Stahlross upgraden / Clutch Schaltwerk

Registriert
10. August 2020
Reaktionspunkte
18
Hello,

ich habe in den letzten Wochen mein Stahlross immer mehr lieben gelernt und will es jetzt noch mehr auf die Bedürfnisse anpassen. Schnller Gravelreifen am Peugeot Kings Canyon gont die richtung vor und der Frontrack und verdammt kurze Vorbau machens sehr vielseitig. Touren bis 70km und der normale Wahnsinn in der Stadt geht alles. Jetzt habe ich das Problem dass ich die alte Shimano DX mit einem neuen Shifter verbaut habe und alles funktioniert aber beim graveln fehlt mir einfach die Clutch die man von den neuen Schaltwerken kennt. Hat hier wer einen Tipp für ein günstiges Schaltwerk - 7s-10s im Bereich 100€ (Hebel und Schaltwerk) und Kasette müsste ja dann auch getauscht werden.

Hatte MicroShift im Kopf aber vllt hat wer bzgl dem Clutch Thema und dem EInbau am 26er paar Tipps.

Greetz Pieps
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2023-01-09 at 23.05.44.jpeg
    WhatsApp Image 2023-01-09 at 23.05.44.jpeg
    207 KB · Aufrufe: 123
Hilfreichster Beitrag geschrieben von mr.bibendum

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
In Grunde die Vorspannung des Schaltwerks damit die Kette unter Spannung bleibt und nicht von Blatt springt
Es gibt bei den üblichen MTB Schaltwerken zwei rückstellende Federn. Eine auf der Achse, die in das Schaltauge geschraubt wird, eine im (in Fahrtrichtung vorne liegendem) Parallelogrammkörper. Eigentlich sollten bei einem DX Schaltwerk beide Federn vorhanden sein. Ausnahme sind manche Rennradschaltwerke, die an der Achse am Schaltwerksauge keine rückstellende Feder besitzt.
Kann es sein, dass eine der beiden Federn gebrochen ist?
Aber das kannst Du ganz einfach testen; ausbauen und die Gelenke überprüfen...
 
Es gibt bei den üblichen MTB Schaltwerken zwei rückstellende Federn. Eine auf der Achse, die in das Schaltauge geschraubt wird, eine im (in Fahrtrichtung vorne liegendem) Parallelogrammkörper. Eigentlich sollten bei einem DX Schaltwerk beide Federn vorhanden sein. Ausnahme sind manche Rennradschaltwerke, die an der Achse am Schaltwerksauge keine rückstellende Feder besitzt.
Kann es sein, dass eine der beiden Federn gebrochen ist?
Aber das kannst Du ganz einfach testen; ausbauen und die Gelenke überprüfen...

Der gute Mann ist 1fach unterwegs. Da faellt bei einem ollen MTB schnell mal die Kette.
Umwerfer oder NW-Kettenblatt verbauen. Ansonsten superpenibel abstimmen; dann klappt das sogar ohne.

toitoitoi
 
Der gute Mann ist 1fach unterwegs. Da faellt bei einem ollen MTB schnell mal die Kette.

Man könnte der Simplizität halber aber auch einfach mal chain shortening versuchen - dadurch erhöht sich auch die clutch und shifting wird faster. Übrigens sehe ich in diesem Faden nirgends ein Rad, das zum Schottern ... :ka:
 
Neuere Schaltwerke haben eine in deutsch manchmal auch als Schaltwerks-Dämpfung bezeichnete Technologie, die oft in der Tat unpassender Weise als Clutch Technologie bezeichnet wird, vielleicht weil man bei einigen dem Dämpfer oder noch einfacher gesagt die Federvorspannung per Bolzen zum Reinigen usw. ganz auskuppeln kann.
Bei Shimano heißt das Shadow Plus bei SRAM hat man einen Dämpfer ab Typ 2.1.

Das gibt es erst seit wenigen Jahren.
Hier im Klassiker Bereich hat/braucht/kennt das keiner...

Was ist genau Dein Problem, warum Du überhaupt eine Clutch vermisst?
Fällt die Kette oder schlägt die Kette an die Streben? Hast Du den Eindruck die Kette wäre zu wenig gespannt?
Das könnte man auch anders erwas angehen. Durch Kettenschutzring oder Kettenführung vorne an der Kurbel oder durch eine DH Kettenführung an der Kettenstrebe.
Zuallererst würde ich aber mal checken ob das alte Schaltwerk vernünftig noch die Kette spannt. Wie schon geschrieben. Sowas lutscht auch mal aus über Jahre oder kann ganz defekt sein.

Ich fahre 1xX an einigen Bikes bis zu 10fach ohne Probleme mit alten Schaltwerken.

Ein modernes Schaltwerk macht aber Sinn, vorallem wenn Du eine Kassette mit mehr als 36T hinten als größtes Ritzel fahren willst. Das schaffen selbst 10Jahre alte Schaltwerke schon nicht mehr.
Ziemlich zeitgleich mit der Einführung von Schaltwerksdämpfer kamen 11-42 und später 11-50 Kompatibilität.

Ich habe auch wenig Erfahrung, vielleicht eben besser woanders im Forum fragen, würde aber schlicht ein Shimano Schaltwerk ab 4stelliger Nummer (wie 7000, 8000 usw.) empfehlen.
Mach Dir nix vor, die sind alle gerade potthässlich 🤮 (keine Ahnung warum die gleichen so schlimm aussehen müssen) und versauen jedes Klassik-Bike...
Ein SLX 7000 scheint noch ein brauchbarer Kompromiss von Preis/Leistung und etwas unauffälligerer Optik zu sein.
Bei SRAM (natürlich brauchst Du den passenden Shifter dazu) gabs Typ2.1 auch schon bei X0 Schaltwerken mit dem noch ganz schicken gefrästen Parallelogram. Die sind aber selten und gebraucht nur teuerzu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
"clutch" beschreibt die reibungskupplung, die kettenschlagen verhindern soll. die gibts bei shimano seit einführung der 10x generation, also schlappe 9 jahre. schaltwerk und shifter sollten als slx (m675) oder xt (m785) günstig zu haben sein. xtr schwaltwerke gibts auch hier und da, aber die shifter sind schon alleine außerhalb des budgets. wenn man nicht mehr als 11-32z an der kassette fajren möchte, kann man auch zee oder saint verbauen.
 
Neuere Schaltwerke haben eine in deutsch manchmal auch als Schaltwerks-Dämpfung bezeichnete Technologie, die oft in der Tat unpassender Weise als Clutch Technologie bezeichnet wird, vielleicht weil man bei einigen dem Dämpfer oder noch einfacher gesagt die Federvorspannung per Bolzen zum Reinigen usw. ganz auskuppeln kann.

Das gibt es erst seit wenigen Jahren. Hier im Klassiker Bereich hat/braucht/kennt das keiner...

Fun Fact: Das M700 Deerhead "Super Plate" von ~1986 hatte schon eine Art "Clutch" (welche wiederum eine Abwandlung des Suntour Mountech Patents von ca. 1982 ist):

shimano_deore_xt_superplate.jpg
M700.jpg
Quelle: https://www.bikeforums.net/classic-...-shimano-rd-m700-superplate.html#post21804159

Zuallererst würde ich aber mal checken ob das alte Schaltwerk vernünftig noch die Kette spannt. Wie schon geschrieben. Sowas lutscht auch mal aus über Jahre oder kann ganz defekt sein.
Bei den LX/DX/XT Schaltwerke kann man die Feder- und Käfigspannung erhöhen/verringern - durch Drehen der Stellschraube ("Spring tension adjustment bolt") und Einhängen der Käfigfeder ins 2. Loch. Wenn dann noch die Kette passend abgelängt ist sollte die Kettenspannung idR keine Probleme mehr bereiten.

RD-M735+RD-M650+RD-M550.JPG

IMG_6895.JPG

Quelle: http://pedaldamnit.blogspot.com/2008/07/shimano-dx-rd-m650-sgs-overhaul.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Allererste und wichtigste Frage: kann deine Nabe überhaupt größer 7x Kassette? Du schreibst DX, also wohl nur 7x verbaut.

Ansonsten haben die Shimano Clutch meines Wissens Schaltwerke ab 10x und zwar die, welche für 1x/2x Schaltungen sind wie das hier drunter, ca. 30 Euro. Ich kann hier nur die ganzen modernen Deore Teile (10x oder 11x) empfehlen, gute Haltbarkeit zum günstigen Preis. Shimano 10x Shifter ca. 24 Euro, Kassette von 25-40 (willst du nur 30 oder bis 46 Zähne) und ne Kette ca. 15 Euro. SOllte also mit ca. 100 hinkommen.


Für die unwissenden. Mit der "CLUTCH" kann mit dem Finger den grauen Hebel nach unten drücken und es ist wesentlich mehr Spannung im Schaltwerk.
Persönlich habe ich das zwar an allen vier modernen Rädern mit 1x Schaltung, nutze das aber nie, auch nicht wenn es mal richtig ins Gemüse geht. Grade wie vom Ersteller beschrieben beim graveln schon gar nicht, würde hier auch erstmal den Rest prüfen.

1673817533683.png




Für
 
Zurück