SPV unter Verdacht

Registriert
4. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Hallihallo alle hier!

Ich habe im letzten Sommer einen Eingelenkrahmen nach 1500 km in zwei Teile zerbrochen. Der Hinterbau ist samt (SPV-)Dämpfer abgerissen. Mutmaßungen gingen zunächst in Richtung Schweissfehler etc.

Als ich kurz vor Weihnachten den auf Garantie wieder zusammengeschweissten Rahmen (is wie neu) beim Händler abgeholt habe, sagte der sinngemäß zu mir:

"Das SPV könnte den Bruch verursacht haben, weil es zu hart abblockt [oder so ähnlich] verschiedene Hersteller von Komplettbikes würden zur Zeit wieder von den SPV-Dämpfern weggehen."

Ich halte diese Aussage bis auf Weiteres mal für ausgemachten Bullshit, es sei denn, irgendjemand kann mir das hier schlüssig bestätigen. Ich hab mich in den letzten Monaten nicht so um die Bike-Technik gekümmert und bin von daher nicht im Bilde über die letzten Entwicklungen.

Ich muss mir ja jetzt zum Wiederaufbau noch nen neuen Dämpfer besorgen... :confused:
 
Na ja - als ich in meinen alten Focus-Eingelenker damals einen
Stahlfederdämfer statt Luftdämpfer reingemacht habe
(worauf prompt der Hinterbau gebrochen ist)
hat mir der Händler gesagt, dass bei so einem Umbau
eigentlich die Garantie erlischt.

Soll heißen: die Art des Dämpfers kann sich anscheinend schon
auf die Lebensdauers des Rahmens auswirken. Wenn die SPV-Rahmen
eigentlich auf weiche Luftdämpfer ausgerichtet sind und dann mit viel
SPV-Druck gefahren wird, kann das halt daneben gehen.

Thb
 
Vulture schrieb:
Hallihallo alle hier!

Ich habe im letzten Sommer einen Eingelenkrahmen nach 1500 km in zwei Teile zerbrochen. Der Hinterbau ist samt (SPV-)Dämpfer abgerissen. Mutmaßungen gingen zunächst in Richtung Schweissfehler etc.

Als ich kurz vor Weihnachten den auf Garantie wieder zusammengeschweissten Rahmen (is wie neu) beim Händler abgeholt habe, sagte der sinngemäß zu mir:

"Das SPV könnte den Bruch verursacht haben, weil es zu hart abblockt [oder so ähnlich] verschiedene Hersteller von Komplettbikes würden zur Zeit wieder von den SPV-Dämpfern weggehen."

Ich halte diese Aussage bis auf Weiteres mal für ausgemachten Bullshit, es sei denn, irgendjemand kann mir das hier schlüssig bestätigen. Ich hab mich in den letzten Monaten nicht so um die Bike-Technik gekümmert und bin von daher nicht im Bilde über die letzten Entwicklungen.

Ich muss mir ja jetzt zum Wiederaufbau noch nen neuen Dämpfer besorgen... :confused:


So einen Quatsch habe ich selten gehört. Das SPV ist doch viel sanfter als ein Dämpfer mit Lockout, und selbst der hat normalweise einen Bypass. Mir scheint der Rahmen war einfach zu sch***e....
 
Naja, andererseits könnte der Hersteller ja den Rahmebn schwächer konstruieren, weil ja normalerweise der Dämpfer die Energie "schluckt".

Andererseits kann der Dämpfer ja acuh zu weich sein, und öfter durchschlagen, und da kann der Rahmen ja auch nicht einfach versagen.
 
Ein aktives Lockout dürfte den Rahmen deutlich härter treffen als jedes SPV, insofern halte ich die Sache eigentlich für absurd. Gut, mit aktivem Lockout sollte man keinen Downhill fahren, aber wenn man mal vergisst es zu deaktiveren, dann darf eigentlich auch nicht gleich der Rahmen reissen.
 
@lelebebbe

sorry, sollte ich da was übersehen haben,
die Garantiebedingungen sagen doch, sobald die Gabeln für wetbewerbszwecke eingesetzt werden erlischt die Garantie,??

versteh ich da jetzt was falsch :rolleyes:

Da LoonyG......
 
Also falls es wirklich Rahmenbauer geben sollte, die Ihre Rahmen so konstruieren, daß diese nur im Weichspülermodus bewegt werden dürfen, sollten die Herren Ingenieure lieber Butterdosen entwickeln.

Ich glaube aber eher, daß die Rahmen durch den hohen Kostendruck einfach nur schlampig gefertigt werden. Mein Respekt gilt dabei den Vertriebsleuten, die sich immer wieder derartig phantasievolle Ausreden einfallen lassen.


MfG

Schafschützer
 
ich kann mir auch beim besten willen nicht vorstellen, daß das am SPV liegen soll. und daß viele hersteller von SPV weggehen konnte ich bisher auch nicht beobachten. wenn man mal sieht wie viele mit nachgerüstetem SPV hier rumfahren, ohne probs, da kommt mir die argumentation deines händlers doch sehr suspekt vor. SPV blockt ja nicht groß die schläge ab, die werden nach wie vor abgefedert. und wenn ein rahmen durch antriebseinflüsse, die ohne SPV sich in wippen äußern würden, brechen würde, dann taugt der rahmen nichts! so ein :spinner:
 
brauchen wir doch gar nicht diskutieren. das spv hat keinen einfluss bzw. zerstört keine rahmen ich lach mich schepp son toller dealer :lol: :daumen:
 
Zurück