Stahlflex VS Kunststoff

Fahre eine Magura Louise 2007 Carbon und habe letzte Woche Stahlflexleitungen drangebaut. Aufgrund einer starken Erkältung konnte ich sie leider bisher nicht wirklich testen, kann daher nicht beurteilen, ob die Bremse nun wirklich noch besser funktioniert. Hab mir die Leitungen in erster Linie wegen der Optik zugelegt und weil ich mir gedacht habe: Wenn schon ne neue Bremse, dann richtig!

Aufgefallen ist mir aber:

- Magura packt netterweise einige Schrumpfschläuche zu den Leitungen dazu, damit man seinen Rahmen schützen kann, von daher braucht man keine Angst vor Lackschäden haben, höchstens an den Stellen, wo man die Leitungsclips am Rahmen anbringt. Habe gehört, dass es hier hilft, statt der Leitungsclips kleine Kabelbinder zur Befestigung zu nehmen, da die Leitung sich dann nicht mehr bewegen kann.

- Stahlflexleitungen und Nokons verstehen sich nicht sonderlich gut, sondern klimpern beim Fahren Munter vor sich hin. Abhilfe schafften die Schutzschläuche der Nokons. Auch muss man an der an der Stelle vorm Lenker aufpassen, wo die Stahlflexleitungen aneinander scheuern.

Mal schauen, was die erste Fahrt auf meiner Feierabendstrecke so an Eindrücken bringt, wenn ich wieder gesund bin...
 
Stahlflexleitungen und Nokons verstehen sich nicht sonderlich gut, sondern klimpern beim Fahren Munter vor sich hin.

Hi

sorry dass ich hier noch meinen Senf dazugebe, in diesem etwas ausufernden Fred, aber die oben beschriebene Feststellung stimmt nur wenn die Leitungen nicht richtig verlegt worden sind. Ich fahre Goodridges Stahlflexis in Verbindung mit Nokon's seit August 2005 und das ca.4000km. Es sind immer noch die gleichen Leitungen und Züge ohne Geklimper oder sonst welche Probleme. Nokons sollte man ab und an einfach mit Oel oder WD40 von aussen dünn aufgetragen pflegen, als Korrosionsschutz.

Gruss
Simon
 
Hi

sorry dass ich hier noch meinen Senf dazugebe, in diesem etwas ausufernden Fred, aber die oben beschriebene Feststellung stimmt nur wenn die Leitungen nicht richtig verlegt worden sind. Ich fahre Goodridges Stahlflexis in Verbindung mit Nokon's seit August 2005 und das ca.4000km. Es sind immer noch die gleichen Leitungen und Züge ohne Geklimper oder sonst welche Probleme. Nokons sollte man ab und an einfach mit Oel oder WD40 von aussen dünn aufgetragen pflegen, als Korrosionsschutz.

Gruss
Simon

Das Problem ist bei mir in erster Linie der NOKON-Zug vom Poploc meiner Federgabel. Dieser komm den Magura-Leitungen nämlich doch recht nahe und bei Erschütterungen stößt diese mit den Stahlflexleitungen der Bremse zusammen. Dadurch entstehen nunmal unweigerlich Geräusche, wenn man nicht wenigstens eine der Leitungen mit einem Schutzschlauch ummantelt.
 
Das Problem ist bei mir in erster Linie der NOKON-Zug vom Poploc meiner Federgabel. Dieser komm den Magura-Leitungen nämlich doch recht nahe und bei Erschütterungen stößt diese mit den Stahlflexleitungen der Bremse zusammen. Dadurch entstehen nunmal unweigerlich Geräusche, wenn man nicht wenigstens eine der Leitungen mit einem Schutzschlauch ummantelt.

Hi

also ich kenne ausser Magura keinen Hersteller von Stahlflexleitungen für Fahrradbremsen der nicht die kunststoffummantelten Typen dafür anbietet. Diejenigen Stahlflexis welche Magura verkauft sind einfach (sorry) Schei$$e.

Gruss
Simon
 
ein freund von mir hat seine hayes hfx-9 auf stahlflex aufgebaut, weil die normalen kunststoffleitungen immer am kona stinky umlenkhebel in die knie gegangen sind. einen unterschied zur vorderen (mit kunststoffleitung) merkt man nicht. der druckpunkt ist exakt der gleiche, vorher wie nachher. die leitung ist nur sehr viel flexibler und lässt sich bei bestem willen nicht abknicken.
 
Bei einer Giant MPH macht das echt viel aus - resultiert in deutlich weniger Problemen. Ist aber auch ein Kack-bremse.

Bei der Hayes wäre 5.1er auch cool (hält deutlich länger), funktioniert aber leider nicht befriedigend. God knows why...

Sonst sind wir uns einig. :)



Nicht nur bei der Giant bringt es Vorteile ;)

ich denke jede zweite mit DOT befüllte Bremse könnte mann mit der richtigen Bremsflüssigkeit deutlich besser machen.

ich fahre ein paar Grimeca System 17 und bei diesen habe ich durch den Wechsel der Bremsflüssigkeit eine deutlich bessere Standfestigkeit erreicht

ich benutze z.B. PENTOSIN RACING BRAKE FLUID welches deutliche vorteile hat (ausser bei der Wartung da die Austausch Intervalle sich halbieren)

aber laut Spezifikation sind die Siedepunkte deutlich besser (Dot 4 230°, Dot 5.1 260° und dieses besagte 300°, bei den Nasssiedepunken verhällt es sich ähnlich)


also wiso nicht wechseln wenn es soch lohnt?

Tuning bringt immer etwas am deutlichsten sieht man es ja an anderen Belägen :daumen:
 
Zurück