Suche Step-up KSQ für 4 x CREE XP-G R5

Registriert
6. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

Da ich nun die größste Hürde für mein Projekt gemeistert habe und nun endlich ein schönes Gehäuse bekommen habe, suche ich jetzt eine passende Konstantstromquelle für eine 4 x Cree XP-G. Um genau zu sein diese Platine kommt zum Einsatz:

http://www.led-tech.de/de/High-Powe...XP-G-R5-auf-Rund-Platine-LT-1627_120_117.html

Nun habe ich noch einen 2S Lipo hier rumliegen, den ich eigentlich nichtmehr brauche. Ist ein Zippy Flightmax 2S 5000mAh. Genug Kapazität hat er allemal für einen kleinen Nightride. Allerdings suche ich nun einen LED Treiber, welcher mittels Step-Up die Spannung in einen passenden Bereich hebt. Ist das überhaupt möglich, in diesem Rahmen?

Gruß

Sebastian
 
sieht interessant aus... Allerdings habe ich mir schon so gedanken gemacht das ganze mit 1A zu bestromen dafür allerdings mit PWM Dimmer. Dafür gibts halt dann leider keine Stepup Schaltung, die meine Spannung auf den von mir gehobenen Wert hebt...

Gruß

Sebastian
 
Wenns auf den Preis nicht ankommt schau mal bei Taskled vorbei ... Ich meine da gibt es den Blue Shark. Kostet allerdings ein vielfaches.
 
Also ich habe mir auch den LED Senser V2 überlegt... Allerdings sind 30€ schon eine ganzschöne Hausnummer dafür, dass auch wieder nicht PWM UND Stepup dabei sind. Würde er es aber schaffen, die Spannung auf ca. 13V zu pushen bei 7,4V Eingangsspannung?
Hier mal ein Link:
http://pcb-components.de/index.php?...n=com_virtuemart&Itemid=64&vmcchk=1&Itemid=64

Die Frage ist eh, ob ich das ganze wirklich mit 1A bestromen kann??? Kennt sich da jemand aus bzw. hat jemand Erfahrungen?

Hätte noch eine KSQ hier rumliegen, welche einen PWM Dimmer an Bort hat... Vielleicht werde ich auch diese benutzen und den 2S Lipo gegen einen 4S austauschen.

Was meint ihr? :daumen:
 
Wenns auf den Preis nicht ankommt schau mal bei Taskled vorbei ... Ich meine da gibt es den Blue Shark. Kostet allerdings ein vielfaches.

Bullshit, das Ding bei Taskled heisst maxflex und macht genau was Du willst. bleibt allerdings mit max 1300mA unter dem möglichen der XP-G (1500mA).

Ist aber ein feines Stück Technik :daumen:

LG
Willi
 
hab den MaxFlex an genau der Platine ( momentan nur zum testen ) läuft aber gut und kannst eineiges programmieren.

ist nur zu empfehlen.:daumen:
 
wow, 1,3A - im Datenblatt von ledtech steht Imax von 1000mA. Geht das klar, oder ist man mit 1300mA schon im deutlichen Grenzbereich.

Gruß
 
Stimmt, wenn man das Datenblatt von Cree anschaut, dann geht die R5 bis 1,5 A...

Perfekt wäre:

- PWM Dimmbar (in 2 oder 3 Stufen...)
- 1,5A
- evtl. Boost, wenn meine 4S Lipo mit 14,4V nicht reichen sollten (was sie aber tun, wenn die Dropspannung nicht zu groß ist...)

Mein Favorit im Moment ist der MaxFlex5A mit 1300mA und Boost Schaltung.

Dazu hätte ich auch noch ein paar Fragen:

- Wie geht das mit dem druchschalten der Helligkeitsmodis? Taster
- Wie ist die Programmierung der KSQ? Kompliziert?

Gruß

Sebastian
 
Die Cree XP_G sind eigentlich super, mit der beste Wirkungsgrad. Ich hab die auch schon verwendet. Leider ist der Wärmeübergang von den Leds auf die led-techplatine
nicht gerade das Gelbe vom Ei. Die Leds werden schon bei 500mA tierisch heiß, selbst wenn die Platine noch kalt ist. Ich schätze mal bei 1A geben die LEDs deswegen ziemlich schnell den Geist auf, obwohl die LEDs selbst die 1A Bestromung problemlos vertragen könnten, wenn denn die Wärme korrekt abgeleitet würde.

Nasszelle
 
Habe die 4-fach XP-G von Ledtech mit LedSenser und LedStripe von PCB-Components (www.ledtreiber.de) in meiner Lampe verbaut. Ist zwar nicht unbedingt die billigiste Lösung, die Teile sind aber zumindest aus Deutschland mit Garantie. Die Lampe läuft bisher problemlos. Im Fahrbetrieb wird die Lampe kaum warm, im Stand oder bei Raumtemperatur regelt die LedStripe die Leistung zurück. Betrieben wird das Ganze mit einem BP-945.
 
Zurück