfer, Schwingenlager

Registriert
15. April 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
München
Mich nervt bei diesem Wetter ziemlich, dass einige empfindliche Teile beim Fahren so vollgesaut werden. So die Innenrohre der Gabel, der Dämpfer und die Dämpferlager, und die Schwingenlager.
Gibt es für die Gabel (MZ Z1 Wedge) irgendwelche Protektoren im Zubehörhandel? Ein riesen Schutzblech will ich nicht unbedingt (die Kleidung kann ich ja waschen), es geht mir eigentlich nur um den Dreck auf den Gabelrohren etc.
Was macht Ihr beim Dämpfer und den Schwingenlagern? Halten die Lager das aus so dass ich mir gar keine Sorgen machen brauche? Oder hat sich jemand da selber was gebastelt?
Hat jemand Erfahrung, wieviel die (optisch nicht so gelungenen) "Flügelchen" am Rahmenunterrohr der Scott-Räder bringen?

Gruß Rainer
 
wenn du nen stahlfederdämpfer hast kanst du die neopren schützer z.b. von speed stuff nehmen aber bei gabeln und luftdämpfern würd ich das nicht machen denn das drückt den dreck an die laufflächen und ist meiner meinung nach eher schädlich
am besten nach der fahrt mit nem öligen lappen säubern und öfters mal brunox oder ähnliches drauf
das dürfte reichen

p.s.wie du ja sicher weisst nie mit hochdruckreiniger auf die lager halten
 
Danke für Die Antwort.
Ich habe gehofft, dass es irgendwo so Plastik-Schutzabdeckungen gibt (wie es Motorräder bei Upside-Down-Gabeln haben ), die den schlimmsten Dreck von vorne abhalten (und außerdem Beschädigungen durch Stürze und dergleichen). Von den Neoprenschützern halte ich auch nicht viel, wenn sie direkt auf den Laufflächen aufliegen.

Jo, Hochdruckreiniger ist für mich am Rad tabu.

Dass sonst bis jetzt keiner antwortet sehe ich mal als positives Indiz dafür, dass Nässe und Schmutz wohl kein so großes Problem sind ;)
 
Dämpfer: da paßt bei Stahl/Öl zwsichen Feder und Dämpfer ein stück Schlauch, das die Kolbenstange vor Beschuß schützt.

gabel: besser nur putzen, die neoprendinger bzw der Dreck der sich drunter sammelt schleifen die Rohre ab!

Schwingenlager: waschen, da kann man nix machen.

Torsten
 
Für Luftdämpfer kann man zB. einen alten Faltenbalg nehmen, etwa von ner alten Z2 oder so. Der liegt dann nämlich nur punktuell auf der Lauffläche und wird nicht angedrückt. Hat der Dealer beim Bike von meinem Kumpel gemacht, ist garnicht mal schlecht.
Ich habe mir einen ca. 8cm breiten Gummilappen an das Sattelrohr gefixt, der schützt Dämpferlager und Lauffläche vor dem Dreck von hinten. Er ist nur oben befestigt und hängt zwischen Reifen und Schwinge lose runter, kann also die Federbewegungen mitmachen ohne geknickt zu werden. Wasser oder indirekte Dreckspritzer sind harmlos. Der Dämpfer ist somit bei mir eigentlich immer die sauberste Stelle am Rahmen.
 

Anhänge

  • 15.jpg
    15.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 258
So eine ähnliche Gummilappen-Lösung habe ich derzeit auch hinten dran, nur dass ich den Gummi an der Schwinge befestigt habe (steht oben über die Schwinge paar cm vor). Irgendwie kommt zwar immer noch Dreck hin, aber so schlimm wird's schon nicht sein. Wahrscheinlich ist Deine Lösung von oben her da bischen günstiger.

Naja, mit meiner Enduro fahre ich auch durch den Dreck und sie hälts aus. Allerdings sind da die Stellen besser abgedichtet und das Ganze ist natürlich robuster (und 10 x schwerer...)
 
Ich habe meinen Fox Vanilla Air R Luftdämpfer gleich zu Anfang mit einem Faltenbalg versehen. Hab einen von der Cannondale Moto Gabel genommen. Der War Groß genug. Man kann auch einen von der Headshockgabel nehmen. Lieber zu groß als zu klein.
Nach inzwischen etwa 20.000km ist die Lauffläche des Luftdämpfers immernoch wie neu. Gereinigt unter dem Faltenbalg habe ich nur ein bis- zweimal im Jahr.
 
Also ich habe da gar keine Schützer drauf. Mein Jekyll fahre ich jetzt bestimmt schon 15.000 km, bei jedem Wetter, und bisher hats dem Dämpfer rein gar nix ausgemacht. Hab den auch noch nie beim Service gehabt :p

Die Abstreifringe sorgen dafür, daß der Dreck, der ja i.d.R. noch nicht fest ist, abtransportiert wird. Nach jeder Tour wird der restl. Dreck einfach abgewischt, Brunox drauf und gut is.

