Standrohre auspressen

Registriert
9. Dezember 2013
Reaktionspunkte
27
so,hab mich gerade endlich mal daran versucht,mit einfachsten mitteln.hab nur nen vorbau,ne topcap und nen wagenheber gebraucht.vielleicht lass ich die rohre jetzt schwarz beschichten und dann hab ich ne schwarze lyrik.die standrohre sind einfach nur eingepresst,nicht verklebt oder ähnliches,konnte jedenfalls nichts erkennen.
 

Anhänge

  • WP_000486.jpg
    WP_000486.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 358
  • WP_000487.jpg
    WP_000487.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 268
  • WP_000488.jpg
    WP_000488.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 254
  • WP_000489.jpg
    WP_000489.jpg
    163,2 KB · Aufrufe: 260
  • WP_000490.jpg
    WP_000490.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 246
Wenn du das so fährst bist du meiner Meinung nach ein heißer Anwärter auf den Darwin Award.

http://www.darwinawards.com/

Ich denke schon, dass man unter kontrollierten Werkstattbedingungen verpresste Bauteile auseinander- und wieder verpressen kann - wird in der Industrie ja auch oft genug gemacht und ist kein Problem wenn man weis was man tut.

Aber doch nicht so und schon gar nicht bei einem Teil, an dem dein Leben hängt.
 
das einpressen werde ich auch sicher anders machen,aber ich sehe da eigentlich keine probleme.da darf man einfach nicht so ängstlich sein,und meiner arbeit vertraue ich noch am meisten.und ich nehme gerne jeden award....

Sent from my Lumia 800 using Tapatalk
 
hast du dich schon gefragt, ob die krone und rohre auf mehrmaliges ein- und auspressen ausgelegt sind? die passung ist nach deiner wagenheberaktion sicher nicht mehr wie im neuzustand. mir wäre es zu heiß. aber viel glück.
 
habt ihr auch angst, wenn ihr euren Vorbau wechselt?

im Grunde müsste man nach eurer Vorsicht bei jeder Montage und Demontage der Gabel eine neue, noch nie verbaute Standrohreinheit und einen neuen Vorbau verwenden, weil es absolut Lebensmüde ist, einen schon einmal geklemmten Vorbau NOCHMAL zu klemmen!

das ist absolut Schadhaft für das Aluminium, wenn es mehr als einmal verpresst wurde.

ALso Vorbauwechsel -> bitte dann neu und originalverpackt, und auch die Gabel einschicken für ne neue Standrohreinheit!

wisst ihr eigentlich, welche Presspassungen bei den Standrohren üblich ist ? nein? dann macht mal nicht so spekulation von wegen "Lebensmüde"
 
habt ihr auch angst, wenn ihr euren Vorbau wechselt?

im Grunde müsste man nach eurer Vorsicht bei jeder Montage und Demontage der Gabel eine neue, noch nie verbaute Standrohreinheit und einen neuen Vorbau verwenden, weil es absolut Lebensmüde ist, einen schon einmal geklemmten Vorbau NOCHMAL zu klemmen!

das ist absolut Schadhaft für das Aluminium, wenn es mehr als einmal verpresst wurde.

ALso Vorbauwechsel -> bitte dann neu und originalverpackt, und auch die Gabel einschicken für ne neue Standrohreinheit!

wisst ihr eigentlich, welche Presspassungen bei den Standrohren üblich ist ? nein? dann macht mal nicht so spekulation von wegen "Lebensmüde"

Also bitte,

1. ist ein Vorbau mit Klemmschrauben eine ganz andere Nummer, der Vergleich hinkt nicht mal mehr

2. kann man wie ich schrieb verpresste Bauteile im Prinzip natürlich wieder auseinander- und danach wieder zusammenpressen - wie oft ist eine andere Sache, ebenso ob es tatsächlich mit jedem Bauteil klappt ist nochmals eine andere Sache - hängt nämlich von ein paar Faktoren ab, nicht nur davon ob´s schön aussieht und wie heute das Wetter ist. Nicht zu vergessen die Methodik (Presswerkzeuge, Wärmeschrank, Kältespray um nur die einfachsten Dinge zu nennen)

3. Wenn hier jemand im Forum seine Themen postet, gehe ich davon aus, dass er an der Meinung der anderen Foristi ein gewisses Interesse zeigt, so funktionieren meiner Meinung nach Foren. Kann mich da aber auch irren.

4. Fahr(t) was du willst (ihr wollt), ist halt meine Meinung gewesen ohne Anspruch auf Vollständigkeit und absolute Wahrheit (die es ohnehin nicht gibt)

5. Ich wünsche jedem der es probiert viel Glück (und das meine ich ehrlich) und bewundere euren Mut.

Ich schraube ja auch ständig an meinen Bikes herum und bin da auch nicht zimperlich oder ängstlich und durchaus sehr "experimentierfreudig", aber ganz sicher nicht bei der Gabel. Aber jeder wie er will und kann.
 
zu 1.
nein, es ist das gleiche Prinzip, es ist eine Welle/Nabe verbindung, die Kraft und Drehmoment übertragen muss.
Im Grunde ist das Klemmschraubenprinzip noch viel schlimmer, da hier der Druck nicht gleichmäßig übertragen wird.

zu 2.
wie oft hängt davon ab, ob wir uns im elastischen oder plastischen Bereich bewegen. und natürlich davon, ob die Oberfläche der zu verpressenden Teile beim ein und auspressen irgendwie spanend bearbeitet werden(denkst du da fällt ein Span ab, beim auspressen?)
Denkst du die Klemmung hier ist im plastischen Bereich? würdest du damit fahren wollen, wenn die Klemmung so stark ist, dass sie durch das einpressen bereits eine Beschädigung erfährt?


zu 3.
ja, natürlich ist das Sinn des Forums. Es ist aber nicht sinn des Forums, mutmaßliche Aussagen wiederzugeben, die nicht begründet sind, sondern durch Hörensagen weiterverbreitet sind

zu 4.
Das muss eh jeder fü sich entscheiden - im Grunde gilt immer: jeder handelt nach seiner eigenen Auffassung und auf eigene Gefahr, daran ändert dieser Thread auch nichts.

Also bitte,

1. ist ein Vorbau mit Klemmschrauben eine ganz andere Nummer, der Vergleich hinkt nicht mal mehr

2. kann man wie ich schrieb verpresste Bauteile im Prinzip natürlich wieder auseinander- und danach wieder zusammenpressen - wie oft ist eine andere Sache, ebenso ob es tatsächlich mit jedem Bauteil klappt ist nochmals eine andere Sache - hängt nämlich von ein paar Faktoren ab, nicht nur davon ob´s schön aussieht und wie heute das Wetter ist. Nicht zu vergessen die Methodik (Presswerkzeuge, Wärmeschrank, Kältespray um nur die einfachsten Dinge zu nennen)

3. Wenn hier jemand im Forum seine Themen postet, gehe ich davon aus, dass er an der Meinung der anderen Foristi ein gewisses Interesse zeigt, so funktionieren meiner Meinung nach Foren. Kann mich da aber auch irren.

4. Fahr(t) was du willst (ihr wollt), ist halt meine Meinung gewesen ohne Anspruch auf Vollständigkeit und absolute Wahrheit (die es ohnehin nicht gibt)

5. Ich wünsche jedem der es probiert viel Glück (und das meine ich ehrlich) und bewundere euren Mut.

Ich schraube ja auch ständig an meinen Bikes herum und bin da auch nicht zimperlich oder ängstlich und durchaus sehr "experimentierfreudig", aber ganz sicher nicht bei der Gabel. Aber jeder wie er will und kann.
 
hauptsächlich erstnal um zu schauen,ob das überhaupt klappt und wie....und natürlich weil es ja schon öfter mal thema irgendwo war.ich hab mir auch gedanken gemacht,ob ich die krone erhitze und die rohre kühle,aber es klappt auch so.und wenn es schon mit so einfachen mitteln geht,wisst ihr welche werkzeuge in taiwan benutzt werden,wo die teile produziert werden?zum einpressen werde ich sicher anderes werkzeug benutzen und es auch verkleben.
hört bitte auf euch wegen solchen geschichten zu streiten,das lohnt doch nicht


Sent from my Lumia 800 using Tapatalk
 
zu 1.
nein, es ist das gleiche Prinzip, es ist eine Welle/Nabe verbindung, die Kraft und Drehmoment übertragen muss.
Im Grunde ist das Klemmschraubenprinzip noch viel schlimmer, da hier der Druck nicht gleichmäßig übertragen wird.

