SRAM XO oder Shimano XT?

Die Shimano SLX Kurbel gibt es schon fertig mit 22/36 mit Bash, wenn man den nicht will, wegmachen und Schrauben kürzen oder kürzere KB-Schrauben kaufen.
http://www.bike-discount.de/shop/k413/a42308/slx-kurbel-fc-m665-inkl-bashguard-175mm.html?mfid=43
gibts aber bestimmt woanders günstiger.
Bei Kurbeln/Kettenblätter ist 9fach/10fach egal, funktioniert beides.

edit: Ach, du willst ja umrüsten.
Ne, kA. Bei einem 2fach Umbau wird ja üblicherweise das große KB entfernt und das mittlere auf ein größeres umgebaut, geht ja nicht anders, wenn man als kleines was kleineres als 32 oder 30 will.
Das mittlere KB der SLX gibts auch einzeln: http://www.bike-discount.de/shop/k1196/a14115/kettenblatt-slx-fc-m665-36-zaehne.html?mfid=43
Das sollte auch auf andere Kurbel passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
+1
War früher komplett gegen Shimano. Hatte in den 90ern ein MTB komplett ohne Shimano Teile aufgebaut.
Aber mittlerweile bin ich soweit, dass ich Shimano Sram vorziehe. Ist einfach viel haltbarer.




Würd ich auch so machen :daumen: Ich Tausche meine Komplette X0 Gruppe gegen Shimano aus.. ich finde die Qualität nicht berauschent von Sram. Matchmaker brechen schnell, Triggerhebel bekommen nach kurzer Zeit großes spiel (ja ich hab die Schraube innen schon nachgezogen) und die Gewinde sind auch unterste Schublade.. Ich hab meinen Teil bzgl "leichtbau" gelernt. ist halt alles empfindlich. Mit XT bin ich bis jetzt immer sehr gut gefahren
 
Vielen Dank nochmal an alle.

Nach Jahrzehnten Shimano 3-fach (auch auf dem Renner) wird es jetzt ein Bike mit X0 Ausstattung, die Kurbel 2-fach 24-38.
Wenn ich das eine Zeit lang gefahren bin, werde ich berichten.
 
Seit 5 Wochen schalte ich jetzt mit der X0 mit "Daumenschaltung". In dieser Zeit bin ich 3 CC-Rennen gefahren.

Die X0 schaltet zwar gut, kommt aber an die alte XT 3x10 nicht ganz ran. Vor allem unter Last und bei mehreren Gängen nach oben geht das nicht ganz so gut. Vielleicht liegt es an der PG 1070-Kassette.

Ein Problem bei ruppigen Strecken: Schaltet man hinten in einen größeren Gang und kommt ein grober Schlag auf die Gabel, hat man mit dem Daumen schnell unbeabsichtigt 2 Gänge geschaltet. Da ist die Zeigefingerschaltung der XT besser.

Bei den Rennen hat sich die 2-Fach 24-38 positiv bewährt. Flache Kurse kann ich komplett mit dem großen Blatt durchfahren. Das schützt vor Schaltfehlern vorne.

An den hohen Kraftaufwand beim Schalten muss man sich auch erst gewöhnen.
 
Ein Problem bei ruppigen Strecken: Schaltet man hinten in einen größeren Gang und kommt ein grober Schlag auf die Gabel, hat man mit dem Daumen schnell unbeabsichtigt 2 Gänge geschaltet. Da ist die Zeigefingerschaltung der XT besser.

[...]

An den hohen Kraftaufwand beim Schalten muss man sich auch erst gewöhnen.

Das Problem hatte ich auch, allerdings vorwiegend vorne und das hat sich mit 2-fach dann erledigt.
Ansonsten würde ich dir empfehlen bei den SRAM-Schaltgriffen diese innen (also wie auf dem Bild links neben der Bremse) zu montieren, dann berührst du sie nicht aus Versehen, was mich beim Downhill tierisch genervt hat:


Der hohe Kraftaufwand könnte eventuell daran liegen, dass du mit Käfigdämpfung fährst? Ansonsten kann ich diesen nämlich nicht bestätigen, da ist mein X.0-Schaltwerk ohne Dämpfung sehr viel leichter zu schalten als ein aktuelles XT mit.
 
Das Problem hatte ich auch, allerdings vorwiegend vorne und das hat sich mit 2-fach dann erledigt.
Ansonsten würde ich dir empfehlen bei den SRAM-Schaltgriffen diese innen (also wie auf dem Bild links neben der Bremse) zu montieren, dann berührst du sie nicht aus Versehen, was mich beim Downhill tierisch genervt hat:


Der hohe Kraftaufwand könnte eventuell daran liegen, dass du mit Käfigdämpfung fährst? Ansonsten kann ich diesen nämlich nicht bestätigen, da ist mein X.0-Schaltwerk ohne Dämpfung sehr viel leichter zu schalten als ein aktuelles XT mit.

Die erste Aktion nach wenigen Ausfahren war, die Hebel weiter außen zu montieren. Das verhindert zwar das versehentliche Berühren, nicht aber das wenn ich absichtlich einen Gang schalten will, auf sehr ruppiger strecke aber 2x schalte. Das ist aber verschmerzbar.

Dax X0-Schaltwerk hat eine Käfigsdämpfung, die man aber nicht abschalten kann, oder habe ich da was übersehen?
 
[FONT="]Zu meiner X0 Gruppe: Meine Kette riss nach 3 Monaten. Die Kassette brach nach 1 Jahr. Am Umwerfer ist die Umlenkrolle zerbröselt. Beide Schalthebel hatten nach gut einem Jahr den Geist aufgegeben. Nun nochmal 1,5 Jahre später ist der linke Schalthebel schon wieder defekt. Fazti: SRAM ist fabrikneuer Müll. Sowas habe ich in 25 Jahren mit Shimano nicht annähernd erlebt. Habe wieder zu Shimano gewechselt.[/FONT]
 
Nach 3 Jahren XT fahre ich jetzt die XO (mit X9-Triggern) und bin positiv überrascht !
Würde ich wieder nehmen und wenn ich mein altes Bike behalte wird es irgendwann umgerüstet.

Kette kannst Du ja weiterhin die Shimano fahren wenn ich richtig informiert bin, die soll haltbarer sein......
 
Zurück