Was mich wesentlich mehr stört, daß der Dreck den Lack vom Hinterbau langsam aber sicher wegschleift :(
 
@ airborne

hab ein Beweisfoto gefunden


@ catweazl
ja, der Steinschlag setzt meiner Schwinge im vorderen Bereich auch langsam ordentlich zu, evtl mach ich mal nen längeren Lappen dran, der bis unters Schwingenlager reicht. Der auf dem Foto war eigentlich nur ne Übergangslösung, hat sich aber zumindest beim Dämpfer sehr gut bewährt.
 

Anhänge

  • 09.jpg
    09.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 233
Enrgy schrieb:
@ airborne

hab ein Beweisfoto gefunden


@ catweazl
ja, der Steinschlag setzt meiner Schwinge im vorderen Bereich auch langsam ordentlich zu, evtl mach ich mal nen längeren Lappen dran, der bis unters Schwingenlager reicht. Der auf dem Foto war eigentlich nur ne Übergangslösung, hat sich aber zumindest beim Dämpfer sehr gut bewährt.

Na, det foto is aber nich von nem Jekyll :cool:
 
Also ich weiß garnicht was ihr alle gegen die Neoprenschützer habt. Die funktionieren ganz excellent. Ich habe selber so´n Ding auf meinem Luftdämpfer und wenn das ganze Bike nach einer Matschtour eingesaut ist, dann sind die Laufflächen noch supersauber. Es ist allemal besser mit Neopren zu fahren als ohne. Wenn Du ohne Schutz fährst dann liegt der Dämpfer dauernd unter Dreckbeschuß und das kanns ja wohl nicht sein.
Allerdings sollte auch mit Schutz nach jeder Fahrt der Dämpfer gereinigt werden aber das muß man ja auch wenn man ohne fährt. Und festgesetzter Dreck der den Kolben ruiniert entsteht nur wenn man nie reinigt, das läuft dann aber unter "eigene Dummheit".
MfG, Franzi.
 
Mein SID-Dämpfer ist vier Jahre lang praktisch immer mit Neoprenschutz gelaufen. Habe damit gute Erfahrung gemacht, die Laufflächen sehen immer noch 1a aus. Meine Ausführung ist mit Klett, d.h. leicht abnehmbar. Ich wasche den Neopren regelmässig (v.a. nach Schlamm- und Staubausfahrten) in der Waschmaschine, der Dämpfer kriegt nach der jeweils anstehenden Reinigung ein paar Spritzer Silikonspray auf Lauffläche und Dichtung und hält und hält und hält.

Gruss Evilrogi
 
Enrgy schrieb:
@ airborne

hab ein Beweisfoto gefunden


@ catweazl
ja, der Steinschlag setzt meiner Schwinge im vorderen Bereich auch langsam ordentlich zu, evtl mach ich mal nen längeren Lappen dran, der bis unters Schwingenlager reicht. Der auf dem Foto war eigentlich nur ne Übergangslösung, hat sich aber zumindest beim Dämpfer sehr gut bewährt.

Des würd ich nich machen, aus dem grund wenn da schmutz reinkommt, kommt er auch nicht mehr raus, und macht die dichtung und die laufflächen kaputt...
 
Enrgy schrieb:
Is ja nich mein Bike, sondern das vom Kumpel. Ich hab nur den Spritzlappen dran, wie er im 1. Bild zu sehen ist


habe an den Dämpfer ne Filmbüchse rangebaut, so ähnlich wie hier: http://www.pedalwheels.de/hauptteil_aphorismengalerie/hauptteil_aphorismengalerie.html

Reinigung ist problemlos, es kommt kaum Dreck drunter, wiegt kaum was, und ne n alten Schlauch hab ich grad keinen rumliegen ;)

Ansonsten wisch ich halt die Gleitflächen ab, und brunoxe immer wieder mal
 
ich hab jetzt mal einen "Prototypen" aus Alublech unten am Rahmen befestigt.
Ist zwar nicht unbedingt eine optische Aufwertung ;) aber ein erster Test im Schnee zeigt zumindest, dass die Schwingelager trocken und sauber bleiben.

Wenn mir jemand sagen kann, ob und wie ich ohne eigenen Webspace hier ein Bild uploaden kann, werde ich ein Photo zum öffentlichen Verriss publizieren :p
 
ich habe meine gesammten Schutzfänger selbstgebasdelt und fahre sie schon Jahre.
Dämpfer, Gabelschaft, Lagerschutz und vorderer Kotflügel sind aus nem Kunststoffschnellhefter zurechtgeschnitten un mit Kabelbinder entsprechend am Rahmen befestigt ( muss noch ein paar gute Pics machen.)
mehr dazu hier!

Dafi
 
Zurück