D
Deleted 247734
Guest
Hallo,
Mir ist dummerweise das Scharnier meines Sram Apex Schaltbremshebel gebrochen. Laut Aussagen einiger Händler und der Sram-Ersatzteilliste gibt es das Gehäuse nicht einzeln zu bestellen. Einzigst TNC Hamburg hat ein einzelnes Gehäuse für schlappe 45 Eur... das war mir zu teuer und es musste eine andere Lösung her.

Ich sprach mit @FlowinFlo über das Problem und wir kamen zu der Idee, dass sich Sram aus Kostengründen nicht für jeden Schaltbremshebel der Einsteigerklasse ein neues Gehäuse einfallen lässt. Außerdem gibt es noch den S500 Bremshebel, welcher sehr identisch zum Apex und Rival ist. Zudem mit unter 30Eur inkl. Versand für ein Komplettpreis sehr günstig.
Kurzerhand bestellte ich einen S500 und schaute mir das Ding genauer an. Und tatsächlich ging unsere Idee auf, die Gehäuse sind genau dieselben. Die Reparatur kann also beginnen...
Es folgt ein Lösungsvorschlag um das Innenleben eines Sram Apex Hebels zu tauschen.
Zu allererst muss man sich der Gummihoods entledigen. Am besten geht es, wenn man diese nach vorne überstreift, und mit etwas Kraft über den Bremshebel zieht. Es liegt dann der nackte Hebel vor einem.
Folgendes Werkzeug (nicht zu sehen ist ein Messer) habe ich verwendet:

Links zu sehen ist der Sram S500 Hebel. Rechts mein defekter Apex.

Einzigster Unterschied von Außen ist die Aufschrift an der Stirn.

Es werden drei kleine Kreuzschrauben aus dem Gehäuse gedreht, die kleine Platte kann abgenommen werden. Das Innenleben des Hebels liegt frei. Ein weiterer kleiner Unterschied zeigt sich: die Abdeckkappe ist beim Schalthebel ausgeklinkt, sollte mit einer Feiler oder einem Seitenschneider aber kein Problem sein den S500 anzupassen.

Sogar die Fixierstange ist beim S500 schon drin - vermutlich zur Stabilität.

Man dreht den Griff und dreht eine weitere Kreuzschraube locker, diese hindert die Fixierstange vor dem Herausfallen.


Anschließend benötigt man ein gewinkeltes, dünnes Werkzeug um die Stange herauszuschieben, ich benutzte dafür einen 2mm Winkel-Inbus. Anschließend zog ich die Stange mit der Zange komplett heraus.



Der Bremshebel ist vorbereitet.
Selbe Prozedur findet beim Schalthebel statt. Wenn man alle Schritte befolgt hat, springt einem schon die Schalteinheit entgegen.

Die Rasteinheit ist ganz simple mit einer Spiralfeder verbunden und sorgt für die nötige Spannung.

Nun muss man noch die Rastklaue lösen. Diese wird durch einen Sprengring gesichert. Mit einem Messer habe ich diesen vorsichtig gelöst.


Nun setzt man die Rastklaue wieder in den neuen Hebel ein und fixiert diese. Anschließend setzt man die Rasteinheit ein.
Es hat sich als clever herausgestellt die Einheit ein kleines bisschen zu drehen, sodass die Klaue schon in die Zahnung greift. (Nicht auf dem Bild zu sehen)

Jetzt kommt der Schalthebel wieder hinein. Achtet beim Zusammenbau auf die richtige Montage der Feder, sonst wippt der Hebel nicht zurück.


Jetzt geht die Fummelei los. Es wird nun wieder die Fixierstange von hinten eingeführt und anschließend geklemmt. Ich habe für mich festgestellt, dass es hilfreich ist die Rasteinheit aufzufädeln bevor ihr den Hebel montiert. Sollte es Probleme mit dem Feder-Laufröllchen des Schalthebels geben, nehmt dieses heraus, fädelt den Anfang der Schalteinheit auf die Fixierstange, und setzt anschließend erst die Feder ein. Dann kann die Schalteinheit nicht wegkippeln.
Nachdem alles fixiert ist kommt wieder der Deckel drauf und der Hebel ist fertig.
Wie ich finde ist es bis auf die Fummelei mit den Federn ein Kinderspiel.


