Stahlfederdämpfer fürs Bergamont Encore Team 2016

Registriert
17. Juli 2019
Reaktionspunkte
0
Ort
Melbeck
Hallo Freunde,
Ich stehe vor der Entscheidung mein Bike ( Bergamont Encore Team 2016 ) mit einem Neuen Dämpfer auszustatten, nämlich einen Stahlfederdämpfer, genauer gesagt den Marzocchi Bomber CR, momentan fahre ich noch den RockShox Monarch Plus RC 3 Debon Air, allerdings heißt es ja das nicht jeder Rahmen für einen Stahlfederdämpfer ausgelegt ist. Die E-Mail an den Hersteller ist schon raus, allerdings würde ich auch gerne einmal andere Meinungen diesbezüglich dazu hören.

Maße sind folgende:

Buchsen: 22,2x8mm
Dämpfereinbaulänge: 216 mm
Dämpfer Hub: 63 mm


Vielen dank für eure Ansichten

mfg
Stevo190
 
Wenn Länge und Hub passt, spricht nichts dagegen :)
Du hast halt beim Luftdämpfer mehr Möglichkeiten den anzupassen. Volumenspacer.

Es gibt hier auch ein Bergamont Unterforum wo Mitarbeiter antworten.
 
Wenn Länge und Hub passt, spricht nichts dagegen :)
Alles klar, danke dir :)
Du hast halt beim Luftdämpfer mehr Möglichkeiten den anzupassen. Volumenspacer.
Da hast du vollkommen Recht, allerdings würde ich gerne etwas neues ausprobieren, und ich bin ehrlich gesagt kein großer Freund vom großen Einstellen, klar versuchen tue ich's immer, allerdings nicht in den Ausmaßen, die der Dämpfer es mir ermöglicht ( Spacer etc ) :)
Es gibt hier auch ein Bergamont Unterforum wo Mitarbeiter antworten.
Oh okay, das wusste ich noch nicht. 👍
 
Du kannst halt den Luftdämpfer so hinbekommen, dass die Federhärte separat vom Sag eingestellt werden kann. Also zum Ende vom Federweg härter machen und trotzdem deinen gewohnten SAG behalten.
Beim Coil musst du halt Federn ausprobieren.
Der Coil Dämpfer spricht besser an. Das hat alles Vor- und Nachteile. Das Bike wird mehr wippen.
Der Coil macht meiner Meinung nach bergab mehr Sinn.

Bergamont stimmt die Dämpfer aufs Bike ab.


Darf man fragen, was Du damit bezwecken willst?
Neugierde, Jugend Forscht? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst halt den Luftdämpfer so hinbekommen, dass die Federhärte separat vom Sag eingestellt werden kann. Also zum Ende vom Federweg härter machen und trotzdem deinen gewohnten SAG behalten.
Beim Coil musst du halt Federn ausprobieren.
Der Coil Dämpfer spricht besser an. Das hat alles Vor- und Nachteile. Das Bike wird mehr wippen.
Der Coil macht meiner Meinung nach bergab mehr Sinn.

Bergamont stimmt die Dämpfer aufs Bike ab.


Darf man fragen, was Du damit bezwecken willst?
Neugierde, Jugend Forscht? :D
Klar, nur muss ich mich kurzfassen, denn die Langform wäre etwas zu Lang 😅.ich hatte jetzt eine lange Fahrpause, bin dabei mein Bike wieder zu servicen /servicen zulassen, und weiß das wenn ich wieder komplett anfangen sollte, komplett anfangen sollte meine ich so, weil mir momentan meine Ausbildung etc. Sehr am Herzen liegt, und ich diese nicht aufs Spiel setzen möchte, denn Stürze würden sehr wahrscheinlich nicht ausbleiben, und ich erst meine 2 Knie-OP hinter mir habe. Daher sollte ich wieder richtig anfangen wären Wurzeln, Downhilltrails,= Homespots nicht mehr sicher vor mir.

Folgendes Problem: Mein derzeitiger Dämpfer ist nun 3 Jahre alt, und hat noch keinen Service gesehen, sagen muss ich aber auch dass das Bike keine 3 Jahre auch Aktiv durchgefahren wurde, es stand auch sehr sehr lange, Beispiel jetzt von Februar bis Dezember, warm und trocken in meinem Zimmer. Aufgrund dessen, weiß man nicht was alles defekt sein kann, und wie teuer der Service sein mag, ich berechne in etwa 200€ ein. Für 150€ mehr bekomme ich einen Neuen Stahlfederdämpfer + Feder.
 
