SRam X-Gen schleift!

Registriert
2. September 2004
Reaktionspunkte
0
Hi Freaks!
Gestern hätt ich am liebsten meinen Neuaufbau zum Fenster rausgeschmissen!!
Folgendes Problem brachte mich fast zur Raserei: Ich krieg den Umwerfer von SRam nicht schleiffrei hin! Hab alles nach den Anleitungen, die ihr hier schon gepostet habt, eingestellt. Aber es schleift immer noch auf dem 2. Kettenblatt innen. Wenn ich s hier schleiffrei hinbekomme, schleifts auf dem großen aussen. Wisst Ihr, was ich meine?
Mittlerweile habe ich folgenden Verdacht: Der Käfig ist ein Heuchelchen (ein Mini-Hauch) zu knapp bemessen, so daß ich es überhaupt nicht schaffen kann!!
Oder liegts an zu krzen Streben des Rahmens?
Ich habe folgende Komponenten verbaut:
- SRam X-Generation Umwerfer
- Hone Kurbel (Shimano)
- SRam Ritzel
- SRam X.9
- Rahmen: Fatmodul SX-02

Bitte helft mir!!!
JR
 
Nach intensiver Nutzung der Suchfunktion bin ich dann auf folgende Lösung gekommen:
- einen der zwei Spacer an der LX 05er von rechts nach links versetzen!
denn so stimmt die Kettenlinie wieder! (War vorher 50 mm)
Ich hätte nicht gedacht, daß 2,5 mm so viel ausmachen.
Jedenfalls schaltet sich der X-Gen jetzt richtig gut. Ein minimales Schleifen habe ich zwar immer noch auf der Kombi großes Ritzel-mittleres Kettenblatt, aber benutzen werde ich diese Stellung eher selten.

Jetzt noch eine Frage:
eigentlich sollte man links an der Schale nicht zwei Spacer haben, da sich dann ja auch die Einschraubtiefe verkürzt. Andererseits hat diese Schraubverbindung aber auch keine besonders große Zugbelastung, sondern hält doch eigentlich nur das Lager in Position.
Muß ich mir jetzt Sorgen machen, daß das Feingewinde zerstört wird und mir irgendwann die Kurbel rausfällt?
Ich denke nicht, daß ich der einzige bin, der das schon gemacht hat.
Gibts Erfahrungen?
Danke im Voraus!
JR
 
Wenn der Umwerfer bei paraleler Ausrichtung zu den Kettenblättern nicht schleiffrei hinzubekommen ist, dann hat bei mir immer folgender Trick geholfen:
Verstelle an der Umwerferbefestigung den Umwerfer so, dass er etwas schräge zu den Kettenblättern steht, d.h. in Fahrtrichtung das hintere Ende des Umwerferkäfigs etwas näher in Richtung Rahmen. Wohlgemerkt nur leicht einschwenken. Das beste ist, so wenig wie möglich, aber soviel wie nötig.

Das Schleifen der Kette kommt meistens von einer etwas ungünstigen Kettenlinie. Mit dem Trick habe ich aber bis jetzt jeden Umwerfer schleiffrei hingekriegt. Und nicht nach dem ersten Versuch schon aufgeben. Wie du ja schon gemerkt hast, kann das ein schönes Geduldspielchen werden.
 
Zurück