Sram Guide RS 2017 - Bremshebel klemmt

Ich kanns nur auf Englisch, sorry :)

Ja, das liegt pippifein drin, ist ja wirklich narrensicheres Design, geht gar nicht falsch (?).

Ich glaub ich geb jetzt auf. Lieber a neue Bremse kaufen als 3 weitere Feierabende herummurksen!

Wenn mit geöffnetem Deckel alles funzt, und mit aufgesetztem nicht kann da schon was "verstopft" werden, meinst du nicht? Nimm das Teil doch mal raus und schau es dir an. Aber schon verständlich, wäre auch genervt.
 
Wenn mit geöffnetem Deckel alles funzt, und mit aufgesetztem nicht kann da schon was "verstopft" werden, meinst du nicht? Nimm das Teil doch mal raus und schau es dir an. Aber schon verständlich, wäre auch genervt.

Alles würde ich nicht sagen....wenn's geöffnet ist kommt vorne beim Leitungsanschluss auch nix raus....irgendwo zwischen Reservoir und Leitungsanschluss ist es komplett dicht
 
Ich habe mir den Thread zweimal durchgelesen, und würde per "Ferndiagnose" darauf kommen, dass eine Verstopfung im Gebergehäuse direkt -vor- dem Leitungsanschluss vorliegt. Warum?:
1. Du nimmst den Deckel ab (Flüssigkeit entnommen), und Du kannst den Hebel bewegen. Ursache Die Schnüffelbohrungen sind frei, Du kannst den Geberkolben soweit bewegen, bis die Schnüffelbohrungen überfahren werden, und solange drückst Du die Flüssigkeit nur nach oben raus in den Ausgleichsbehälter bei Hebelbewegung.
2. Wenn der Deckel montiert ist, und die Leitung oder der Leitungsanschluss wäre das Problem, dann wäre logischerweise das Problem sofort beseitigt, sobald Du die Leitung abnimmst, unabhängig von Deckel drauf oder Deckel ab.
Teste mal bitte: Flüssigkeit so gut wie ganz ganz aus dem Gebergehäuse entfernen, dann kannst Du vmtl. den Hebel ganz durchdrücken (nur Luft zw. Geberkolben u. angenommener verstopfter Stelle. Und dann mit offenen Deckel wieder Flüssigkeit im Gebergehäuse (ohne Membran) auffüllen, und dann vorsichtig pumpen (bis die Luftbläschen weg sind). Dann müsste sich quasi der Druckpunkt wieder verhärten (obwohl ja gar keine Leitung angeschlossen ist), d.h. Du pumpst ja die Luft aus dem Raum zw. Geberkolben u. verstopfter Stelle. Jetzt dürftest Du den Hebel aber auch nicht mehr -vollständig- durchdrücken können, nämlich nur wieder soweit, bis die Schnüffelbohrungen passiert wurden, und die Flüssigkeit zw. Geberkolben u. verstopfter Stelle nicht mehr "weggedrückt" werden kann.
...klingt das plausibel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir den Thread zweimal durchgelesen, und würde per "Ferndiagnose" darauf kommen, dass eine Verstopfung im Gebergehäuse direkt -vor- dem Leitungsanschluss vorliegt. Warum?:
1. Du nimmst den Deckel ab (Flüssigkeit entnommen), und Du kannst den Hebel bewegen. Ursache Die Schnüffelbohrungen sind frei, Du kannst den Geberkolben soweit bewegen, bis die Schnüffelbohrungen überfahren werden, und solange drückst Du die Flüssigkeit nur nach oben raus in den Ausgleichsbehälter bei Hebelbewegung.
2. Wenn der Deckel montiert ist, und die Leitung oder der Leitungsanschluss wäre das Problem, dann wäre logischerweise das Problem sofort beseitigt, sobald Du die Leitung abnimmst, unabhängig von Deckel drauf oder Deckel ab.
Teste mal bitte: Flüssigkeit so gut wie ganz ganz aus dem Gebergehäuse entfernen, dann kannst Du vmtl. den Hebel ganz durchdrücken (nur Luft zw. Geberkolben u. angenommener verstopfter Stelle. Und dann mit offenen Deckel wieder Flüssigkeit im Gebergehäuse (ohne Membran) auffüllen, und dann vorsichtig pumpen (bis die Luftbläschen weg sind). Dann müsste sich quasi der Druckpunkt wieder verhärten (obwohl ja gar keine Leitung angeschlossen ist), d.h. Du pumpst ja die Luft aus dem Raum zw. Geberkolben u. verstopfter Stelle. Jetzt dürftest Du den Hebel aber auch nicht mehr -vollständig- durchdrücken können, nämlich nur wieder soweit, bis die Schnüffelbohrungen passiert wurden, und die Flüssigkeit zw. Geberkolben u. verstopfter Stelle nicht mehr "weggedrückt" werden kann.
...klingt das plausibel?

Ist ziemlich sicher eine Verstopfung ganz innen drin, es geht auch keine Flüssigkeit von Leitungsanschluss zurück zum Reservoir, hab ich schon getestet im Vergleich mit einem alten Hebel. Vielleicht hat der Vorgänger was seltsames hineingefüllt, oder Materialabrieb....deine Diagnose ist jedenfalls mittlerweile sehr plausibel.

Sobald das System zu ist kann ich ein paar Mal pumpen bis der Hebel komplett verhärtet am äußeren Anschlag.

Eventuell Leitungsanschluss mit was komischen gefettet?
 
Ich weiß nicht, ob dort überhaupt "Fettverstopfung" stattfinden könnte, die würde man ja vermutlich herausdrücken können, bzw. würde das eher das System träge machen, aber nicht blockieren, vermute also immer eher "Hardware" als Ursache, also abgelöste Teile von Dichtung oder Leitung beim kürzen o.ä.
...aber wissen tue ich das nicht.
 
Vorsicht: Bei Stealthamajig-Hebeln (wahrscheinlich alle Aftermarket- und viele OEM-Hinterbremsen der Guide-Reihe der letzten Zeit) ist etwas kaputt, wenn man Flüssigkeit aus dem Hebel pumpen kann, solang die Leitung demontiert ist. Dort ist ein Schnellverschluss drin, der Flüssigkeitsaustritt aus dem Hebel verhindert. Deshalb auch die geschraubten Oliven. Durch richtige Montage dieser wird das geöffnet.
Überprüfen, ob der Hebel der Verursacher ist:
Kurzes Stück Bremsleitung nehmen (oder die Leitung am Sattel entfernen), Stützhülse eindrehen, ohne die Leitung am Ende zu quetschen (nicht zu fest), Olive auf die Hülse schrauben (Linksgewinde, auf jeden Fall die geschraubte Olive und Hülse nehmen, die alten verursachen dann genau das Fehlerbild), Leitung fest in den Hebel schieben und die Überwurfmutter anziehen. Hier eher fester anziehen als bei alten Hebeln, die Öffnung muss aufgedrückt werden.
Erst wenn jetzt beim Pumpen nichts rauskommt, ist der Hebel verstopft.
 
Vorsicht: Bei Stealthamajig-Hebeln (wahrscheinlich alle Aftermarket- und viele OEM-Hinterbremsen der Guide-Reihe der letzten Zeit) ist etwas kaputt, wenn man Flüssigkeit aus dem Hebel pumpen kann, solang die Leitung demontiert ist. Dort ist ein Schnellverschluss drin, der Flüssigkeitsaustritt aus dem Hebel verhindert. Deshalb auch die geschraubten Oliven. Durch richtige Montage dieser wird das geöffnet.
Überprüfen, ob der Hebel der Verursacher ist:
Kurzes Stück Bremsleitung nehmen (oder die Leitung am Sattel entfernen), Stützhülse eindrehen, ohne die Leitung am Ende zu quetschen (nicht zu fest), Olive auf die Hülse schrauben (Linksgewinde, auf jeden Fall die geschraubte Olive und Hülse nehmen, die alten verursachen dann genau das Fehlerbild), Leitung fest in den Hebel schieben und die Überwurfmutter anziehen. Hier eher fester anziehen als bei alten Hebeln, die Öffnung muss aufgedrückt werden.
Erst wenn jetzt beim Pumpen nichts rauskommt, ist der Hebel verstopft.

Also könnte ein Montagefehler sein vom Vorgänger, probier ich heute noch aus, hab 5 Oliven, natürlich majig. Weil die alte Olive hat's nicht gebracht, hab ich auch schon probiert gestern. Danke! War wichtige Info!
 
Vorsicht: Bei Stealthamajig-Hebeln (wahrscheinlich alle Aftermarket- und viele OEM-Hinterbremsen der Guide-Reihe der letzten Zeit) ist etwas kaputt, wenn man Flüssigkeit aus dem Hebel pumpen kann, solang die Leitung demontiert ist. Dort ist ein Schnellverschluss drin, der Flüssigkeitsaustritt aus dem Hebel verhindert. Deshalb auch die geschraubten Oliven. Durch richtige Montage dieser wird das geöffnet.
Überprüfen, ob der Hebel der Verursacher ist:
Kurzes Stück Bremsleitung nehmen (oder die Leitung am Sattel entfernen), Stützhülse eindrehen, ohne die Leitung am Ende zu quetschen (nicht zu fest), Olive auf die Hülse schrauben (Linksgewinde, auf jeden Fall die geschraubte Olive und Hülse nehmen, die alten verursachen dann genau das Fehlerbild), Leitung fest in den Hebel schieben und die Überwurfmutter anziehen. Hier eher fester anziehen als bei alten Hebeln, die Öffnung muss aufgedrückt werden.
Erst wenn jetzt beim Pumpen nichts rauskommt, ist der Hebel verstopft.

Heureeeeka! Du hast es. Leitung neu mit neuer Olive montiert, bremse geht! Der Depp hat bei der Demontage wohl was nicht richtig zusammengebaut, auf das muss man Mal kommen, dass ohne Leitung nix durchgeht. Ich meld mich bei dir, das bier trinkst auf mich!
 
Heureeeeka! Du hast es. Leitung neu mit neuer Olive montiert, bremse geht! Der Depp hat bei der Demontage wohl was nicht richtig zusammengebaut, auf das muss man Mal kommen, dass ohne Leitung nix durchgeht. Ich meld mich bei dir, das bier trinkst auf mich!
Schön, zu helfen. Musste ich einen Tag vorm Urlaub schmerzhaft selbst lernen... Musste dann nochmal die alte Bremse dranbauen, weil ich die Olive nicht bekommen hab...
 
Hallo,
ich hab das gleiche Problem gehabt weil ich die Olive falsch herum auf den Pin in der Bremsleitung geschraubt habe. Dann wird der Schnellverschluss (SRAM Guide R) lm Geber nicht geöffnet und der Bremshebel läßt sich, wie schon beschrieben, auch bei demontierter Leitung nicht ziehen, da der Schnellverschluß mir der falschen Olivenseite nicht geöffnet wird. Da muß man erst mal drauf kommen :-)
 
Zurück