Sram X01

Registriert
22. Juli 2022
Reaktionspunkte
0
Hallo habe eine Sram XO1 Eagle 2022 mit
Truvativ Descendant Carbon Eagle DUB, 170mm übrig welche Ich an mein Yeti SB 160 Schrauben wollte.

Gibt's zu dieser Schaltung ein Upgrade auf wireless ?
 

Anzeige

Re: Sram X01
Klar, schimpft sich AXS. Must nur Shifter und Schaltwerk tauschen und Akku und Ladegerät besorgen. Shifter und Schaltwerk gibt's als GX, X01 oder XX1, ist alles kompatibel. Such Dir einfach aus, wieviel Geld Du ausgeben willst und entscheide danach. Beim Schalthebel darf's der alte sein (Rocker Paddle mögen die meisten Leute lieber) oder auch der neue Pod Controller. Wenn das SB 160 kein UDH Schaltauge hat, dann kannst Du lediglich kein "Transmission"-Schaltwerk verbauen.

Beispiel: https://www.bike-discount.de/de/sram-x01-eagle-axs-upgrade-kit
 
die transmission ist ein in sich geschlossenes "ökosystem". funktioniert nur mit transmission schaltwerk, kassette, kette, kettenblatt. controller vermutlich ebenso. zudem wird das transmission schaltwerk direkt an den rahmen geschraubt. wenn dein rahmen über ein sram UDH schaltauge verfügt, sollte das t-schaltwerk dran adaptierbar sein. wenn nicht, dann nicht

da du ja nur auf was elektrisches umsteigen möchtest, brauchst du nur schaltwerk und controller. rest kann bleiben, solange es eben eine eagle und keine transmission ist. kauf dir also ein GX / X01 / XX1 eagle schaltwerk mit passendem controller, dann kannst den rest der teile lassen
 
Super vielen dank ! Nun habe ich das auch verstanden.
Da ich heute Abend alle restlichen Teile bestellen möchte bräuchte ich kurz nochmal eure Hilfe.

Ich fahre im Moment einen 210mm Dropper Und habe jetzt Yetis 160 gesehen mit 210mm und 175mm dropper.
Jetzt frage ich mich natürlich welchen ich bestellen soll.

Das gleiche zu den Lagern an der Gabel
( Fox Factory 38 ) neu Bestellen ? Alte verwenden ...
und welches BB ? Haben die alle Norm ? Zwecks Breite etc zwecks der Flucht vom Zahnkranz.
Und müssen die Neu oder kann ich die jetzigen nehmen, sofern die passen ? 🙆‍♂️
 
Ich fahre im Moment einen 210mm Dropper Und habe jetzt Yetis 160 gesehen mit 210mm und 175mm dropper.
Jetzt frage ich mich natürlich welchen ich bestellen soll.
Vergleich doch die Länge der sitzrohre. Wenn das Yeti genau so lange oder kürzer ist gehts


Das gleiche zu den Lagern an der Gabel
( Fox Factory 38 ) neu Bestellen ? Alte verwenden ...
Was sind die lager der gabel? Meinst du den Steuersatz?

und welches BB ? Haben die alle Norm ? Zwecks Breite etc zwecks der Flucht vom Zahnkranz.
Das innenlager muss zum Rahmen passen. Da gibt es BSA mit Gewinde. Oder pressfit. Bei pressfit gibt es diverse Ausführungen. Obendrein muss das Lager zur kurbel passen. DUB, BB30, GXP, Chinch, 24mm shimano... gibt viele Möglichkeiten

Und müssen die Neu oder kann ich die jetzigen nehmen, sofern die passen ?
Wenn Sie passen kannst die nehmen. Hast du auch das passende Werkzeug um zum Beispiel ein BSA Lager zu demontieren oder pressfit raus und vor allem wieder rein zu bekommen?
 
Wenn ich richtig verstehe, willst Du einen Yeti SB160-Rahmen aufbauen, teils mit vorhandenen Teilen, richtig?

https://yeticycles.com/cms/media/f0...XL2IWaf1PsoJ9iMTXnq2egzH7aWT06va15AqOqecpUBA-

1) Zur Stütze: Mein Vorschlag wäre, einfach auszuprobieren, ob die 210er reinpasst. Ne kürzere kannst immer noch besorgen, wenn nötig.

2) Dem owner's manual entnehme ich, dass da ein BSA73-Innenlager rein gehört. Du brauchst also ein DUB-Innenlager für BSA. Ist Dein bisheriges Innenlager eingeschraubt oder eingepresst?

