Stersatz hinüber?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

AndreasG

Allwetterfahrer
Registriert
19. Oktober 2013
Reaktionspunkte
43
Ort
Ruhrgebiet, Nähe Recklinghausen
Grüß´ Euch :).
Da das Wetter wider Erwarten Heute Klar, Sonnig u. Schnee-frei ist wollte ich doch noch Schnell meine hintere Bremse einfahren.
Als ich So eine halbe Stunde Unterwegs war fiel mir auf das in den Kurven mein Rad "Einfach So" Gerade-aus weiterfahren wollte und ich deutlich beisteuern musste *wundern*.
Zuerst dachte ich das Es an der eisigen Witterung liegt bei den Minusgraden - letztes Jahr aber war Es kälter Hier ohne diese Auffälligkeit.

Okay - Fahrt abgebrochen und nochmal in Ruhe geschaut:
Oben u. Unten am Steuerrohr keinerlei Auffälligkeiten, Lenker aber immer noch Schwergängig :(. Ein paar Mal "knarzte" Es beim Hin- u. Herdrehen.
Habe dann mal versucht mit einer leichten Lockerung der A - Headkappe Besserung herbeizuführen = Null.

Ist Das jetzt das Ende des / der Steuerkopflager?
Habe mir Gerade ein paar Threads durchgelesen und Es scheint nicht wirklich "Rosig" ...

Das Lager sind laut Hersteller des Rades "BGM Comp, A-Headset, Semi Integrated, ZS44/28.6 | ZS44/30 (1 1/8")" - Lager an meinem Hauptrad "Bergamont Horizon 6.2" aus 2012.

Was mich sehr verwundert ist das Das anscheinend "Von Gleich auf Jetzt" kam.

MfG

Andreas
 
da wird wahrscheinlich ein schlecht abgedichtetes billig teil mit offenen lagern drin sein denn du noch nie mit fett vollgepackt hast also kann er durchaus im arsch sein,da der ersatz im bereich um 10€ liegt solte der thread hier schon erfolgreich beendet sein
 
Hallo :).
Danke für Eure Antworten.
@ "kuechenmotors": Nachgeschaut - das Lager ist "Dicht" mit einer dicken "Plastedichtung" Unten am Steuerrohr, auch ist Dort etwas dickes Fett haftend.
Werde Morgen mal zum Örtlichem und fragen Was er Entsprechendes Da bzw. vorrätig hat. Mal gegooglet - die Bandbreite an unteren Lagern ist j aschier Riesig *schreck*.
In welchem Preisbereich oder Fabrikat sollte ich schauen von-wegen neuem Lager (Falls das Wichtig ist für die / meine Entscheidung: Wiege sportliche 2 Zentner und fahre eher Forsch - auch auf dem Treckingrad)?

MfG

Andreas
 
Wenn das Lager "einrastet", ist es im Eimer und sollte ausgetauscht werden. So einfach ist das...
 
Moin Moin :).
Ja - den Vorbau hatte ich auch gelöst ;).
"Festgestellt" wäre jetzt zu-viel Gesagt = Nach dem Lösen kam mir am unterem Lager etwas zähe "schwarze Brühe" entgegen als wenn sich Dort irgendwie Fett & Wasser vermischt hätten (?). Danach habe ich dann mal "aus Spaß" Alles wieder ordentlich angezogen bzw. eingestellt (Lagerspiel) und zumindest im Keller ist Alles Unauffällig ...
Da mein Händler seien Arbeit erst zum 02. Januar wieder aufnimmt werde ich Zwischenzeitlich mit Einem der anderen Räder fahren.

Gleich nach dem Schneeräumen werde ich das Rad aber mal nach Draußen an die kalte Luft stellen - dabei trat das Problem ja auf. Vielleicht tritt Es dann wieder auf.

Zum "Einrasten": Das war der Fall als ich das Rad Neu bekam - da "hakte" das Lager immer in exakter Gerade-aus - Richtung ein weil Es wohl aus welchen Gründen auch immer zu Stramm eingestellt war, nach Neujustierung danach bis eben jetzt keinerlei Auffälligkeiten.

MfG

Andreas
 
Hallo Andreas,
bevor ich beim Händler wäre, habe die Sache schon selbst erledigt.
- Gabel ausbauen
- Steuersatz reinigen
- begutachten
- Fetten
- wieder zusammenbauen
Dauert eine halbe Stunde wenn man es nicht so oft macht.
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/Steuerkopf-Workshop.htm

Ich habe seit Jahren die Ritchie Steuersätze, wo hier behauptet wird die würden nichts taugen, für ca. 20-30Euro aus Stahl.
Ordentlich Fett rein und gut ists.
 
