Step-Up Converter 2,4V => 10V für 2x Cree

so,

ich hab mal eine Schaltung entworfen, hätte jemand die Zeit und Lust, sie kurz gegenzuchecken?

Die einzelnen Werte sind:

C1 10µF Tantal
C2 1µF Tantal
C3 0,01 µ X7R
C4 1µF Tantal
D1 SB140 Schottky-Diode
D2 1N4148
L1 SMCC 3,3µH
R1-R4 je 1,2 Ohm (ergibt 0,3 Ohm)
LED1 Cree XR-E 3,5V / 700mA

Bei L1 bin ich mir noch unsicher, 4,7µH würden auch noch gehn, welche soll ich nehmen?

Schon mal fette Dankeschön, Kritik jederzeit willkommen!
Ich habs oben ja schon mal erwähnt, dass 1,6MHz Schaltfrequenz nicht ganz trivial sind. Mit THT kann man da auf jeden Fall nicht mehr arbeiten, da sind SMDs Pflicht.

Ansonsten nimm besser Keramikkondensatoren, die sind in dem Fall deutlich besser geeignet als Tantal.
Die Spule ist auch vollkommen ungeeignet (falscher Typ, zu geringe Induktivität und zu geringer Maximalstrom). Reichelt hat seit einiger Zeit einige Leistungsinduktivitäten von Fastron im Program, die sind da ganz gut geeignet.
 
hi, danke für die Tipps!

Bei Reichelt finde ich leider keine Keramikkondensatoren mit der angegeben Kapazität, die sind alle im pico und nano-Bereich! Im Datenblatt steht aber auch drin, dass Tantal auch geeignet wären, deshalb denk ich mal ist nicht so schlimm oder?

Als Induktivität ist dann wohl eine 10µH Spule besser geeignet oder? Welche Bauform nehme ich da am besten, da gibst an die 5 verschiedene bei Reichelt:
Link

Ansonsten passts so oder?

Danke!!!
 
hi, danke für die Tipps!

Bei Reichelt finde ich leider keine Keramikkondensatoren mit der angegeben Kapazität, die sind alle im pico und nano-Bereich! Im Datenblatt steht aber auch drin, dass Tantal auch geeignet wären, deshalb denk ich mal ist nicht so schlimm oder?
Tantal ist leider nicht gleich Tantal. Hier braucht man Low ESR Typen, bei Reichelt gibts aber nur die Standardtypen, die funktionieren hier nicht.

Als Induktivität ist dann wohl eine 10µH Spule besser geeignet oder? Welche Bauform nehme ich da am besten, da gibst an die 5 verschiedene bei Reichelt:
Link
Kommt auf den Strom an, der durch muss. Da sollte aber die kleinste Bauform ausreichen.
 
ok, hab jetzt bei Burklin geguggt, die haben die Keramikkondensatoren in allen benötigten Größen, da kann ich dann vorbeischaun und gleich abholen :) Außerdem haben die noch folgende Induktivitäten:
Link
Kann ich von denen auch die 10 µH Version nehmen? Strombelastbarkeit reicht auch dicke!

Dann wären jetzt eigentlich alle Probleme aus der Welt oder? Oder muss ich noch was besonderes beachten?

Nochmals Danke für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
die Zellen haben keine 2500 mAh, rechne eher mit 2000 (wäre schon ein super Wert, gerade bei dem hohen Entladestrom)

der Vorschlag mit alle 4 in Serie hat was für sich:
erstens: weniger Stromentnahme an den Zellen --> halten länger durch
zweitens: Step-down hat deutlich geringere Verluste
drittens: Step-down ist viel einfacher und kleiner zu lösen
.
.
.
PS. wenn Du nicht GENAU die im Datenblatt empfohlenen Teile bekommst (was so sicher wie das Amen im Gebet ist), dann gehen andere auch. Aber bei den Kondensatoren müssen die Werte erhöht werden. Beispielsweise gehen Tantal mE nach auch, aber zumindest den dreifachen Wert nehmen.
 
hier mal ein Prinzipschaltbild, wie ich es machen will, wäre es ok?

3 LEDs in Reihe geht mit dem LM3405 nicht, das ist ja ein Step-Down Regler und kein Step up, dafür reicht die Spannung leider nicht.

Stromentnahme bei 500mA/3,4V pro LED wären pro Batterie 425mA, wenn ich mit einem Wirkungsgrad von 80% rechne, ist das zu viel oder noch in Ordnung?

Noch eine Frage zum PWM dimmen: Wenn ich die Schaltung auf 700mA auslege und per PWM dimmen möchte, wird doch dann durch dauerndes an und ausschalten der LED die Leuchtstärke verändert oder? D.h. doch dann, dass zwar immer noch 700mA fließen, bloß nicht dauernd sondern immer wieder?!
 

Anhänge

  • LM3405 prinzip.gif
    LM3405 prinzip.gif
    16,6 KB · Aufrufe: 31
die 4 Zellen in Serie +
die 3 led in Serie
... dann brauchst Du auch nur eine Schaltung
(--> Baugröße)

PS:
rechne besser mit ca. 3,7-4 V / Led
PWM mit Led kann sein, dass das Flackern auffällt und nervt
(die gehen schnell genug an/aus, nicht so wie Halogen)

PPS, reine Interessensfrage: hast Du mal gerechnet, was die Schaltung komplett kosten wird?
 
