Stabilität Shimano Kurbeln Deore / XT

Registriert
7. Juni 2008
Reaktionspunkte
5
Hallo,

aus ergonomischen Gründen möchte ich an meinem Trekkingrad die Shimano XT Kurbel FC-M761 (Beispielbild) austauschen.
Ich habe dabei an die Shimano Deore Kurbel FC-M590 (Beispielbild) gedacht. Abgesehen von den Kettenblättern, die ich ja quasi am Rad belassen kann, sind die augenfälligsten Unterschiede die Kurbelarme.
Gibt es Eurer Meinung und Erfahrung nach einen Unterschied in der Stabilität der verschiedenen Kurbelarme - Stichwort Flexing? Die Kurbelarme der XT Kurbel sind ja im Gegensatz zu denen der Deore Kurbel hohlgeschmiedet.

Danke für Eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ich bin den vorgänger der von dir angesprochenden Deore Kurbel und verschiedenste andere Shimano Kurbeln am MTB wie am Rennrad gefahren.
Einen unterschied in der steifigkeit konnte ich nie feststellen. Shimano Kurbeln gelten ja als steif und stabiel.

Und grade am Treckkingrad sollte die deore kurbel nicht an ihre grenzen kommen :)
 
Ich habe die FC-M761 (Hatte oben erst versehentlich FC-M771 geschrieben.), nicht die FC-M760. Der Q-Faktor der FC-M761 ist größer als der der FC-M760; der rechte Kurbelarm steht 6,5 mm weiter draußen - siehe hier.
Mir ist aufgefallen, dass mein rechter Fuß beim Pedalieren nach außen gedreht auf dem Pedal steht, während mein linker Fuß parallel zur Mittelachse des Fahrrads steht. Ich hoffe, dass mein rechter Fuß dann auch parallel auf dem (Klick)Pedal steht, wenn der rechte Kurbelarm eben die 6,5 mm weiter innen ist.

P.S.: Bei Bike Components wird der Q-Faktor der FC-M590 übrigens mit nur 170 mm angegeben (FC-M760: 175 mm, FC-M761: 181,5 mm). Das wäre u. U. insgesamt sogar noch eine Verbesserung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wegen dem Kettenschutz extra so gemacht das die Kurbel auf der einen Seite weiter aus steht. Mußt da aber auch acht geben ob die neue Kurbel auch in den Rahmen passt und nicht an der Kettenstrebe schleift.
 
Das ist wegen dem Kettenschutz extra so gemacht das die Kurbel auf der einen Seite weiter aus steht. Mußt da aber auch acht geben ob die neue Kurbel auch in den Rahmen passt und nicht an der Kettenstrebe schleift.

Ja, das war mir leider nicht bewusst, als ich die Kurbel kaufte. Erst als ich ein 44er Kettenblatt montierte, bemerkte ich den großen Abstand zwischen dem Kettenblatt und dem Pin, der ein Einklemmen der Kette zwischen Kurbelarm und Kettenblatt verhindern soll.
An der Kettenstrebe wird die Kurbel vorbeikommen. Vorher war eine FC-M737 in 170er Länge montiert; die hat wahrscheinlich einen noch kleineren Q-Faktor.

Was ist nach aussen gedreht? Die Ferse?

Nein, die ist, wenn man so will, nach innen gedreht. Ich nehme aber an, dass die Drehachse das Bein ist, und deshalb meine ich mit "nach außen gedreht", dass die Fußballen nach außen gedreht sind - mein rechter Fuß also wie der rechte Strich eines 'V' steht.
 
... Nein, die ist, wenn man so will, nach innen gedreht. Ich nehme aber an, dass die Drehachse das Bein ist, und deshalb meine ich mit "nach außen gedreht", dass die Fußballen nach außen gedreht sind - mein rechter Fuß also wie der rechte Strich eines 'V' steht.
Ahh...ja alles klar. Dann ist es leicht möchtlich, daß Dein Problem durch diese zusätzlichen 6mm an der rechten Kurbel verursacht werden.
 
Zurück