Wenn du den sauber hältst, hält der lange ohne Service durch.
Habe einen Dämpfer aus 2012 noch ungeserviced im Einsatz.
Du kannst ja auch nur nen "Kleinen" Luftkammerservice machen (lassen), wenn du die Dämpfereinheit in Ruhe lässt, ist das viel weniger Aufwand. Es gibt hier im Forum/Bikemarkt auch welche, die das anbieten.
Es geht hauptsächlich darum, dass Schmutz, der es unter die Staublippe geschafft hat, beim Service entfernt wird.

Wenn du trails fährst und kein Problem mit dem Dämpfer hast, rate ich Dir, den drin zu lassen.
Das Originalsetup ist bei Bergamont immer top.
Die 27,5er Fullys sind saugut.

Wenn Du das einfach probieren willst, mach es - Du musst noch Dämpferbuchsen einrechnen und dann kommst Du auch auf 200.
 
Wenn du den sauber hältst, hält der lange ohne Service durch.
Habe einen Dämpfer aus 2012 noch ungeserviced im Einsatz.
Du kannst ja auch nur nen "Kleinen" Luftkammerservice machen (lassen), wenn du die Dämpfereinheit in Ruhe lässt, ist das viel weniger Aufwand. Es gibt hier im Forum/Bikemarkt auch welche, die das anbieten.
Es geht hauptsächlich darum, dass Schmutz, der es unter die Staublippe geschafft hat, beim Service entfernt wird.

Wenn du trails fährst und kein Problem mit dem Dämpfer hast, rate ich Dir, den drin zu lassen.
Das Originalsetup ist bei Bergamont immer top.

Wenn Du das einfach probieren willst, mach es - Du musst noch Dämpferbuchsen einrechnen und dann kommst Du auch auf 200.
Das Problem ist halt, was ich nicht erwähnt habe, Mein Dämpfer schmatzt wirklich ark dolle, zudem läuft er auch nicht mehr wirklich smooth, Recht hast du aber vollkommen, das original Setup ist auch er Hammer, allerdings die Vorherige Manitou nicht ganz so zu mir gepasst hat. Stimmt, die Buchsen habe ich vergessen, meinen Monarch würde ich aber dennoch behalten, sodass ich, falls es mich nicht überzeugen sollte, wieder Zurückwechseln kann. Ein weiterer Grund ist das ich auf alle fälle die Erfahrung einmal gemacht haben möchte, sodass ich beim späteren Bike genau weiß was ich brauche oder vielleicht auch was nicht ;)
 
Das Schmatzen kann auch normal sein, das fällt mir bei Rock Shox öfters auf.
Das ist der Moment kurz nach dem Einfedern, wenn der Kolben die Bypassnut der - Kammer überfährt. Das ist der Moment wenn sich beide Kammern ausgleichen und durch das Fluid kanns je nach Einbaulage schmatzen. Fluid läuft nach unten - kann durchaus sein.
Ich kenne solche Geräusche von meinem Fox überhaupt nicht. Hier muss man schon das Ohr dran halten. :ka:
Kann natürlich auch Luft im Dämpferöl sein, oder Stickstoff, der es am Trennkolben vorbei geschafft hat.
Das wäre dann natürlich ein Servicefall.

Du kannst das prüfen:
Drehe den Rebound ganz zu und beobachte, ob der Dämpfer über den gesamten Federweg gleichmässig langsam ausfährt.
Wenn er anfangs schneller ist, ist Luft im Öl.


Die Bypassnut müsstest Du sehen können: Ein kleiner Knubbel unten an der Aircan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst das prüfen:
Drehe den Rebound ganz zu und beobachte, ob der Dämpfer über den gesamten Federweg gleichmässig langsam ausfährt.
Wenn er anfangs schneller ist, ist Luft im Öl.
Ich habe dir mal eben ein Video erstellt, indem kannst du das genaue Geräusch identifizieren, ich habe es ebenfalls ausprobiert, zumindest über 40% des gesamten Federwegs ~ Jap ist soweit gleichmäßig.

Zum Video, ich saß auf meinem Bike, und habe abwechselnd ein und ausgefedert
https://www.dropbox.com/s/9e9dnlnbrc2cp4v/Dämpfer sound.mp4?dl=0
 
Das Schmatzen kann auch normal sein, das fällt mir bei Rock Shox öfters auf.
Das ist der Moment kurz nach dem Einfedern, wenn der Kolben die Bypassnut der - Kammer überfährt. Das ist der Moment wenn sich beide Kammern ausgleichen und durch das Fluid kanns je nach Einbaulage schmatzen. Fluid läuft nach unten - kann durchaus sein.
Ich denke du meinst den Sound der durch den Rebound entsteht oder ?
 
Das Geräusch in dem Video klingt nicht gut, da gab ich Dir recht.
Das scheint über einen längeren Bereich zu schmatzen/schlürfen.
Da scheint eine größere menge Luft im Öl zu sein.
 
Zurück