SRAM?? Short, Medium, Long ??

Registriert
15. Mai 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Nürnberg
tag zusammen, könntet ihr mir kurz erläutern was da der unterschied sein soll ?
Will auf sram umsteigen nur weiß ich noch nicht welches ich nehmen soll -.-

Habt ihr tipps für mich ?

Danke schonmal im vorraus

MFG
Adrian
 
Naja fährste 3- Fach brauchste schonma en Longcage. Wenn de nur 2- Fach fährst dann en Midcage und wenn de nur ein Kettenblatt hast un en 32er Ritzel en Shortcage. Falls de ein Kettenblat un en 34er Ritzel hast brauchste ebenfalls en Midcage.

Ma ganz einfach gesagt... Ma kann auch die Übersetzung ausrechen un es so ermitteln, was geht
 
Naja fährste 3- Fach brauchste schonma en Longcage. Wenn de nur 2- Fach fährst dann en Midcage und wenn de nur ein Kettenblatt hast un en 32er Ritzel en Shortcage. Falls de ein Kettenblat un en 34er Ritzel hast brauchste ebenfalls en Midcage.

Oha. :confused:

tag zusammen, könntet ihr mir kurz erläutern was da der unterschied sein soll ?
Will auf sram umsteigen nur weiß ich noch nicht welches ich nehmen soll -.-
Habt ihr tipps für mich ?
Danke schonmal im vorraus
MFG
Adrian

Auf der Seite von SRAM und im weiten Netz findest du ausreichend Infos zu den Schaltwerken und deren Längen bzw. korrelierenden Kapazitäten. Die jeweilige Kapazität sollte die Zähnedifferenz des Antriebs nicht überschreiten. Diese Zähnedifferenz setzt sich aus der Summe der Differenz zwischen dem größten und kleinsten Ritzel sowie der Differenz zw. großem u. kleinem KB zusammen.

Bsp.:
RR-Kassette mit 11-25 und Kurbel mit 44-32-22.
Zähnedifferenz = 14 + 22 = 36 < 37, bedeutet: mittlere Länge genügt!

Pauschale Aussagen nach dem Motto "fährste 3- Fach brauchste schonma en Longcage" sind soviel Wert wie Wetteraussagen für den Reisanbau auf dem Mond.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir beachten: RR-Kasette

11-34 + 44-22=23+22=45 => Long cage

Mid Cage bis 37z

Wer rechnet hier bitte schon mit RR-Kassetten außer Downhiller und 4-Crosser??
 
Wir beachten: RR-Kasette

11-34 + 44-22=23+22=45 => Long cage

Mid Cage bis 37z

Wer rechnet hier bitte schon mit RR-Kassetten außer Downhiller und 4-Crosser??

Manchmal ist es einfach nur zum Heulen.:heul:

Es sollte lediglich als Beispiel dienen. Wenn dir das Wort "Beispiel" nichts sagt, dann empfehle ich dir den guten alten Duden. Zudem fahre ich die o.g. Kombination an meinem CC-Bike - also nix mit Downhill oder 4-Cross oder dergleichen.

Und du scheinst ein Problem mit deiner Persönlichkeit zu haben.
 
ok gut zu wissen... welche schaltung könnt ihr empfehlen außer die X.O, die ist aweng zu teuer (noch)
bräuchte n trigger und n schaltwerk...
ich werd mir wahrscheinlich von truvativ die holzfeller kaufen...

grüße
 
Mit dem X.9-Schaltwerk bin ich sehr zufrieden, schaltet knackig und fühlt sich im Gelände genauso wohl wie ich. Preislich aber leider etwas teurer als Shimano-XT. Die Trigger benutze ich nicht, dafür kann ich die X.O-Drehgriffe empfehlen. Die X.9-Variante sollte aber nicht viel anders sein, lediglich ein kleines µ mehr massehaltiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha. :confused:



Auf der Seite von SRAM und im weiten Netz findest du ausreichend Infos zu den Schaltwerken und deren Längen bzw. korrelierenden Kapazitäten. Die jeweilige Kapazität sollte die Zähnedifferenz des Antriebs nicht überschreiten. Diese Zähnedifferenz setzt sich aus der Summe der Differenz zwischen dem größten und kleinsten Ritzel sowie der Differenz zw. großem u. kleinem KB zusammen.

Bsp.:
RR-Kassette mit 11-25 und Kurbel mit 44-32-22.
Zähnedifferenz = 14 + 22 = 36 < 37, bedeutet: mittlere Länge genügt!

Pauschale Aussagen nach dem Motto "fährste 3- Fach brauchste schonma en Longcage" sind soviel Wert wie Wetteraussagen für den Reisanbau auf dem Mond.

Oh.. wie ich sehe hatte ich recht gehabt mit meiner einfachen "Behauptung" :p
Sorry aber is nunma so bei nem MTB un die Erfahrung nach mehrfachen Kurbeln, Schaltwerken und Kassetten. Hatte ja gesagt, dass man es auch ausrechnen kann nur in meinen genannten Fällen ist es eben zu 99% so.



Als Schaltwerk kann ich nur X9 empfehlen. Einfach für praktisch alles zu gebrauchen und es ist robust und "knackig". Trigger mit dem Daumen schaltbar un man hat immer die Hände am Lenker / Bremse beim schalten. Gibt es aber haufenweise Threads zu...
 
