Step-Up Converter 2,4V => 10V für 2x Cree

Registriert
1. März 2005
Reaktionspunkte
46
Hi zusammen,

ja, ich schon wieder, jetzt schon mein nächstes Projekt, das ich dann hoffenltich auch zu Ende bringen kann:

Folgende Rahmenbedingungen:
Ich habe 2 Akkus mit 1,2V, also 2,4V als Versorgungsspannung, und möchte damit idealerweise 3 Cree XR-E LEDs betreiben. Am besten noch per PWM Dimmer regelbar, den hab nämlich schon da, wenn das nicht möglich ist dann, bei 350mA.

Ich suche deshalb einen Step-Up Converter, der das macht, hab auch schon den LM2623 von National gefunden, aber der ist viel zu winzig, als dass ich ihn verarbeiten könnte...hättet ihr noch andere Vorschläge oder Tipps, wie ich den LM2623 doch verwenden könnte?

Danke!

Edit:
ah, wer suchet der findet :) Meint ihr der Adapter taugt was?
Link
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier ist auch das Datenblatt vom IC
Link

Wie muss ich das Ding jetzt beschalten, dass da ca. 10V und 350mA rauskommen? Ich werd daraus einfach nicht schlau...wo soll ich denn überhaupt die LEDs anschließen?

Kann ich den dann auch per PWM Signal dimmen?
 
Also mit diesem IC kommst Du nicht weit. Einschaltwiderstand vom Fet ist zu hoch und der Schalterstrom zu gering. Du wirst etwa 2,5A maximalen Schalterstrom haben. Das Ding glüht Dir ratz fatz weg. Ich würde in jedem Fall versuchen eine höhere Spannung anzustreben. Egal wie, über 70% Wirkungsgrad wirst Du niemals mit rund 2V Eingangsspannung kommen, eher richtung 50%.

Gruß
Thomas
 
Außerdem sollte Dir klar sein, daß Du min. 1.5A, oder bei entsprechend pessimistischer Betrachtung wie von Siam locker 2A im Mittel ziehst:(
Ergo brauchst Du dicke Akkus.
Da sollte man lieber eine höhere Spannung anstreben mit jeweils kleineren Akkus.

Der Nikolauzi

Edit: Wenn Du es unbedingt so machen willst, bei DealExtreme gibt es fertige und günstige Wandler, die für eine LED reichen und schon mit 1.5V laufen. Einfach je einen an eine LED, fertig. Dann hast Du auch gleich die "Dimmung" (1-2-3 LEDs).

Der Nikolauzi
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, ok, danke für die Antworten!

Als Akkus wollte ich 2 von denen hier benutzen:
Link

Und wenn ich an jede LED eine Schaltung mit diesen ICs dranhänge? Wäre das eine Möglichkeit?

Sind die PWM dimmbar?
 
Oder einen kleinen Camcorder-Akku in originalzustand. 2p2s reicht völlig und mit 7,2V hast Du nun gar keine Probleme mehr einen Wandler fertig zu kaufen...
 
Das Problem ist, es geht um den Umbau einer Taschenlampe, und da passen nun mal nur 2 Mono D Zellen rein!

Würde es gehn, wenn ich vor jede LED eine Schaltung mit dem LM2623 hängen würde? Dann dürfte die ja nur noch ca. 500mA pro Schaltung aushalten müssen oder?

Was würdet ihr mir sonst empfehlen?
 
Link

Den Step Up Converter hab ich grad gefunden, der würde doch für mich optimal passen oder? Sogar im Dreierpack :)

Weiß einer von euch, ob ich den irgendwie dimmen kann?
 
Lies das Datenblatt mal genauer! Der maximale Schalterstrom liegt bei 1,2 A! Damit wirst Du bei 3V keine 3 LEDs mit 350 mA treiben können. Man darf nicht einfach nur die Maximaldaten eines Datenblattes rauspicken, in Realität wirst Du so 200 mA ohne Probleme rausbekommen, mehr nur bei signifikant höherer Eingangsspannung.

Gruß
Thomas
 
Wo hast du die bestellt? Gibst da auch Samples davon?

Ist es eine Möglichkeit, jede LED einzeln mit einer dieser Schaltungen zu betreiben und dann an die 2,4V zu hängen? So würde jeder IC ja deutlich weniger belastet werden oder?

Welcher IC wäre dann besser geeignet, der von NI oder von TI (falls überhaupt einer geeignet ist...)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cyverboy2:
Nein, das wird sicherlich nicht funktionieren, da 2,4V einfach zu niedrig sind.
Die Samples (5) bekommst Du direkt von Texas Instruments. Kostenlos.