Hallo, Helmut / Gemeinde :).
Ja - bezüglich des Steuerkopflagers bin ich zugegebener-maßen etwas "Zaghaft" / Entscheidungsunentschlossen *schäm*. Warum? Weil mir in den Jahrzehnten Wo ich Rad fahre schon eigentlich "Alles" defekt ging - eben nur noch kein Steuersatz *kopfschüttel*.
Wenn ich Da z. Bspl. an mein altes "Bulls 8009 Cross" denke = Ds hat schon fast unzählige Dampfstrahler "abbekommen" und wurde wirklich auf & über fast Allem gejagt Wo man fahren kann :).

Klingt jetzt zwar "Komisch", ist aber tatsächlich So ...

Bezüglich des Demontierens habe ich heute Morgen ja noch mal geschaut und mir fiel auf das der Gabelschaft "Irgendwie Anders" geklemmt sin muss:
Normalerweise befinden sich doch zwischen oberem Lager und der A - Headkappe der Vorbau nebst Spacern. Damit wird doch zwischen Gabelbrücke und eben dieser Kappe Oben "Geklemmt" / Angezogen ;) (Blöde Beschrieben - ich weiß) ...

An diesem "Bergamont" - beim Andern ist das So wie man Es eben kennt ;) - befinden sich keinerlei Spacer zwischen A - Headkappe, Vorbau und oberem Steuerlager ....
Das hieße das ich den Vorbau zumindest Theoretisch gar-nicht lösen müsste beim Einstellen / Anziehen Da Die eben nirgendwo "Gegen-gehalten" wird außer dem Gabelschaft (Der aber irgendwie "Überzogen" ist)?

Ich mache mal etwas Später ein paar Bilder zum besserem Verständnis.

Ein momentan etwas ratloser Andreas.
 
An diesem "Bergamont" - beim Andern ist das So wie man Es eben kennt - befinden sich keinerlei Spacer zwischen A - Headkappe, Vorbau und oberem Steuerlager ....

Das aendert (fuer den Steuersatz) genau gar nichts.

Das hieße das ich den Vorbau zumindest Theoretisch gar-nicht lösen müsste beim Einstellen / Anziehen Da Die eben nirgendwo "Gegen-gehalten" wird außer dem Gabelschaft (Der aber irgendwie "Überzogen" ist)?

Nein.

Kann es sein, dass du einfach irgendwo Wasser zwischen Steuersatz und Gabel gehabt hast, das gefroren ist?
 
Hallo,
Spacer müssen nicht zwingend vorhanden sein. Zwingend muss aber der Vorbau länger nach oben über dem Steuerrohrende herausstehen, minimum 1mm tiefer, damit man halt per Ahead Kappe "spannen" kann.
Um die Ahead Kappe zu spannen, muss natürlich der Vorbau losgeschraubt werden, sonst macht man lediglich die Ahead Kappe beim Spannen kaputt, spannt aber den Steuersatz nicht.

Gruß Jan
 
Das mit dem Wasser habe ich auch schon gedacht ;) = Am unterem Lager ist eien Stelle Wo wohl mal "braune Brühe" abgelaufen zu sein scheint. In dem Zusammenhang erinnere ich mich noch als vor ein paar Monaten mal eben solche Trocknungsspuren so einer "Brühe" auf dem Schutzblech Direkt darunter vorhanden waren dessen Herkunft ich aber nicht untersucht hatte als auch nicht weiter geschaut hatte Da ohne auffällige Auswirkungen.
Den Vorbau kann ich auf diesem "Überzug" Vertikal verschieben - Es ist eien entsprechende Skala darauf vorhanden. Die A - Headkappe schloss aber Bündig mit der Vorbaubefestigungsschellen - Oberkante ab = Das kam mir wohl mal "Spanisch" vor da ich Es eigentlich So kenne das eben Dort ein Überstand von ca. 3 mm herrschen soll zwecks "Klemmspiel" ...

Wie Geschrieben mache ich gleich ein paar Bilder des besseren Verständnisses meiner wohl Konfus klingenden Beschreibung ;).

MfG

Andreas
 
boah das is doch wieder so eine never ending story hier um ein thema was in 5 sec erledigt währe ,ich sehe nur mal rüber zu deinen bremsen ausrichten thread usw ,kommt mir so vor als ob andreas gerade das internet entdeckt hat und jetzt auf teufel komm raus denn schrott am leben erhalten will
 
So ...
Hier einmal das untere Lager von "Hinten" (Da Wo´s mal leckte) =

20531156lq.jpg


Hier mal ein Bild von der Seite. Vorn ist die "Führungsnase" zu erkennen Welche auch durch den Vorbau reicht =

20531245vh.jpg


Ein Bild "Von Oben" auf die A - Headkappe (Diese "Führungsnase" ist zu erkennen) =

20531253vk.jpg


... und zu guter Letzt das Ganze auch mal von Vorn =

20531284bu.jpg


Ich hoffe auf den Bildern ist Was zu erkennen ;).