zu 2.
wie oft hängt davon ab, ob wir uns im elastischen oder plastischen Bereich bewegen. und natürlich davon, ob die Oberfläche der zu verpressenden Teile beim ein und auspressen irgendwie spanend bearbeitet werden(denkst du da fällt ein Span ab, beim auspressen?)
Denkst du die Klemmung hier ist im plastischen Bereich? würdest du damit fahren wollen, wenn die Klemmung so stark ist, dass sie durch das einpressen bereits eine Beschädigung erfährt?


zu 3.
ja, natürlich ist das Sinn des Forums. Es ist aber nicht sinn des Forums, mutmaßliche Aussagen wiederzugeben, die nicht begründet sind, sondern durch Hörensagen weiterverbreitet sind

zu 4.
Das muss eh jeder fü sich entscheiden - im Grunde gilt immer: jeder handelt nach seiner eigenen Auffassung und auf eigene Gefahr, daran ändert dieser Thread auch nichts.

Ach weist du, ich habe vor 10 Jahren meiner Frau zuliebe mit der Fliegerei aufgehört und vor 3 Jahren habe ich nach über 30 Jahren schnelle MX-und Straßen-Motorrädern und Rennsport (MX) meinen kleinen Kindern zuliebe das letzte Motorrad verkauft und den Erlös gegen ein neues Mountainbike eingetauscht (Gibt es aber auch nicht mehr - ist einem wesentlich coolerem gewichen).

Soll heißen, ich bin in einem Alter angelangt, wo man sinnvollerweise etwas Risikominimierung betreibt.

Und da gehören halt solche Basteleien dazu, ich wünsche aber allen Bastlern und Experimentatoren viel Erfolg und staune immer wieder was so alles mit "Hausmitteln" möglich ist.

Ich staune auch deswegen, weil ich sowas mal studiert habe und immer noch ziemlich auf dem Laufenden bin (bringt der Beruf), und da so einige Tabu´s gebrochen werden. Manche davon völlig zu Recht und entsprechend auch erfolgreich. Manche andere weniger erfolgreich, aber alles ganz im Sinne von "Versuch macht klug".

Ich für meinen Teil mach da nimmer mit, mein Leben ist immer noch verrückt und risikobehaftet genug und ich hänge auch sehr dran (am Leben).

PS: wer eine Klemmung mit Schraube mit daraus resultierender el. Verformung eines dafür ausgelegten Bauteiles und eine Presspassung so wie du vergleicht hat eventuell doch nicht allzuviel Ahnung.

Locker bleiben
 
Ich staune auch deswegen, weil ich sowas mal studiert habe und immer noch ziemlich auf dem Laufenden bin (bringt der Beruf), und da so einige Tabu´s gebrochen werden. Manche davon völlig zu Recht und entsprechend auch erfolgreich. Manche andere weniger erfolgreich, aber alles ganz im Sinne von "Versuch macht klug".

Kann man nur unterschreiben. Nicht alles was "verboten" ist ist unbedingt falsch, aber ein wenig Ahnung schadet nie. Hier geht es dann doch um ein recht hoch belastetes Bauteil mit einer entsprechend wichtigen Funktion. Aber egal, er machts für sich selbst und falls das Teil versagt hängt da auch er dran.

P.S.: Den Vergleich mit dem Vorbau fand ich lustig. Wenn auch komplett falsch.

mfg
 
manche, die "sowas" studiert haben, vergessen, dass andere "sowas" eventuell auch studiert haben.

es tut mir leid, das jetzt so sagen zu müssen: aber wenn man nicht weiß, von welchen Pressungen hier die Rede ist, sollte man hier nichts lustig finden, sondern mal überlegen um was es geht, nicht andere als dumm hinstellen.
Wenn ihr den Vorbau vergleich als Blödsinn erachtet, lade ich euch ein, uns mal auf ein Bier zusammen zu setzen, ein paar servietten und einen kuli und ich weiß, dass ihr mir anschließend recht gebt!