Naja fährste 3- Fach brauchste schonma en Longcage. Wenn de nur 2- Fach fährst dann en Midcage und wenn de nur ein Kettenblatt hast un en 32er Ritzel en Shortcage. Falls de ein Kettenblat un en 34er Ritzel hast brauchste ebenfalls en Midcage.

Ma ganz einfach gesagt... Ma kann auch die Übersetzung ausrechen un es so ermitteln, was geht

Oh.. wie ich sehe hatte ich recht gehabt mit meiner einfachen "Behauptung" :p

Wo?
Bei 2-fach reicht natürlich ein mittellanger Käfig, vorausgesetzt die Abstufungen der KB liegen eng beeinander. Bei einem KB funktionieren im Prinzip alle Käfiggrößen, ist jedoch auch abhängig vom KB. Für 3-fach stimmt die Aussage aber eben nicht! Da wird zuviel pauschalisiert.


Deine Erfahrung kann (und will) ich nicht anzweifeln. Aber nicht nur du sammelst Erfahrung, andere ebenso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo?
Bei 2-fach reicht natürlich ein mittellanger Käfig, vorausgesetzt die Abstufungen der KB liegen eng beeinander. Bei einem KB funktionieren im Prinzip alle Käfiggrößen, ist jedoch auch abhängig vom KB. Für 3-fach stimmt die Aussage aber eben nicht! Da wird zuviel pauschalisiert.


Deine Erfahrung kann (und will) ich nicht anzweifeln. Aber nicht nur du sammelst Erfahrung, andere ebenso.


Sagen wir es mal so... Ich gehe imemr davon us, das Kleinstmögliche zu fahren.
Bei einem KB passen nur alle, wenn die Kassette 11- 32 ist. Bei einem 11- 34 geht ein Shortcage nicht, da der Käfig ans 34er Ritzel kommt.
Bei zwei KB das gleiche...

Bei einer 3- fach Kurbel muss man idR ein Longcage nehmen, was die ganzen Berechungen ja bestätigen...

Klar, es gibt auch Exoten, die unsinnige Kettenblätter montieren und bei denen dies nicht zutrifft. Aber bei nahezu allen Fällen trifft dies eben zu. Gerade bei den zu kaufenden Abstufungen.
 
Hey Adrian,

die Zusammenstellung passt. :daumen:
Nur scheint die PG-970 von SRAM in deiner gewünschten Ausführung recht schwer zu sein. Leider sieht es bei BMO mit der Lieferung anderer Kassetten etwas mau aus, sonst wäre bei ähnlicher Kapazität noch die 105 HG70 von Shimano (12-25) eine Alternative.
 
Mich stört das Geknacke, wenn mein Deore-Schaltwerk gegen den Rahmen haut schon arg... spiele deshalb (und weil ich eh aufrüsten möchte) mit dem Gedanken, zu SRAM zu wechseln.
Wenn ich bspw. die X.9 verbauen möchte, muss ich neben dem Schaltwerk und den Shiftern noch irgendwas zwingend wechseln? Kann die Shimano-Kassette (erstmal) bleiben? Der Umwerfer sollte ja auch mit den SRAM Shiftern funktionieren.

MfG
 
ich dank euch für die antworten...
wär dann die PG-990 Powerglide II besser als die PG-970 DH 11-26 Powerglide II ??
auf was muss ich den noch achten damit alles reibungslos funktioniert ??
werde vorne von truvativ wahrscheinlich die holzfeller drauf machen, von daher singlespeed vorne. deswegen brauch ich keinen umwerfer.

MFG
Adrian
 
Die DH Version ist nur unnötig schwer. Aber vielleicht solltest Du auch erstmal mitteilen was Du mit dem Bike überhaupt anfangen willst?

Wenn Du vorne Singlespeed fährst, brauchst Du auf jeden Fall noch eine Kettenführung. Ohne Umwerfer und durch die ungünstige Kettenlinie in de größten/kleinsten Gängen haut es Dir sonst ständig die Kette runter.
 
Mich stört das Geknacke, wenn mein Deore-Schaltwerk gegen den Rahmen haut schon arg... spiele deshalb (und weil ich eh aufrüsten möchte) mit dem Gedanken, zu SRAM zu wechseln.
Wenn ich bspw. die X.9 verbauen möchte, muss ich neben dem Schaltwerk und den Shiftern noch irgendwas zwingend wechseln? Kann die Shimano-Kassette (erstmal) bleiben? Der Umwerfer sollte ja auch mit den SRAM Shiftern funktionieren.

MfG

tausche das deore gelumpe gegen ein neues xt shadow von 2008, das sollte abhilfe bringen
 
Sicher? Das XT haut nicht gegen den Rahmen?
Das wäre die kostengünstigere Variante, denn dann müsste ich nur das Schaltwerk tauschen.
Ich hab heut gesehen, dass Brems- und Schalthebel bei mir eins sind, ich müsste also bei einem Umstieg auch noch die Bremshebel tauschen.
 
ja, die shadow baureihe ist ne art neuentwicklung von shimano und orientiert sich etwas an den sram modellen, heißt, kein anschlagen mehr und flachere bauform.

bin mit meinem sehr zufrieden und es schlägt nix an den rahmen :D
 
Zurück