3) Beim Steuersatz steht integrated 41mm/52mm tapered.
Also z. B. https://r2-bike.com/CANE-CREEK-Steu...MIy5rSi7TRjwMVIpWDBx3T0SImEAQYASABEgJiD_D_BwE
Oder standesgemäß zum Yeti: https://r2-bike.com/CHRIS-KING-Steuersatz-DropSet-3-GripLock-Tapered-SHIS-IS41-286-IS52-40-schwarz
(Ich persönlich würde eher den Cane Creek nehmen.)
Wenn's ein noch besserer Cane Creek sein soll: https://r2-bike.com/CANE-CREEK-Steuersatz-110Tapered-IS41-286-IS52-40-1-1-8-1-1-2
 
für den steuersatz würd ich nicht so viel kohle setzen. yeti hin oder her. der mehrpreis lohnt IMHO nicht. nimm den günstigsten, schmier ne packung fett rein und gut ist. alle von geisterfahrer verlinkten sind jenseits meiner persönlichen schmerzgrenze. ich hab die letzten jahrzehnte überwiegend mit FSA steuersätzen bestritten. die kosten deutlich weniger als die verlinkten CC und taten ihren dienst ebenso klaglos.
hab auf die schneller aber in den abmessuungen keinen entsprechenden gefunden. unter 60-70€ scheinst du da nicht weg zu kommen. 140€ wäre mir das upgrade nicht wert. aber musst letztlich du entscheiden

wenn du den geneigten hilfestellern die arbeit etwas erleichtern willst, wäre es hilfreich, nicht scheibchenweise mit fragen & infos zu kommen, sondern mal das gesamtprojekt vorzustellen. mit links zu den teilen. nicht jeder gugelt für dich die spec der teile. bike / rahmen / komponenten aktuell, neuer rahmen ist nun klar, was du übernehmen willst, musst sagen. was davon wirklich geht, kann man hier prüfen.
 
Im Prinzip schon. Beim Vergleich nur darauf achten, dass das GX ein komplettes Kit ist, also alles beinhaltet, während das XX1 nur ein nacktes Schaltwerk ist und Du noch ein paar mehr Teile brauchst.
 
Zwecks Steuersatz, die Lagerschalen oben / unten sind nicht mit dabei ? Muss man diese extra kaufen ? ( Plastikeinsatz ) Mein Yeti hat keine drinnen....
Interessant wäre für mich zudem wie ich genau jene aus meinem bisherigen Rad rausbekomme.

Die Lager bewegen sich absolut nicht


Im yeti schaut das so aus. Ich denke hier gehört keine Lagerschale rein ? Heißt das Kugellager läuft auf dem Carbon ?


20250914_103705.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das sind einlaminierte Lagernschalen ähnlich wie bei Specialized. Es müssen keine zusätzlichen lagerschalen eingepresst werden wie bei anderen an Rahmen. Hier wird dein Lager einfach nur reingelegt mit etwas Fett. Von deinen Lagern soll sich im eingebauten Zustand auch nur der innere Ring bewegen. Wenn sich nichts bewegt stimmt was mit den Lagern nicht.
 
Carbon-Fett? Meinst du Carbon-Paste mit leichten Körnchen? Das nimmt man normalerweise nur für Teile die sich nicht bewegen sollen zB Carbonlenker
Ich würde normales Fett nehmen bspw. Motorex Bike Grease
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwecks Steuersatz, die Lagerschalen oben / unten sind nicht mit dabei ? Muss man diese extra kaufen ? ( Plastikeinsatz ) Mein Yeti hat keine drinnen....
Interessant wäre für mich zudem wie ich genau jene aus meinem bisherigen Rad rausbekomme.

Die Lager bewegen sich absolut nicht


Im yeti schaut das so aus. Ich denke hier gehört keine Lagerschale rein ? Heißt das Kugellager läuft auf dem Carbon ?

So ein Forum ist ja ganz nett, Aber warum, wenn man vollkommen planlos ist, sich nicht vorher in diesem neumodischen Internetz über die jeweiligen Baustellen am Rad selber Wissen aneignet? Erfordert wohl zu viel Eigenleistung.

z.B. https://www.bike-components.de/blog...s-zum-passenden-steuersatz-fuer-dein-fahrrad/
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau in die Daten des Rahmens oder miss den Durchmesser des Steuerrohres aus. 41 oder 41,8 mm oben und 52 mm unten -> (voll)integriert, IS nach SHIS-Nomenklatur. 44 mm oben und 55 oder 56 mm unten -> semi-integriert, ZS (zero stack) nach SHIS-Nomenklatur.

Auch im ersten Fall läuft da nichts auf Carbon, das Lager soll sich ja nicht im Rahmen bewegen. Es liegt da nur drin, idealerweise unbewegt. Mit Carbonpaste, die man aus Sicht der Vermeidung von Bewegung durchaus verwenden könnte, würde ich es aber dennoch nicht montieren. Zum einen kann die auch für Geräusche sorgen, zum anderen könnte sie bei Überdosierung oder durch Auswaschen zwischen bewegte Teile geraten und dann wird es unschön. Shimano-Montagepaste oder Hanseline Titanfett sind meine Mittel der Wahl zur Montage von Teilen, mit eher zur Schmierung von Lagern gedachten Fetten habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht, was die Geräuschentwicklung auf Dauer angeht.

Im Übrigen würde ich empfehlen, vorab alle Kontaktpunkte zwischen zwei Teilen auf Kompatibilität zu überprüfen. Davon gibt es einige und wenn hier Teile eines vorhandenen Rades mit einem neuen Rahmen verheiratet werden sollen, gibt es einige Stolpersteine.
 
So ein Forum ist ja ganz nett, Aber warum, wenn man vollkommen planlos ist, sich nicht vorher in diesem neumodischen Internetz über die jeweiligen Baustellen am Rad selber Wissen aneignet? Erfordert wohl zu viel Eigenleistung.
Klar das Hans Dieter wieder ankommt und erstmal meckert. Dein Kommentar hilft weder mir, noch anderen.
Glaubst du ich sitze hier mit dem Finger im Po und guck dumm in die Luft?
Aber wenn ich mir unsicher bin ob das bei meinem ersten Aufbau passt, frage ich lieber einmal mehr nach, als das nacher der Rahmen im Eimer ist.
Wenn dir die fragen zu blöd sind, kannst du es ja einfach überlesen.
Außerdem bezog sich die Frage nicht auf das Lager, diese wurden ja schon besprochen.

Zum Punkt teile verheiraten
Ins Yeti wird nur die Gabel übernommen und Kurbeln
 
Ich habe als Kurbel eine Sram Descendant Carbon 170mm mit 32T und DUB.

War an meinem Rad mit einem Pressfit verbaut.

Ich denke aber mit einem Sram DUB BSA 73 sollte das ans Yeti passen.


Bin am überlegen eine neue kurbel zu verbauen mit 160mm da ich sehr viele pedalstrikes hatte aber das Yeti wird ja anderst fahren weshalb ich vllt doch erstmal die 170mm teste.
Ich denke aber das es bessere Kurbeln gibt, diese hier hat beim trocken zusammenstecken bestimmt 2mm Spiel. Wenn verschraubt allerdings nicht. Denke das passt so / noch.

Anbei noch Bilder
 

Anhänge

  • 20250914_115013.jpg
    20250914_115013.jpg
    975 KB · Aufrufe: 7
  • 20250914_115059.jpg
    20250914_115059.jpg
    897 KB · Aufrufe: 6
  • 20250914_115232.jpg
    20250914_115232.jpg
    554,2 KB · Aufrufe: 6
Die Kurbel scheint ja DUB normal zu sein, da schwarze Welle, da solltest du jetzt mal checken ob das Yeti nicht vielleicht DUB Wide braucht. Nicht, dass die Kurbel sich nicht an den Kettenstreben vorbeidreht oder das Kettenblatt kollidiert.
 
Habe folgendes gefunden

148mm x 12mm Boost UDH
BB BSA 73mm

Bzw wie kann ich genau herausfinden ob ich nun boost bsa und boost Kurbel brauche?
 
Zuletzt bearbeitet:
BSA sagt ja nur aus welche Schnittstelle zwischen Rahmen und Lager ist. Bzw wie das Lager befestigt wird. In deinem Fall ist es ein Gewinde, keine Presspassung. 73mm ist die Breite. 68/73 sind die Standard Maße. Sagt alles aber erstmal nix über die benötigte Kurbel aus sondern beschreiben nur welchen Typ innenlager du brauchst

Der Achsdurchmesser kann variieren. Entsprechend muss das Lager ausgeführt sein. Neben 24mm Shimano Wellen oder 28,99mm Sram UDH gibt es auch noch 30mm Wellen.

Dann gibt es noch die Kettenlinie. Also wie weit das KB von der Rahmenmitte weg ist. Die neusten Sram haben 55mm und die Achse ist 5mm länger als bei dir. Die Rahmen können auf das Maß ausgelegt sein, der Hinterbau breiter bauen und bei deiner kurbel könnte sein dass der arm nah an der strebe ist. Wenn der Rahmen für 55mm gemacht ist. Aber test doch erst mal die vorhandene. So schlecht ist die nicht

Edit:
Wenn das dein Rahmen sein sollte dann sind es 55mm CL was ne dub wide bedeuten würde. Würde. Versuchen Kannst du die normale boost mit 52mm. Wenn die kurbelarme genug Platz zu den Kettenstreben haben und das Kettenblatt freigängig ist, kannst es auch so fahren. Deine verbaute non-transmission schaltung ist eh auf 52mm ausgelegt, insofern wäre es sogar besser mit der alten kurbel, solange sie, wie gesagt Platz hat
Ich hab es an meinem reign getestet, da war noch ca 1cm Platz zur strebe mit der normalen boost kurbel. Wäre gegangen, wenn mir da nicht so ne X01 im günstig über den Weg gelaufen wäre :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück