SRAM vs. Shimano

Registriert
14. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!
Ich bin der neue hier!
Habe mir gestern ein neues MTB gekauft.
Der Verkäufer hat mir das förmlich aufgezwängt.
Cannondale Taurine 3 (Mod. 2007)
Habe auf das 12 Jahre altes Cannondale Super V700 meiner besseren Hälfte 1100€ draufgelegt.
Nun wollte ich mal nach Eurer Meinung Fragen:
Fahre seit eh und je Shimano Komponenten [aktuell Cannondale F800SL, XT Dual Lever, XTR Schaltwerk (normal), XT Kassette, XT Kette, XT Hallowtec II Kurbel, LX V-Break].
Auf meinem Taurine ist jetzt ein SRAM Shifter X.7, ein X.9 Schaltwerk, eine SRAM Kassette und eine SRAM Kette montiert.
Ist die Kombination vergleichbar mit meiner "alten".
Mir ist schon klar, dass es Unterschiede mit der Bedienung gibt.
Ist die genauso haltbar un auf dauer gut schaltbar.
Ich danke Euch schon mal für eine Antwort.
Ciao, da Klausl
 
Naja, X7 ist nicht wirklich XT-Niveau, X9 eher.
Ich hatte auf meinem MTB X-0 in Kombi mit XT-Kassette und Rohloff SLT-99 Kette. Das funktioniert ganz prima. Nun habe ich Kette un Kassette erneuert: SLT-99 und SRAM PG990. Ich habe aber das Gefühl, dass die XT-Kassette "weicher" schaltet. Vielleicht passt aber auch dei Rohloff Kette nicht so richtig zur SRAM Kassette. Ach ja, Shifter sind SRAM Drehgriffe
 
SRAM schaltet härter, knackiger, sportlicher. Wie man es auch immer nennen mag. Shimano ist da auf jeden Fall leichtgängiger und weicher.
Aus dem Bauchgefühl würde ich sagen
X.7 == LX oder SLX
X.9 == XT
X.0 == XTR
Ganz vergleichen lassen sich die beiden auch wieder nicht doch eine grobe Orientierung ist das immer für mich.

Dass dir der Händler das Cannondale Bj. 2007 regelrecht aufgedrängt hat klingt für mich danach, als wollte er sein Lager aufräumen um Platz für aktuelle Modelle zu haben. Damit will ich garnichts gegen das Rad sagen, doch da frage ich mich was lag dem Händler näher. Dich gut zu beraten und das passende für dich zu finden oder ein Rad loswerden, dass er nicht mehr bei sich stehen haben will?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal!
Bin am WE mal eine ausgiebige Tour mit der SRAM gefahren.
Ich bin jetzt positiv überrascht.
Ich sehe keinen Grund da was gegen Shimano zu tauschen.
Es ist halt eine gewisse Umgewöhnung, aber das ist an einem Nachmittag geschehen.
Ciao, da Klausl
 
Du wirst SRAM spätestens dann lieben, wenn deine Bike-Kumpels an ihren relativ neuen Schaltzügen herumschrauben, weil sich durch Seildehnung die Shimano-Schaltpräzision verschlechtert hat. Die haben nämlich eine 2:1 Übersetzung, du bei SRAM aber 1:1 - wodurch das Ami-System deutlich unempfindlicher ist.
 
Einmal SRAM...immer SRAM...

..habe aber letztens ein bike mit XTR-Shadow-Schaltwerk nebst XTR-Multirelease-Shifter gefahren. Vom Gefühl mindestens ebenbürtig mit XO..nur günstiger. Schaltvorgang ist mittlerweise ähnlich wie bei SRAM "knackig" und superpräzise aber auch soft. Meine nächste Investition wenn mein X7-Shifter/X9-SW verschlissen ist...aber auch 2 Klassen drüber.

Das einzige große Manko von X7/X9 sind ansonsten die miesen Schaltröllchen vom Schaltwerk, die man spätestens nach einem Jahr durch Tacx-Röllchen eintauschen muss...das nervt.

Kassetten und Ketten bevorzuge ich LX und HG53 (Deore). Nicht spürbar schlechter als die PG970/990 und SRAM-Kette.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer hat´s erfunden?
Sachs :)
1997
Die SRAM Corporation übernimmt die Sachs Fahrradkomponenten als Alleininhaber. Eine neue, dem neuesten Stand der Technik entsprechende Fabrik wird in Schweinfurt geplant, um Entwicklung und Produktion unter ein Dach zu bringen. Der Umzug verbessert die Konstruktionszeitabläufe und die Nähe zum Markt. SRAM investiert über 1 Million US Dollar in neue Konstruktions- und Entwicklungsbereiche.
 
Das Problem mit den verschlissenen Schaltröllchen kenne ich nicht - allerdings reinige ich die auch ab und an.
Ich fahre am Hardtail X.O Schaltwerk/X.9 Gripshift und am Fully X.9 Schaltwerk/X.7 Gripshift, als nächste Kombination werde ich aber vermutlich X.O-Shifter probieren, da hier der Unterschied für mich spürbarer ist als bei den Schaltwerken. Und gleichzeitig der Preisunterschied minimal. Neben den genannten Vorteilen spricht für mich auch die höhere Federspannung gegenüber älteren XT (neue und Shadow kenne ich nicht), die intelligentere Kabelführung (in der Verlängerung der Sitzstrebe) sowie der extrem übersichtliche mechanische Aufbau für SRAM. Und Trigger kommen mir so schnell nicht ans Bike.
 
Das Problem mit den verschlissenen Schaltröllchen kenne ich nicht - allerdings reinige ich die auch ab und an.
Ich fahre am Hardtail X.O Schaltwerk/X.9 Gripshift und am Fully X.9 Schaltwerk/X.7 Gripshift, als nächste Kombination werde ich aber vermutlich X.O-Shifter probieren, da hier der Unterschied für mich spürbarer ist als bei den Schaltwerken. Und gleichzeitig der Preisunterschied minimal. Neben den genannten Vorteilen spricht für mich auch die höhere Federspannung gegenüber älteren XT (neue und Shadow kenne ich nicht), die intelligentere Kabelführung (in der Verlängerung der Sitzstrebe) sowie der extrem übersichtliche mechanische Aufbau für SRAM. Und Trigger kommen mir so schnell nicht ans Bike.

Dann fährst wohl nicht soviel im Matsch oder?
Ich reinige die Dinger permanent, das ist ja das Problem. Bei einer XT musste ich das nicht. Schaltröllchen bei dem 9er Schaltwerk sind nur gleitgelagert und mit dürftigen Alu-Käppchen versehen. Hier ist das XT im Vorteil: Lager und Dichtungen rollen spürbar leichter.

Von diesem kleinen Manko sollte man sich in der Tat nicht abschrecken lassen, denn die Trigger und Grip-shifter sind einsame Spitze.

Für welches Schaltwerk man sich letztlich entscheidet ist wohl Geschmackssache. Rein optisch spricht mich mittlerweile das XT/XTR mehr an, lagertechnisch auch. Shimano hat aufgeholt.

Die neue XT/XTR hat übrigens stärkere Federn und ebenfalls eine direkte Anlenkung der Züge...kein Rundbogen mehr.
 
Ist mir nach einem Blick auf die neuen Shimano-Modelle schon klar gewesen. Aber es hätte mich auch sehr gewundert, wenn gerade die Japsen sich nicht genau ansehen würden, was der Mitbewerb so treibt. Die Shadow-Generation sieht in vielen Dingen den SRAM-Schaltwerken ja "erstaunlich" ähnlich.
 
Ist mir nach einem Blick auf die neuen Shimano-Modelle schon klar gewesen. Aber es hätte mich auch sehr gewundert, wenn gerade die Japsen sich nicht genau ansehen würden, was der Mitbewerb so treibt. Die Shadow-Generation sieht in vielen Dingen den SRAM-Schaltwerken ja "erstaunlich" ähnlich.
Zwei Röllchen, eine Feder ... ... ... ?

Nicht unerwähnt bleiben sollte an dieser Stelle, daß die bedeutendsten Erfindungen bei Kettenschaltungen aus Japan gekommen sind und immernoch kommen und wurden/werden von anderen kopiert.
 
Ist mir nach einem Blick auf die neuen Shimano-Modelle schon klar gewesen. Aber es hätte mich auch sehr gewundert, wenn gerade die Japsen sich nicht genau ansehen würden, was der Mitbewerb so treibt. Die Shadow-Generation sieht in vielen Dingen den SRAM-Schaltwerken ja "erstaunlich" ähnlich.

Stimmt...die Japaner haben alles abgeschaut und dann noch verbessert. Aus meiner Sicht hat SRAM z.Zt. etwas Boden verloren (wenn da nicht die Trigger/Gripshifter wären). Das Shadow-SW baut zudem wirklich sehr flach, was bei Stürzen weniger Schäden hervorrufen soll. Das Problem hatte ich noch witzigerweise noch nie. Ich finde es rein optisch sehr schön. :daumen:

Aber: das leidige Thema mit dem Geklapper gegen die Kettenstrebe soll durch die veränderte Geometrie auch vorbei sein was für mich ein echter Bonuspunkt wäre...

Bleibt PRO SRAM nur noch die 2:1 Übersetzung und dadurch die Tatsache, daß sich die Schaltung nicht so oft verstellt.
 
Zurück