wenn ich so bissl weiter überlege, mit euren bedenken, muss ich fast Lachen. ihr schmeißt ja auch den Rahmen weg, wenn der Steuersatz mal neu eingepresst wurde, oder ein gepresstes Innenlager getauscht werden musste.
Eine witzige Gesellschaft ist das, die Sachen unbedenklich einstuft, die von der Industrie als "tauschbar" definiert wird, aber bei Sachen "lebensmüde" und "hirnrissig" schreit, die euch von der Industrie als "nicht tauschbar" vorgegaukelt werden.

lassen wirs einfach, ok?
 
also ich hab auch nicht germanistik oder geschichte studiert,auch wenn meine wagenheberkonstruktion darauf schließen lassen könnte.kann mich dann vielleicht jemand,der meint es sei so lebensmüde mal bitte über die risiken aufklären?und dabei bitte wirklich sachlich bleiben?wenn ich die alurohre mit 2 to und der entsprechenden wärmebehandlung 4,5 cm da reinpresse,sollen die teile abknicken oder wieder rausfallen?

Sent from my Lumia 800 using Tapatalk
 
das risiko ist, dass die rohre und krone gewisse passungen haben, die sich mit ein- und auspressvorgängen nicht grade verbessern. wie dein einpressvorgang vonstatten ging und ob da nicht die krone geweitet wurde, weiß keine, ob das material belastet wurde und ggf kleine harrisse entstanden sind, ist auch nicht zu prüfen. dass du das material beim einpressen nicht schädigst ist auch weder sichergestellt noch prüfbar. reicht?
 
sofern man sowas für den eigengebraucht macht, is mir das relativ gleich wenn man am ende ohne zähne lacht, weil das material nachgegeben hat. allerdings sehe ich sowas kritisch was den weiterverkauf angeht...
 
Kariertes Hemd und...:D

Ich hab vor vielen Jahren mal ein Steuerrohr ein- und ausgepresst.
So richtig fest war das danach nicht mehr :)...das bin ich dann nur einmal gefahren.

Das Alu der Krone "verschmiert" quasi beim Aus- und Einpressen, das ist das Problem.
Allerdings werden die Standrohre ja wesentlich weniger auf Verdrehen beansprucht (ein wenig aber schon). Rausfallen werden die schon nicht, aber den Sinn des Ganzen bei derart defekter Eloxalschicht bezweifel ich mal. Und ob die Krone nach der Wagenheberbehandlung noch gerade ist?
 
materialbeschädigungen kann ich prüfen,sollte nicht das problem sein.um eine verzogene krone mache ich mir kaum gedanken,eher um ein leicht verzogenen schaft,aber das lässt sich auch feststellen.im schlimmsten fall hab ich nachher das problem was fox mal hatte,mehr probleme sehe ich nicht und dann war die sache halt nur für den lerneffekt.ich werde es einfach mal machen und euch auf dem laufenden halten.
und karierte hemden kann ich absolut nicht leiden.....

Sent from my Lumia 800 using Tapatalk
 
Wenn ihr den Vorbau vergleich als Blödsinn erachtet, lade ich euch ein, uns mal auf ein Bier zusammen zu setzen, ein paar servietten und einen kuli und ich weiß, dass ihr mir anschließend recht gebt!
Der Unterschied liegt halt mal darin, dass der Vorbau dazu gemacht ist, mehrfach geklemmt zu werden. Eine Presspassung wie diese hier im Normalfall nicht. Beim Auspressen kommt es hier sogar garantiert zu einer plastischen Verformung, die die Passung lockert. Beim Einpressen lässt sich das eventuell vermeiden indem man die Standrohre abkühlt.

Ach ja: Ein Vorbau wird Kraftlos aufgeschoben, und dann über die Klemmung befestigt. Die Klemmkraft wird dabei von den Klemmbolzen aufgebracht, nicht durch eine Passung. Vorteil: gleich fest angezogen = ungefähr gleiche Klemmkraft. Bei einer Presspassung ist das so nicht zu gewährleisten! Ohne die Konstruktionsmaße zu kennen würde ich mich bei einer solchen Passung also nicht trauen, diese zu öffnen. Nur dann kann man sagen, ob das noch mal vernünftig hält, oder ob man die Teile vorschädigt. Natürlich ist bei einer Klemmung die Kraft nicht in alle Richtungen gleich, aber sie lässt sich gut wiederholbar einstellen.

mfg
 
Zurück