Sram Guide R fehlerhafter Druckpunkt

Ich habe die Code R am Fully und die Guide R am Hardtail. Den Service mache ich bei beiden selber mit identischer Methodik.
Das Problem mit dem Hebel weiter durchziehen hatte ich bei der Guide auch schon. Bei mir war es tatsächlich Luft im System welche den Druckpunkt versaut hat. Ich hatte auch mehrfach entlüftet und das DOT rumgeschubst ohne sichtbare Bläschen! Schnauze voll gehabt und 'n Tag stehen lassen und nochmal entlüftet. Ich weiß nicht woher, aber am zweiten Tag kam noch mal ein kleiner Schwung Bläschen - komischerweise am Sattel - und dann war gut! An den Druckpunkt von der Code kommt sie aber trotzdem nicht heran. Ich fahre die Guide vorne mit 200er Scheibe, bei der Code reicht mir nur eine 180iger. Lässt sich besser dosieren!
 
Mal nur eine Vermutung:
Das Fahrrad wurde 2017 gekauft. Da die Bremse von Heinzer offenbar nicht von sram in der Kolbenproblematik instandgesetzt wurde und die Möglichkeit auch nicht in Betracht gezogen wurde, gehe ich davon aus dass es keinen Kaufbeleg gibt. Denn nur mit diesem repariert sram die Kolbensache.

Jetzt zur Vermutung:
Was, wenn der Vorbesitzer des Rades die Bremse im Sommersonnenstatus auseinandergebaut hat und die Kolben abgeschliffen? Und zwar auf Untermass, sodass Bremsflüssigkeit nun dran vorbeigedrückt wird.

@Heinzer Was ist denn für ein Ausgleichsbehälterdeckel verbaut? Steht da die Bezeichnung der Bremsflüssigkeit drauf oder nix?


Deinen interessanten und themenbezogenen Beitrag habe ich ganz übersehen, zu viel anderes, sorry...
Ich habe den Kaufbeleg vom Fahrrad, könnte ich die Bremsen jetzt noch einschicken?
Deiner Vermutung würde ich im ersten Moment beipflichten, das war jetzt auch mein Gedanke, habe hier grade leider keine passende Sicherungsringzange, bin am Wochenende wieder daheim, dann werde ich nachmessen.
Gegen die Vermutung spräche aber, dass mein Vor- und Erstbesitzer Meister in der Canyonwerkstatt in Koblenz ist, das Bike war 3 Monate alt beim Verkauf. Aber es hat ja ein themenbezogener Herr schon dargelegt, dass das alles nur, genau wie ich, technisch ahnungslose, ungeschickte Holzköpfe sind.
Vielleicht stimmt das also trotzdem, werde den Kolben am Wochenende mal vermessen, dann werde ichs ja sehen.
Mein Ausgleichsbehälterdeckel ist mit Dot5.1/Dot4 beschriftet.

Danke für deinen themenbezogenen Lösungsansatz, ich hab ehrlich gesagt ein bisschen das Gefühl, dass das hier im Forum nicht bei allen an erster Stelle steht :oops:
 
Dann ist es mir glaube ich den Aufwand garnicht wert, sowas gehört ja nicht zu den Stärken von Canyon.
Mal eine andere kurze Frage, weil ich in den passenden Threads keine Antwort bekam, gibts eine App für das MTB News Forum?
Weil bei TapATalk hab ich es nicht gefunden und eine eigene App habe ich auch nicht gefunden.
 
Wenn auf dem Deckel Dot 5.1 steht, ist es schon die funktionierende Ausführung bzw instandgesetzt mit Teiletausch.

Man muss bei Bremsreklamation nicht ueber den Haendler des Jaufes sondern ueber EINEN Haendler einschicken. Bei mir war es ein Cube Haendler.

Ich bin mit der guideR sehr zufrieden mit Formula Bremsscheiben und weichen Belaegen. Sie isr nach gewichtsbegruendetem Wechsel auf Trickstuff im Winter wieder angebaut für Spikesmodus.
 
Ging problemlos. Es ist nur die Bremse ausgebaut einzuschicken

Aber so Eitelkeitsgeschichten kann es sicher auch geben
 
Ja, wenn man einen Händler hat, mit dem man kann, ist das problemlos. Habe auch schon ne Reverb aus nem Komplettbike über einen anderen Händler eingeschickt. Wollte sie ihm eigentlich da lassen, damit er sie kostenpflichtig instand setzt, er meinte aber dann, mal gucken, ob das nicht auch kostenfrei über SRAM geht. Ging.
 
Dann bleibt mir ja eigentlich nur noch die Option die Primärdichtung zu prüfen, dann hoffen wir mal, dass das erfolgreich sein wird.
 
Ein Kumpel von mir der auch Rennen gefahren ist, hat mir die RE ans Herz gelegt, er hat gemeint die taugt im bis jetzt am meisten aus Guide R, RSC und Code R. Eure Erfahrungen damit?
 
