Starbike MT2 ! Erfahrungen ?

Registriert
20. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Hi,
da die (No-Name) V-Brakes an meinem Specialized Rockhopper nach 3 Jahren einsatz nur noch Probleme machen, war ich bis vor Kurzem auf der Suche nach einem Satz HS 33. Zufällig bin ich bei meinem eBay durchstöberungen auf die Hydraulische V-Brake von Starbike gestolpert und habe den Satz für 28,10€ gekriegt. Nun will ich wissen was mich da erwartet.Hat jemand von euch schon erfahrungen mit dieser Bremse gemacht?
MfG harzburg
 
hab mich auch mal ne weile für die teile interessiert, die dinger sollen wie ne v-brake ziehen, aber wenn erstmal luft im system ist kannst du sie wegschmeißen. auf Grund dieser Info hab ich mir dann doch keine geholt :D
 
ahja...

ich fand eigentlich nur das Zitat von Bikeranger in der Signatur von Lord Helmchen gut :D ich dachte das isn "Pro" :lol:

sollte nur lustig sein und nicht gleich angegriffen fühlen :D

:bier:

mfg

Till :i2:
 
harzburg schrieb:
Würde gerne mal einen Hören der die Bremsen selber verbaut hat/hatte ... ;)


ich allerdings auch !
hab die dinger nämlich auch letztens bei ebay entdeckt und die haben mein interesse geweckt, weil ich ein bike aufbaue mit dem ich einfach nur rumfahren möchte.. n dirtler hab ich ja ^^
 
Hallo zusammen,
ich kenne zwar die MT2 nicht, fahre aber seit einigen Jahren die MT1, allerdings modifiziert.
Die Federvorspannung ließ sich ursprünglich nur mit einem 17er Gabelschlüssel einstellen, was mich ziemlich nervte und weshalb ich die Bremse so umbaute, daß sie, wie andere V-Brakes auch, nun mit einem kleinen Inbus einstellbar ist.
Der Nehmerkolben/-zylinder ist bei Schlammfahrten immer verdreckt, weshalb die Bremsleistung nach einiger Zeit nachließ. Hab' auch hier, wie bei V-Brakes üblich, einen Gummischutz drübergestülpt.
Außerdem habe ich an der Bremse noch ein wenig rumgefeilt, damit ich mehr Bremspower bekomme. Das war notwendig, da ich mir neue Keramikfelgen zugelegt habe und die Beläge sich anfangs sehr stark abnutzten und somit nicht mehr genug Bremskraft auf die Felgen ausgeübt werden konnte.
Zuguterletzt habe ich noch die Bremsleitungen gegen Stahlflexleitungen getauscht, was ein ziemliches Gefummel war.
Es ist wirklich so, daß die Bremse sich verdammt schlecht entlüften läßt. Ich bin einmal echt verzweifelt und hab' mein Rad in einen Bike-Laden gebracht. War übrigens nicht leicht, einen zu finden, weil die meisten sich einfach weigern, diese Bremse anzufassen. Jedenfalls ist der Typ ebenfalls verzweifelt. Hat sie zwar dicht bekommen, aber ich bin mit dem Ergebnis nicht so ganz zufrieden (zu wenig Flüssigkeit im System), weshalb ich sie selbst nochmal entlüften werde, bevor die Saison wieder losgeht.
Wenn die Bremsen ordentlich eingestellt sind und keine Luft im System ist, sind sie super. Ich kann zwar keinen Vergleich mit Magura machen, weil ich die nicht kenne, aber es ist jetzt im Zusammenspiel mit den Keramikfelgen kein Problem, bei Geschwindigkeiten um 30 rum (andere habe ich nicht probiert) das Vorderrad zum Blockieren zu bringen - egal, ob bei Nässe oder Trockenheit. Mehr brauche ich eigentlich nicht.
Als letzte Änderung an der Bremse schwebt mir so vor, einen anderen Bremshebel auszuprobieren. Der jetzige sieht zwar ganz nett aus, aber bis auf die Einstellung der Bremsgriffweite, die auch nicht optimal ist, hat er nichts besonderes im Vergleich zu anderen Hebeln. Nur, werd' ich dann auf mein orange verzichten müssen. ;-(
Gekauft hatte ich sie damals eigentlich nur wegen der Optik und der Idee heraus, die Vorteile einer V-Brake mit der einer Hydraulikbremse zu vereinen.
Ich weiß nicht, ob ich sie nochmal kaufen würde, aber ich weiß, daß ich meine behalten werde. Hab' mir erst im letzten Jahr neue Kurbeln in passendem orange gekauft. :-)
 
Mal wieder ein kurzes Update zu meiner Wendler: Die Bremse ist seit dem letzten Entlüften komplett dicht, funktioniert einwandfrei und bremst wie Sau.
Hab' mich von den Magura-Belägen getrennt, da sie sich zu schnell abgenutzt haben und das auf Dauer ziemlich teuer war. Teste gerade V-Brake Beläge für Ceramic-Felgen. Bisher hab' ich sehr gute Erfahrungen mit den XTR-Belägen gemacht. Werde aber auch noch die von Koolstop und Swisstop probieren.
Hab' mich davon verabschiedet, den kompletten Bremsgriff zu tauschen, sondern bin gerade dabei, den Bremshebel aus Carbon fertigen zu lassen. Spart Gewicht und sieht besser aus. Wenn die Hebel fertig sind, werd' ich mal ein paar Bilder reinstellen.
 
Da sich die Stahl-Madenschraube am Bremsgriff zur Griffweiteneinstellung in das Alu des Anschlags gefressen hatte, habe ich eine Stahl-Unterlegscheibe halbiert, zurechtgefeilt und mit Sekundenkleber an die entsprechenden Stellen geklebt. Problem ist damit behoben. Alternativ könnte man über eine Alu-Schraube nachdenken, aber evtl. ist bei dem geringen Durchmesser das Material zu weich, und der Kopf würde nach 2-3 Schraubversuchen hinüber sein.
 
rewicki schrieb:
Mal wieder ein kurzes Update zu meiner Wendler: Die Bremse ist seit dem letzten Entlüften komplett dicht, funktioniert einwandfrei und bremst wie Sau.
Hab' mich von den Magura-Belägen getrennt, da sie sich zu schnell abgenutzt haben und das auf Dauer ziemlich teuer war. Teste gerade V-Brake Beläge für Ceramic-Felgen. Bisher hab' ich sehr gute Erfahrungen mit den XTR-Belägen gemacht. Werde aber auch noch die von Koolstop und Swisstop probieren.
Hab' mich davon verabschiedet, den kompletten Bremsgriff zu tauschen, sondern bin gerade dabei, den Bremshebel aus Carbon fertigen zu lassen. Spart Gewicht und sieht besser aus. Wenn die Hebel fertig sind, werd' ich mal ein paar Bilder reinstellen.

Teste gerade die Swisstop-Beläge und muß sagen, daß ich nach den ersten Kilometern das Gefühl habe, daß sie besser bremsen als die XTR von Shimano. Werd' sie aber noch weiter testen, bei verschiedenen Abfahrten und Wettersituationen auch in Bezug auf den Verschleiß.
Hab' festgestellt, daß es enorm wichtig ist, beim Fixieren der Beläge direkt hinter der Mutter eine Unterlegscheibe (kann ruhig etwas größer dimensioniert sein) zu packen, damit sich die Mutter nicht in das Alu der Bremse frißt (Einstellen dann unmöglich).
Ansonsten bin ich mit dem Umstieg von Magura- auf V-Brake-Beläge sehr zufrieden, da die Bremsleistung höher und der Verschleiß geringer ist. Muß auch weniger Wartungsarbeiten verrichten, da es jetzt so ist, wenn ich den Bremshebel komplett durchziehen kann, muß ich die Beläge auch wechseln. Vorher habe ich erst noch als Zwischenschritt eine dickere Unterlegscheibe druntergelegt, weil die Beläge noch gar nicht fertig waren, der Abstand zur Felge aber schon zu groß.

Am Thema Bremsgriff aus Carbon bin ich noch dran.
 
servus...guck in meine gallerie da sind sie verbaut...mein kumpel fährt sie immer noch an 3 bikes und ich fahr die teile auch ab und zu...eigentlich ziehgen sie ganz gut...besser als normale v-brakes...mit luft im system hatten wir bis jetzt noch keine probleme...das einzige ist das man den kolben sauber halten sollte also groben schmutz abwischen...sons funktionieren sie bis jetzt gut...

ein nachteil ist vielleicht die dünne kolbenstange...bei einer bremse von uns ist sie schon verbogen...

meiner meinung nach eine gute alternative zur v-brake
 
rewicki schrieb:
Hallo zusammen,
ich kenne zwar die MT2 nicht, fahre aber seit einigen Jahren die MT1, allerdings modifiziert.
Die Federvorspannung ließ sich ursprünglich nur mit einem 17er Gabelschlüssel einstellen, was mich ziemlich nervte und weshalb ich die Bremse so umbaute, daß sie, wie andere V-Brakes auch, nun mit einem kleinen Inbus einstellbar ist.
Der Nehmerkolben/-zylinder ist bei Schlammfahrten immer verdreckt, weshalb die Bremsleistung nach einiger Zeit nachließ. Hab' auch hier, wie bei V-Brakes üblich, einen Gummischutz drübergestülpt.
Außerdem habe ich an der Bremse noch ein wenig rumgefeilt, damit ich mehr Bremspower bekomme. Das war notwendig, da ich mir neue Keramikfelgen zugelegt habe und die Beläge sich anfangs sehr stark abnutzten und somit nicht mehr genug Bremskraft auf die Felgen ausgeübt werden konnte.
Zuguterletzt habe ich noch die Bremsleitungen gegen Stahlflexleitungen getauscht, was ein ziemliches Gefummel war.
Es ist wirklich so, daß die Bremse sich verdammt schlecht entlüften läßt. Ich bin einmal echt verzweifelt und hab' mein Rad in einen Bike-Laden gebracht. War übrigens nicht leicht, einen zu finden, weil die meisten sich einfach weigern, diese Bremse anzufassen. Jedenfalls ist der Typ ebenfalls verzweifelt. Hat sie zwar dicht bekommen, aber ich bin mit dem Ergebnis nicht so ganz zufrieden (zu wenig Flüssigkeit im System), weshalb ich sie selbst nochmal entlüften werde, bevor die Saison wieder losgeht.
Wenn die Bremsen ordentlich eingestellt sind und keine Luft im System ist, sind sie super. Ich kann zwar keinen Vergleich mit Magura machen, weil ich die nicht kenne, aber es ist jetzt im Zusammenspiel mit den Keramikfelgen kein Problem, bei Geschwindigkeiten um 30 rum (andere habe ich nicht probiert) das Vorderrad zum Blockieren zu bringen - egal, ob bei Nässe oder Trockenheit. Mehr brauche ich eigentlich nicht.
Als letzte Änderung an der Bremse schwebt mir so vor, einen anderen Bremshebel auszuprobieren. Der jetzige sieht zwar ganz nett aus, aber bis auf die Einstellung der Bremsgriffweite, die auch nicht optimal ist, hat er nichts besonderes im Vergleich zu anderen Hebeln. Nur, werd' ich dann auf mein orange verzichten müssen. ;-(
Gekauft hatte ich sie damals eigentlich nur wegen der Optik und der Idee heraus, die Vorteile einer V-Brake mit der einer Hydraulikbremse zu vereinen.
Ich weiß nicht, ob ich sie nochmal kaufen würde, aber ich weiß, daß ich meine behalten werde. Hab' mir erst im letzten Jahr neue Kurbeln in passendem orange gekauft. :-)

Noch ein Hinweis zur Montage: Die Kolbenstange unten an der Bremse ist mit einer kleinen Schraube fixiert. Diese sollte unbedingt fest sein und sich auch nicht von selbst rausdrehen. Am besten mit 'nem Sicherungslack oder Sekundenkleber fixieren. Hab' mir auch 'ne Markierung gemacht, damit ich sehe, ob sie sich lockert.
 
Auch ich bin günstig über solchen gestolpert (bei der Ladenauflösung der Fahrrad Gallerie in Bad Honnef). Wie bekommt ich die Bremsen auf den Bremsaufnahme? Das 'Loch' im Bremshebel ist enger als meine Aufnahme an der Gabel.
 
Ich glaub ich war noch etwas breit vom MTB Marathon am Wochenende - es war ja auch ziemlich heiss.

Natürlich möchte ich die Bremszange an die Gabel schrauben.

Inzwischen habe ich auch herausgefunden, was das Problem ist: das Loch in der Zange ist sehr knapp. Lösung: ich habe den Lack auf der Aufnahme der Gabel abgeschmirgelt.

Die nächste Hürde ist das Entlüften: an der Zange passt der Adapter vom Magura-Kit. Am Hebel passt der Adapter aber nicht. Wie macht Ihr es?
 
Zurück