sram xo - welcher schaltkäfig

Registriert
26. April 2002
Reaktionspunkte
15
Ort
Frankfurt am Main
Kann mir einer sagen, ob man zum erfolgreichen Betrieb eines 34er Ritzels zwingend die Longcage-Version des XO Schaltwerks braucht? Oder weswegen gibt es hier überhaupt zwei Versionen?

Gruß, bluebike
 
ob man den kurzen oder langen käfig braucht, hängt NICHT (zwingend) davon ab, ob man eine 11-32er oder 11-34er kassette fahren will.

mit dem 34er ritzel kommen sehrwohl beide klar, auch wenn manchmal das gegenteil behauptet wird. (jedenfalls ist dies bei shimano der fall, kann aber bei SRAM eigentlich garnicht anders sein).

wichtig ist nur die gesamtkapazität des kettenspannmechanismus. da spielen also auch noch die kettenblätter eine rolle.
wie man die benötigte kapazität errechnet, und was passiert wenn sie nicht ausreicht, steht schon dutzendfach im forum -> suchfunktion in "schaltung/antrieb" nach

+kapazität +"kurzer käfig"
 
Moin,moin der Unterschied der beiden Versionen besteht darin,das die longcageversion 45 Zähne Gesamtkapazität(=Differenz grosses zu kleinem Kettenblatt vorne + Differenz grosses zu kleinem Ritzel hinten) hat,während es bei der mediumcageversion nur 37 Zähne sind.34er Ritzel hinten müsste eigentlich funktionieren. :D M.f.G der Gierwolf
 
hallo hallo,

danke für die Hilfe. Hab mich dann bei einer gründlicheren Recherche auf die TNC Homepage begeben, wo erklärt ist, dass man eigentlich die Kombinationen, die man sowieso nicht fährt (vorn 44 hinten >28 und vorn 22 und hinten<15)) aus der Berechnung ausklammern kann, wodurch sich ergibt, dass der normallange Schaltarm dann eben doch reicht, um die von lelebebbel erwähnte Kombi zu fahren.
Der kurze Arm ist ja wohl auch allgemein von Vorteil was Schaltpräzision und Sicherheit angeht.

Hab ich recht oder nicht?


Gruß bluebikel
 
Dann darfst du nur nie versehentlich die 44-34 Kombi auflegen. Das wäre der Tod des Schaltwerks. Also sicherer ist ein langes dann schon.
 
nein

das is ganz schoen fuer die wenn dies aus der berechnung rausnehmen loesst aber die probleme nicht.
du musst die kette mind. so lang lassen dass sie grosses kettenblatt und groesstes ritzel noch mitmacht, auch wenn du die kombination nicht faehrst...solltest naeml. sonst ma ausversehn da hinschalten hast im harmlosen fall n steifen antrieb, im schlimmeren fall haste dir die hinterachse verbogen(is alles schon passiert, auch sehr erfahrenene leuten hier im forum(gell felix ;) ))
d.h. du musst die kette laenger lassen als dies berechnen, d.h. dann auch dass du nicht nur das kleinste, sondern min. auch die naechsten beiden nicht mim kleinen kettenblatt fahrn kannst, weil sonst die kette schlaff dahaengt

ich persoehl. fahr den medium cage, allerding an ner rennradcassette und selbst da gehts nich immer 100%ig perfekt, weswegen ich mir jetz kleinere kettenblaetter organisier

bei ner dreifachkurbel und nem 34er ritzel kannste den medium cage vergessen...der macht bei dreifach fruehestens ab 28 sinn(also groesstes ritzel n 28er so wie bei 8fach kassetten frueher ueblich)...oder eben rennradkassetten mit bis zu 27
 
bluebike schrieb:
Der kurze Arm ist ja wohl auch allgemein von Vorteil was Schaltpräzision und Sicherheit angeht.

Hab ich recht oder nicht?


Gruß bluebikel

Nein, hast Du nicht.

Wie Hugo schon angedeutet hat, hat der Medium-Cage den Nachteil der geringeren Spannkapazität.
Praktisches Beispiel: Wenn Du vorne auf dem kleinen Kettenblatt eine Rampe hochfährst und nach dem Überqueren der Kuppe hinten auf das kleinste Ritzel schaltest OHNE gleichzeitig vorne auf das mittlere oder grosse Kettenblatt zu wechseln hat die Kette weniger Spannung.
Damit hast Du optimale Voraussetzungen für Chainsuck und ähnliche Spässe und damit ist das, was Du vermutlich mit "Sicherheit" meintest sicher nicht verbessert worden.
 
Also ich habe das X0 mit dem kurzen Käfig und fahre vorne dreifach 22/44 und hinten 9-fach 12/34 und habe kein Problem. Natürlich ist es bei der Kombination nicht gut kleines Ritzel/kleiner Kranz zu schalten, denn das führ bestimmt zum Chainsuck. Aber das lange Schaltwerk ist erheblich anfälliger für Äste usw. Also ich bleibe beim kurzen Schaltwerk und kann nur positiv darüber berichten ...

Gruss
Oliver
 
Zurück