Ich habe aus Basteltrieb ziemlich viel rumgeschraubt. Ab Werk war eine Guide R am Fully. Irgendwann habe ich ihr einen alten Code-Sattel verpasst, also eine Guide RE daraus gemacht. Da ich sehr günstig dran kam, habe ich mir dann mal noch eine Code RS zugelegt.
Und am Hardtail werkelt eine Guide Ultimate.
Ich kenne also die Guide sowohl mit als auch ohne Swing Link und Code-Bremssattel mit Hebel ohne Swing Link und mit.

Ich kam auch mit der Guide R immer sicher zum Stehen.
Die RE hat mehr Bumms, ist standfester.
Die Code RS noch mehr.
Von der gefühlten Bremskraft her ist die Guide Ultimate auf ähnlichem Level wie die Guide RE.

Mein Fazit ist, dass der fettere Sattel sich etwas in der Bremskraft bemerkbar macht, aber mehr in der Standfestigkeit. Und dass der Swing Link nochmal hilft, das Hebelgefühl zu verbessern, die Handkräfte zu verringern.
Eine Guide RSE würde sich wohl ähnlich fahren wie eine Code RS/RSC.


Mit den Discs und Bremsbelägen habe ich auch experimentiert, allerdings noch nicht alle Kombinationen bei allen Bremsen durch, die mich interessieren. Von guten Belägen und Scheiben profitiert m. E. jedenfalls jede der genannten Bremsen noch einmal enorm. Ich würde immer wieder die Dächle HD kaufen statt der Centerline.
 
Ich habe aus Basteltrieb ziemlich viel rumgeschraubt. Ab Werk war eine Guide R am Fully. Irgendwann habe ich ihr einen alten Code-Sattel verpasst, also eine Guide RE daraus gemacht. Da ich sehr günstig dran kam, habe ich mir dann mal noch eine Code RS zugelegt.
Und am Hardtail werkelt eine Guide Ultimate.
Ich kenne also die Guide sowohl mit als auch ohne Swing Link und Code-Bremssattel mit Hebel ohne Swing Link und mit.

Ich kam auch mit der Guide R immer sicher zum Stehen.
Die RE hat mehr Bumms, ist standfester.
Die Code RS noch mehr.
Von der gefühlten Bremskraft her ist die Guide Ultimate auf ähnlichem Level wie die Guide RE.

Mein Fazit ist, dass der fettere Sattel sich etwas in der Bremskraft bemerkbar macht, aber mehr in der Standfestigkeit. Und dass der Swing Link nochmal hilft, das Hebelgefühl zu verbessern, die Handkräfte zu verringern.

Hat deine Code OEM den kugelgelagerten Hebel wie die RSC?
 
Wie gesagt: Ich guck nach, wenn ich daheim bin!

Was die Kolbengröße der "normalen" Guide angeht: Ich meine, 14 und 16 mm kommt schon hin. Guck Dir mal die Kolben im Kit an - da sieht man m. E. schon mit bloßem Auge, dass es mehr als nur 1 mm Unterschied im Durchmesser ist: https://r2-bike.com/SRAM-Bremssatte...MIxqPBv4qI5gIVl-N3Ch2mggY5EAQYASABEgLHCPD_BwE
Oder auch hier im verbauten Zustand:


MTB-News gab damals bei der Vorstellung der RSC auch 14 und 16 mm an: https://www.mtb-news.de/news/sram-guide-rsc-bremse-im-dauer-test-mehr-power-fuer-den-trail/

Die Angabe 13 bzw. 14 finde ich nur hier: https://enduro-mtb.com/sram-code-2018-test/

Schätze eher, dass sich Enduro-MTB hier vertan haben.
 
Wie gesagt: Ich guck nach, wenn ich daheim bin!

Was die Kolbengröße der "normalen" Guide angeht: Ich meine, 14 und 16 mm kommt schon hin. Guck Dir mal die Kolben im Kit an - da sieht man m. E. schon mit bloßem Auge, dass es mehr als nur 1 mm Unterschied im Durchmesser ist: https://www.tnc-hamburg.com/TNC-Sho...de-RSC-RS-R-Bremssattel-Kolbenkit--45712.html
Oder auch hier im verbauten Zustand:


MTB-News gab damals bei der Vorstellung der RSC auch 14 und 16 mm an: https://www.mtb-news.de/news/sram-guide-rsc-bremse-im-dauer-test-mehr-power-fuer-den-trail/

Die Angabe 13 bzw. 14 finde ich nur hier: https://enduro-mtb.com/sram-code-2018-test/

Schätze eher, dass sich Enduro-MTB hier vertan haben.

Bike und Velomotion u.a. auch. Zerleg meine alte bei Zeiten mal.... Wird eh nicht mehr genutzt. Will ja nicht blöd sterben.
 
Zurück