Von wegen Sram hat keine Ersatzteile...
Der Threadtitel ist etwas länger geworden, aber der Inhalt nicht.
Mir ist dummerweise das Scharnier meines Sram Apex Schaltbremshebel gebrochen. Laut Aussagen einiger Händler und der Sram-Ersatzteilliste gibt es das Gehäuse nicht einzeln zu bestellen. Einzigst TNC Hamburg hat ein einzelnes Gehäuse für schlappe 45 Eur... das war mir zu teuer und es musste eine andere Lösung her.

Ich sprach mit @FlowinFlo über das Problem und wir kamen zu der Idee, dass sich Sram aus Kostengründen nicht für jeden Schaltbremshebel der Einsteigerklasse ein neues Gehäuse einfallen lässt. Außerdem gibt es noch den S500 Bremshebel, welcher sehr identisch zum Apex und Rival ist. Zudem mit unter 30Eur inkl. Versand für ein Komplettpreis sehr günstig.
Kurzerhand bestellte ich einen S500 und schaute mir das Ding genauer an. Und tatsächlich ging unsere Idee auf, die Gehäuse sind genau dieselben. Die Reparatur kann also beginnen...
Es folgt ein Lösungsvorschlag um das Innenleben eines Sram Apex Hebels zu tauschen.
Zu allererst muss man sich der Gummihoods entledigen. Am besten geht es, wenn man diese nach vorne überstreift, und mit etwas Kraft über den Bremshebel zieht. Es liegt dann der nackte Hebel vor einem.
Folgendes Werkzeug (nicht zu sehen ist ein Messer) habe ich verwendet:

Links zu sehen ist der Sram S500 Hebel. Rechts mein defekter Apex.

Einzigster Unterschied von Außen ist die Aufschrift an der Stirn.

Es werden drei kleine Kreuzschrauben aus dem Gehäuse gedreht, die kleine Platte kann abgenommen werden. Das Innenleben des Hebels liegt frei. Ein weiterer kleiner Unterschied zeigt sich: die Abdeckkappe ist beim Schalthebel ausgeklinkt, sollte mit einer Feiler oder einem Seitenschneider aber kein Problem sein den S500 anzupassen.

Sogar die Fixierstange ist beim S500 schon drin - vermutlich zur Stabilität.

Man dreht den Griff und dreht eine weitere Kreuzschraube locker, diese hindert die Fixierstange vor dem Herausfallen.


Anschließend benötigt man ein gewinkeltes, dünnes Werkzeug um die Stange herauszuschieben, ich benutzte dafür einen 2mm Winkel-Inbus. Anschließend zog ich die Stange mit der Zange komplett heraus.



Der Bremshebel ist vorbereitet.
Selbe Prozedur findet beim Schalthebel statt. Wenn man alle Schritte befolgt hat, springt einem schon die Schalteinheit entgegen.

Die Rasteinheit ist ganz simple mit einer Spiralfeder verbunden und sorgt für die nötige Spannung.

Nun muss man noch die Rastklaue lösen. Diese wird durch einen Sprengring gesichert. Mit einem Messer habe ich diesen vorsichtig gelöst.


Nun setzt man die Rastklaue wieder in den neuen Hebel ein und fixiert diese. Anschließend setzt man die Rasteinheit ein.
Es hat sich als clever herausgestellt die Einheit ein kleines bisschen zu drehen, sodass die Klaue schon in die Zahnung greift. (Nicht auf dem Bild zu sehen)

Jetzt kommt der Schalthebel wieder hinein. Achtet beim Zusammenbau auf die richtige Montage der Feder, sonst wippt der Hebel nicht zurück.


Jetzt geht die Fummelei los. Es wird nun wieder die Fixierstange von hinten eingeführt und anschließend geklemmt. Ich habe für mich festgestellt, dass es hilfreich ist die Rasteinheit aufzufädeln bevor ihr den Hebel montiert. Sollte es Probleme mit dem Feder-Laufröllchen des Schalthebels geben, nehmt dieses heraus, fädelt den Anfang der Schalteinheit auf die Fixierstange, und setzt anschließend erst die Feder ein. Dann kann die Schalteinheit nicht wegkippeln.
Nachdem alles fixiert ist kommt wieder der Deckel drauf und der Hebel ist fertig.



Von wegen Sram hat keine Ersatzteile...

Der Threadtitel ist etwas länger geworden, aber der Inhalt nicht.

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: