Stahlflex - Louise

Registriert
30. August 2003
Reaktionspunkte
0
Also hab folgendes Problem. Hab mir jetzt an meine Louise FR ne Stahlflex montiert, weil größere Scheiben gibts für die ja net für vorne. Und dann hab ich mir Stahlflex montiert, aber die tun net richtig. Hab zig mal entlüftet, bekomme aber net den Druckpunkt wie er sein soll. Eventuell is auch noch Luft im System denn wenn man pumpt, wird der Druckpunkt. Hat einer en Trick wie ich da noch was rausbekommen kann an Luft oder was ich sonst machen könnte.
 
Ich empfehle, beim Entlüften nach Manual vorzugehen.
Zusätzlich beim Aufsetzen des Deckels die Deckelschraube rauszunehmen, damit die Luft in Deckel bzw. Membran beim Aufsetzen entweichen kann.

Nicht nur das Blood durchdrücken, auch ziehen!!!

BTW ist die Montage der Stahlflexleitung eine eher diffiziele Angelegenheit.
 
Original geschrieben von Martin M
BTW ist die Montage der Stahlflexleitung eine eher diffiziele Angelegenheit.

*räusper*
Alte Leitung abschrauben, neue dran. Was ist daran bitte diffiziel?

Das Diffiziele ist das Entlüften einer Louise/LouiseFR/Clara, weil Magura keine taugliche Eintlüftungsschraube verwendet und den Nehmer noch so blöd konstruiert, das man beim Entlüften der vorderen Scheibe den Sattel abschrauben muß...

Hab kürzlich bei einem Sturz die Bremsleitung meiner Grimeca Sys. 12 (der geniale Erstaz der Clara) abgerissen.
Stahlflex von Spiegler geholt (sind grad um die Ecke), drangeschraubt und entlüftet. Geht, dank echter Entlüftungschraube, ohne die halbe Bremse zu zerlegen, ohne vorher ein halbes Studium im Mgura-Handbuch machen zu müssen und ganz ohne Schmiererei!

@Ein Fahrer:
Die Schrauben, die die Bremssattelhälften zusammenhalten müssen beim Entlüften waagerecht zueinander sein. Den vorderen Sattel muß man dazu abschrauben.
 
Original geschrieben von nils

@Ein Fahrer:
Die Schrauben, die die Bremssattelhälften zusammenhalten müssen beim Entlüften waagerecht zueinander sein. Den vorderen Sattel muß man dazu abschrauben.

Wiebitte ? :confused:
Nippel durch die Lasche ziehen und dann ?
Ich steh im Wald. :confused:
Sorry Niels.
Z.Z. brauch ich noch nicht entlüften. ;)
Aber ich denk, das kommt auf mich irgendwann mal zu.
(Ich sag nur : Vorbeugen !)
Was ich nich check, ist die Anatomie der von Dir beschriebenen Bremse.
Oder meintest Du :
- beim Entlüften waagerecht : Gabel/Rad steht xakt senkrecht ? :confused:
- den vorderen Sattel : die Vorderrad-Bremse :confused:
 
Original geschrieben von Techniker
Was ich nich check, ist die Anatomie der von Dir beschriebenen Bremse.

Dann schau sie dir mal genau an (hast sie ja am Rad). Der Bremssattel ist das Teil, wo die Bremsbeläge drinstecken und auf die Scheibe drücken. Dieser Bremssattel besteht aus zwei Hälften, die mit zwei Schrauben zusammengeschraubt sind. Diese Schrauben müssen waagerecht stehen, da sonst noch Luft im Sattel verbleiben kann. Bei der hinteren Bremse sind sie meist waagerecht, den vorderen Sattel muß man dazu abschrauben (Da man sonst das Rad fast senkrecht hinhängen müsste). Eigentlich hab ich das schon in dem ersten Posting eindeutig beschrieben.
 
Macht es doch nicht so kompliziert.
Es steht alles im Manual. Dieses bekommt man auf der Download-Seite von www.magura.de.

@Nils: Du ahnst nicht, wieviele Leute die Stahlflex-Leitung (die Magura-Leitung ist auch von Spiegler) nicht dicht bekommen.
 
Zieh einfach den Bremshebel und fixier ihn mit einem Kabelbinder (oder starkes Gummi). Schau nach einer Weile die Anschlußstellen am Griff und am Bremssattel genau an, wenn nix raus gekommen ist, liegts einfach "nur" am Entlüften (wo ich jetzt mal zu 99% darauf tippe).
 