@Thomas:
Ja, stimmt ... Wer lesen kann ist im Vorteil
 
Das Problem ist, es geht um den Umbau einer Taschenlampe, und da passen nun mal nur 2 Mono D Zellen rein!
kauf Dir 2 Li-Ion D-Zellen

oder (Ni-Mh Zellen) nimm für jede der Led eine eigene, bereits fertige Schaltung


PS: ich bin jetzt nur ganz schnell über das Datenblatt des LM drübergeflogen:
Hast Du Dir schon ausgerechnet, was alle Teile kosten? Wo Du sie herbekommst? Wie groß die Schaltung werden wird? Wie Du die in die Lampe reinbekommst?
Nur mit dem LM alleine ist da nämlich gar nichts getan. Außerdem ist keine Garantie für korrekte Funktion und die in den Datenblättern empfohlenen Teile sind meißt nicht zu bekommen.
... deswegen: fertige Schaltungen
(na andere Möglichkeit: Badboy in der gewünschten Stärke für jede Led, oder nen "blank" (Widerstand auslöten) und die für Dich passenden mit einem Wählschalter einstellbar machen --> also per Schalter mit drei Ebenen, für Deine drei Led.

PPS: Dir ist hoffentlich klar, dass die Zeiten sowas zu machen schon lange vorbei sind?
Es lohnt finanziell + vom Aufwand her nicht mehr, schon gar nicht wenn die Stromversorgung klassisch mit nur 2 Stk. Monozellen bleibt
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, nächster Versuch :)

2x diese Akkus
TEKCELL Lithium, D, 14000 mAh

und dieser IC:
LM3405

Platz ist eigentlich genug vorhanden, vom Preis her dürfte es eigentlich nicht so tragisch sein oder? Von den ICs hab ich jetzt 5 Stück als Samples geordert, und die restlichen Bauteile dürften ja nicht grad die teuersten sein oder?

Besser?
 
ok, nächster Versuch :)

2x diese Akkus
TEKCELL Lithium, D, 14000 mAh
Dir ist klar, dass das keine Akkus sind, oder?
Das ist ein Buck-Controller, für 2 oder 3 LEDs an zwei Lithium Batterien brauchst du aber einen Inverter oder Step-Up.
Außerdem ist ein 1,6MHz Schaltregler sebst für einen erfahrenen Layouter eine Herrausforderung (ok, bei LEDs als Last ist das nicht ganz so kritisch).
Platz ist eigentlich genug vorhanden, vom Preis her dürfte es eigentlich
 
hm, und diese hier:
Link

Und bei 2 in Reihe hab ich eine Nennspannung von 7,2V, für eine LED brauch ich ja nur ca. 3,5V, also passts doch oder nicht?

Ich will ja jetzt nicht mehr 3 in Reihe schließen, sondern jede einzelne LED seperat versorgen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man achte auf die Produktart "Batterie" (ungleich Akku!)...

Der Nikolauzi

... und die verlinkte Batterie ist noch dazu eine, die nur für niedrige Ströme geeignet ist.

Das hier wären Lithium-Ionen-Akkus in D-Form, aber für die brauchst du ein spezielles Ladegerät, z.B. den Robbe Lipoly 300 (ca. 20 Euro Conrad) und eine Ladeschale. Diese Akkus sind aber ungeschützt, d.h. haben keine Schutzschaltung, daher würde ich Unwissenden von Konstruktionen solcher "Rohrbomben" abraten ...

Und noch ein letzter Satz: Ich sehe absolut keinen Sinn im Selberzusammenlöten des Treibers, ausser vielleicht wenn es hauptsächlich um den Spass am Basteln geht ... aber gut: Dann viel Spass bei der richtigen Dimensionierung und Beschaffung der weiteren Teile.
 
Ja, es geht mir hauptsächlich um den Spaß beim Basteln und den tollen Effekt, das Ding dann einzuschalten und es funktioniert wie es soll :)

Mir geht es auch sehr um das stufenlose Dimmen, ich habe noch keinen Treiber gefunden, der diese Funktion bietet! Kennt ihr einen?

So, ich hab jetzt mal das Batteriegehäuse ausgemessen und es gehen 4 Stück von diesen Li-Ion Akkus rein:
Link

Meint ihr es ist möglich, jeweils 2 in Reihe und dann Parallel zu schalten oder ist davon abzuraten? Theoretisch hätte ich dann 7,4V Nennspannung und 5Ah, richtig?

Dann vor jede der drei LEDs eine Schaltung mit dem LM3405, und fertig ist die Lampe.

Wo sind meine Denkfehler?
 
so,

ich hab mal eine Schaltung entworfen, hätte jemand die Zeit und Lust, sie kurz gegenzuchecken?

Die einzelnen Werte sind:

C1 10µF Tantal
C2 1µF Tantal
C3 0,01 µ X7R
C4 1µF Tantal
D1 SB140 Schottky-Diode
D2 1N4148
L1 SMCC 3,3µH
R1-R4 je 1,2 Ohm (ergibt 0,3 Ohm)
LED1 Cree XR-E 3,5V / 700mA

Bei L1 bin ich mir noch unsicher, 4,7µH würden auch noch gehn, welche soll ich nehmen?

Schon mal fette Dankeschön, Kritik jederzeit willkommen!
 

Anhänge

  • LM3405.jpg
    LM3405.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 46
Zurück