Ja das wäre auch eine Möglichkeit, aber ich wollte noch die option, jede led einzeln an und ausmachen zu können, ich werde wohl nicht immer die Power von drei LEDs brauchen! Außerdem schafft der IC scheinbar diese Schaltleistung nicht, nicht dass der mir dann abraucht!

die reine Schaltung an sich kostet nicht so viel, die ICs hab ich kostenlos als Sample bekommen, und die anderen bauteile zusammengerechnet unter 4 €. Das teure sind halt die LEDs und die Li-Io Akkus, aber da muss man durch :) Der Spaß am basteln ist unbezahlbar :)
 
ok, hab jetzt bei Burklin geguggt, die haben die Keramikkondensatoren in allen benötigten Größen, da kann ich dann vorbeischaun und gleich abholen :) Außerdem haben die noch folgende Induktivitäten:
Link
Kann ich von denen auch die 10 µH Version nehmen? Strombelastbarkeit reicht auch dicke!
Die sind aus zweierlei Gründen eher schlecht dafür, denn erstens sind das Entstördrosseln, die haben eine relativ viel Kernverluste was beim Entstören kein Problem ist. Aber in einen Schaltregler muss die Spule Energie speichern, man braucht da Speicherdrosseln. Außerdem sind das THD Drosseln, keine SMD.

Dann wären jetzt eigentlich alle Probleme aus der Welt oder? Oder muss ich noch was besonderes beachten?
Ja, das Layout ;)

PS: Laut Datenblatt wäre es sinnvoller die Anode von D2 an Vout zu schalten und nicht an Vin.
 
ok, dann diese hier:
Link

bei D2 hab ich mich eigentlich an das erste Beispiel gehalten, aber da mein Englisch jetzt nicht das perfekteste ist, glaub ich dir das mal :) 1N4148 bleibt dann aber, oder brauch ich da ne andere?
 
das war die kleinste 10µH Power-Spule, die Burklin im Sortiment hatte, wird schon :)

ok, nächster Versuch:

C1 10 µF 16 VDC, ±10 %, X7R
C2 1,0 µF, 50 VDC, ±10 %, X7R
C3 0,01 µF, 50 VDC, ±10 %, X7R
C4 1,0 µF, 50 VDC, ±10 %, X7R
D1 SB140 Schottky-Diode
D2 1N4148
L1 10µH 4,50A Leistungsdrossel
R1 0,33 Ohm
LED1 Cree XR-E 3,5V / 600mA

Jetzt?
 

Anhänge

  • LM3405.gif
    LM3405.gif
    24,9 KB · Aufrufe: 37
ok, da sag ich nur eins: zu blöd zum suchen :) hab grad noch ganz viele andere gefunden...dann nehm ich deine verlinkte, vom Strom her reicht die aus wa?

Danke!
 
Als Step-Down Converter würde ich eher den Zetex ZXSC300 verwenden. Da bräuchtest Du weniger Bauteile, und es gibt fertige Module bei Dealextreme für ein paar Euro.
 
Laut datenblatt ist das aber eindeutig ein Step-Up Converter und kein Step down....

Ich hab schon alle Teile für die Lösung mit dem LM3405, jetzt bau ich den erstmal auf, ich berichte dann, wenn ich fertig bin :)
 
"The ZXSC300 is a single or multi cell LED driver
designed for applications where step-up voltage
conversion from very low input voltages is required."

Erster Absatz vom Datenblatt, nachzulesen unter:
Link

Ich glaube du meinst nen anderen, oder du hast einen anderen verbaut, der ähnlich heißt. Welcher ist es denn genau? Ich bin immer offen für Alternativen!
 
"The ZXSC300 is a single or multi cell LED driver
designed for applications where step-up voltage
conversion from very low input voltages is required."

Erster Absatz vom Datenblatt, nachzulesen unter:
Link

Ich glaube du meinst nen anderen, oder du hast einen anderen verbaut, der ähnlich heißt. Welcher ist es denn genau? Ich bin immer offen für Alternativen!

Nach dieser App. Note kann der ZXSC300 auch als Step Down eingesetzt werden.

Grüße Reinhold
 
ah ok, dankeschön!

Aber laut dieser App. Note ist das Ding ja alles andere als eine Konstantstromquelle, der Strom ist extrem abhängig von der Eingangsspannung und somit eigentlich nicht das, was ich haben wollte! Und mit 6 externen Bauteilen auch nur 2 weniger als der LM, außerdem nicht per PWM dimmbar!

Ich bleib erstmal beim LM und dann schau ma weiter :) Trotzdem Danke!
 
"The ZXSC300 is a single or multi cell LED driver
designed for applications where step-up voltage
conversion from very low input voltages is required."

Erster Absatz vom Datenblatt, nachzulesen unter:
Link

Ich glaube du meinst nen anderen, oder du hast einen anderen verbaut, der ähnlich heißt. Welcher ist es denn genau? Ich bin immer offen für Alternativen!
:)Wegen dem ZXSC300: Bitte schau Dir mal die Fotos meiner ersten Prototyplampe an.
Klickst Du hier - Meine Fotos
 
Zurück