Da hab ich schon geguckt, war aber nix. Hab mich nur gefragt, ob ich ev zu lange mit der Heißluft auf die Leitung gehalten habe, wegen der Schrumpfschläuche. Aber wenn die dabei sind sollte die Leitung das ja auch aushalten wenn man die Dinger fixiert. Oh ich muß außerdem sagen, daß da anscheinend noch viel Luft drin war, weil als ich kürzlich biken war, hatte ich auf einmal gar kein Druck mehr auf der Bremse, also nach Treppenfahren, erst beim runterfahren als die leicht geschliffen hat, kam der Druck dann langsam.
 
Original geschrieben von nils

Dann schau sie dir mal genau an (hast sie ja am Rad). Der Bremssattel ist das Teil, wo die Bremsbeläge drinstecken und auf die Scheibe drücken. Dieser Bremssattel besteht aus zwei Hälften, die mit zwei Schrauben zusammengeschraubt sind. Diese Schrauben müssen waagerecht stehen, da sonst noch Luft im Sattel verbleiben kann. Bei der hinteren Bremse sind sie meist waagerecht, den vorderen Sattel muß man dazu abschrauben (Da man sonst das Rad fast senkrecht hinhängen müsste). Eigentlich hab ich das schon in dem ersten Posting eindeutig beschrieben.
Sorry nils, bei mir gibt es keine vorderen und hinteren Bremssattel-Hälften. Entweder äußere oder innere. Mag sein, daß ich da ein wenig pingelig bin. Aber von Berufs wegen bin ich nun mal Perfektionist.
Trotzdem kann ich mit Deiner Positionsbeschreibung nicht viel anfangen. (Die Lage der [abgeschraubten] Bremse zum Entlüften ist mir immer noch zu ungenau beschrieben.
Sollte z.B. die Madenschraube (an der das Entlüftungkit eingeschraubt wird) oben sein oder horizontal (waagerecht) ?
 
Moin,

Original geschrieben von Techniker

Sorry nils, bei mir gibt es keine vorderen und hinteren Bremssattel-Hälften. Entweder äußere oder innere. Mag sein, daß ich da ein wenig pingelig bin. Aber von Berufs wegen bin ich nun mal Perfektionist.
...
Sollte z.B. die Madenschraube (an der das Entlüftungkit eingeschraubt wird) oben sein oder horizontal (waagerecht) ?
die Schrauben, die die äußere oder innere Bremssattel-Hälfte zusammenhalten sollten zum Entlüften horizontal (waagerecht) stehen.
Bei der hinteren Bremse passt das meistens im angebauten Zustand, den vorderen Bremssattel muss man dazu meistens lösen und zum Entlüften dann mit einer der Schraube (die, mit der der [Brems-]Sattel an der Gabel befestigt ist) in dieser Position fixieren. ;)
Nach dem Entlüften dann alles wieder anbauen und ausrichten.
:o
Und zum Entlüften bitte die Beläge ausbauen, man ärgert sich einfach weniger und es spart Kohle :rolleyes:

So long
 
dazu habe ich noch eine kleine Zusazufrage.
Ich habe den Eindruck, daß die Bremsbelagrückstellung
bei meiner Louise FR nicht 100%ig funktioniert.
1. Schleifgeräusche nach Bordsteinhopsern (gehn wieder weg)
2. Hoher Belagverschleiß
Oder isses was andres? :confused:
 
Original geschrieben von Techniker
...1. Schleifgeräusche nach Bordsteinhopsern (gehn wieder weg)
Die Beläge werde nur durch kleine Magnete am Klappern gehindert. Das klappt normalerweise sehr gut, aber nach solche heftigen Hopsern kann sich ja mal ein Belag vom Magneten lösen, und etwas klappern.


2. Hoher Belagverschleiß
...
Belagverschleiß ist SEHR STARK von Einsatzzweck abhängig, da kann man keine Anhaltswerte geben.
Zw. 500 und 2500 km sind realistisch.

=> Ich denke, dass die Belagnachstellung an deiner Bremse richtig funktioniert. Wenn die Scheibe nicht ständig an den Belägen schleift, dann ist das eigentlich in Ordnung.
 
Zurück