MfG

Andreas
 
boah das is doch wieder so eine never ending story hier um ein thema was in 5 sec erledigt währe ,ich sehe nur mal rüber zu deinen bremsen ausrichten thread usw ,kommt mir so vor als ob andreas gerade das internet entdeckt hat und jetzt auf teufel komm raus denn schrott am leben erhalten will

Hallo :).
Ich verkneife mir mal Dir auf Deinen recht aufschlussreichen - für mich - Kommentar in entsprechender Weise zu antworten ;).

Mancher sollte sich eventuell erst einmal mit ordentlicher Orthographie auseinandersetzen bevor in Foren Leute "Von der Seite" angegangen werden.

Was zwingt Uninteressierte dieses Thema zu lesen? Ich bin Es bestimmt nicht. Wenn diese für mich neue Begebenheit zu Einfach ist für entsprechend fachkundige User Hier tut Es mir aufrichtig Leid.

MfG

Andreas
 
Den Vorbau kann ich auf diesem "Überzug" Vertikal verschieben - Es ist eien entsprechende Skala darauf vorhanden. Die A - Headkappe schloss aber Bündig mit der Vorbaubefestigungsschellen - Oberkante ab = Das kam mir wohl mal "Spanisch" vor da ich Es eigentlich So kenne das eben Dort ein Überstand von ca. 3 mm herrschen soll zwecks "Klemmspiel" ...
der vorbau muss ca. 3mm überstehen über den gabelschaft. wenn das nicht der fall ist, einfach spacer drüber, bis das klemmspiel erreicht ist
 
never ending story leute ,demnächst kommt schaltung einstellen,danach sattelstellung ,welche griffe, bla bla, andreas kann es sein das du arbeitslos bist? nur so eine vermutung und damit enschwinde ich aus diesem thread
 
Das ist ein in der Hoehe verschiebbarer Vorbau, also ein Vorbau der auf einem 'hohen Spacer' geklemmt wird.
 
never ending story leute ,demnächst kommt schaltung einstellen,danach sattelstellung ,welche griffe, bla bla, andreas kann es sein das du arbeitslos bist? nur so eine vermutung und damit enschwinde ich aus diesem thread

Tut mir Leid - ich ahbe zwischen Urlaub ;). Wäre Es aber Deiner Vermutung Entsprechend So wüsste ich durchaus Anderes zu tun als Foren vollzuspammen - keine Sorge.

Den Anderen danke ich für ihre Antworten *daumenhoch*.
Eben weil diese Art der Vorbau - u. Lagerklemm"geschichte" eben auch mir Seltsam vorkam (und immer noch kommt) habe ich diesen Thread eröffnet.
Die Vorbaubefestigung ragt im Moment ca. 2 mm über das obere Rohrende hinaus - Angezogen ist Es auch mit Gefühl = Es knarzt wieder "wie Deibl" ohne jedoch die Lenkung zu beeinflussen.
So werde ich wohl bis zum 02.01. zuwarten und die Werkstatt meines Vertrauens aufsuchen ...

Es hätte ja sein könne das schon Jemand mit solch einem Konstrukt Erfahrungen hat Was die Montage etc. angeht.

Danke für die Antworten :).

Wo bzw. Wie kann man seien Threads schließen lassen - Mail an die Moderation?

MfG

Andreas
 
Das ist ein in der Hoehe verschiebbarer Vorbau, also ein Vorbau der auf einem 'hohen Spacer' geklemmt wird.

Gerade erst gesehen - Danke Dir. Also quasi eine Art "Überwurfhülse" statt der sonst üblichen Spacer? Diese "Hülse" scheint bis unter die Abdeckung des oberen Lagers zu reichen - der Lenker ließ sich Seinerzeit verdammt Schwer ausrichten; wäre Es nur ein normales "Spacerrrohr" sollte sich der Lenker ja sehr leicht nach Links / Rechts verdrehen lassen ...

MfG

Andreas
 
@AndreasG
du wirst sicher zugeben, dass es für den neutralen beobachter etwas verwirrend ist, dass jemand meint, sämtliche probleme von scheibenbremsen gelöst haben will, wo sich jahrelang fachleute vergeblich dran versuchten. dieser jemand jedoch nicht in der lage ist, etwas einfaches wie einen steuersatz einzustellen oder diesen zu servicen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück