Starre Nabe für Bahnrad

Registriert
4. März 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hallo kann mir einer sagen wo ich ne starre Nabe für ein Bahnrad bekomme? Sollte günstig sein und ich brauch ein paar Vorschläge zur Übersetzung. Gibts da nen Standart?

Thx der Rock
 
Ahloaaaaaaa,

frag doch mal bei einem alt eingesessenen Händler. Der hat vielleicht noch ne Campa (vielleicht sogar Hochflansch) Nabe Rumliegen. Die er günstig hergibt.

Wegen der Übersetztung. Kommt immer drauf an für welche distancen du das Rad verwendest, und auf die Bahn kommt es auch an. Man hat meist mehrere Ritzel und Kettenblätter dabei, und wechselt die dann immer aus, gerade bei Wettkämpfen ist das so.

coffee
 
Als Übersetzung wird hinten üblicherweise ein 15 Ritzel benutzt und vorne zwischen 49, 50 und 51 gewechselt. Hat den Vorteil dass man ohne Kettenwechsel auskommt.


Gruß,
Günter
 
Vorsicht, Du kannst nicht einfach eine beliebige Hochflanschnabe fuer Schraubkranz nehmen. Bahnnaben haben eine andere Einbaubreite, deutlich schmaler als Strassennaben, die bei 126-130mm liegen.
Bei Rosso Sport in Duesseldorf haben sie Bahnmaterial, da kannst Du ja mal anfragen ( www.rosso-sport.de )
 
Hm Moment das mit der Einbaubreite wusste ich nicht. Also folgende Situation. Ich möchte mein altes Rennrad /Stahlrahmen mit Ausfallenden in denen man die Kette spannen kann für die Bahn umbauen. Wohne halt direkt neben Kölner Radstadion und bin da sonst immer mit geliehenem Rad gefahren. So also brauch ich jetzt quasi nur ein neues Hinterrad. Einbaubreite ist doch normal bei 130mm beim RR wenn ich da richtig liege. Wollte also einfach alles abauen, neue Kurbel dran mit 1 Blatt und halt das Hinterrad. Spricht da denn irgendwas gegen? Die Naben muss es doch auch in 130 Breite geben?
Also wenn ich noch was beachten muss oder einer noch Adressen für Starre Naben hat dann antwortet mal bitte

Thx der Rock
 
Also geht doch eine normale Schraubnabe, die allerdings dann 128 mm Breite hat. Nur die Kettenlinie wird nicht stimmen. Kannst Du kein gebrauchtes Abhnrad bekommen ? Das ist doch wahrscheinlich billiger und stressfreier und hat auch bessere Fahreigenschaften.
 
Naja also ich glaube nicht das ein komplettes gebrauchtes Bahnrad billiger ist als ein Hinterrad und eine einfache Kurbel. das mit der Kettenlinie könnte man durch die innenlagerachsenlänge in einem gewissen bereich korrigieren also eher unproblematisch, oder ich nehme meine alte 2 fach Kurbel und schraub das Blatt an die kleine Position, ich denke dann hab ich das Problem mit der Kettenlinie im Griff

Der Rock
 
Wenn Du meinst.. Falls Du noch Distanzringe fuer das kettenblatt brauchst, die muesste ich noch irgenwo haben. Kannst mir ja ne PM schicken.
 
Vergiss aber nicht, dass Du eine Blockkette und ein Bahnkettenblatt benötigst. Von den Strassenkettenblättern und einem schmalem Ritzel (und einer nicht in der Flucht laufenden Kette) fällt Dir sonst die Kette runter.
Wenn Du schon in Köln trainierst und dort Ein Bahnrad ausleihen kannst, dann frag doch ob die Dir ein altes verkaufen. Meiner Meinung macht das mit dem Umrüsten eines Staßenrades keinen Sinn.
Gruß,
Günter
 
Original geschrieben von guesch
Vergiss aber nicht, dass Du eine Blockkette und ein Bahnkettenblatt benötigst. Von den Strassenkettenblättern und einem schmalem Ritzel (und einer nicht in der Flucht laufenden Kette) fällt Dir sonst die Kette runter.
Wenn Du schon in Köln trainierst und dort Ein Bahnrad ausleihen kannst, dann frag doch ob die Dir ein altes verkaufen. Meiner Meinung macht das mit dem Umrüsten eines Staßenrades keinen Sinn.
Gruß,
Günter

Wie schon gesagt, volle Zustimmung. Blockkette ist aber seit vor dem zweiten Weltkrieg out - eine Blockkette hat quasi geschlossene Innenlaschen, und das passende Kettenblatt sieht so aus, als ob jeder zweite Zahn fehler wuerde. was Du meinst, ist eine Bahnkette, die breiter als eine Schaltungskette ist, und ich glaube die Laenge der Glieder ist auch verschieden. Ich meine mich zumindest zu erinnern, dass Bahn- und Strassenritzel inkompatibel waren.
Also, nur als Anhaltspunkt: Mein altes Bahnrad habe ich an einen Jugendfahrer fuer nen Hunni verkauft, und um die 250 Euro sollte sich ein gebrauchtes einfaches Modell kriegen lassen. Schliesslich ist das ganze Fahrverhalten ein anderes, und Du kannst es spaeter fast ohne Wertverlust verkaufen.
 
Ok danke für die Antworten.
Das die Geometrie auch anders ist wusste ich nicht. Ich werd mal nach nem Gebrauchtem rum fragen. Wenn ich mir das so durchrechne wirds wirklich fast teurer das Alte umzubauen und ist dann immer noch nicht optimal

Thx der Rock
 
Zurück