Hallo,
hatte vor kurzem Kontankt mit
Acros und genau die gleiche Frage gestellt. Und des hier war die Antwort:
...........
Bezüglich des Designs liegen Sie richtig, der Ah-06 wurde seit dem Jahr 2004
in zwei Evolutionsstufen überarbeitet und verfügt nun über einen homogeneren
Übergang am Deckel, blecharmierten Dichtungen sowie ein paar Anpassungen auf
aktuelle Standarts.
........
Hoffe des hilft weiter
Gruß
Eine ähnliche Phrase erreichte mich vor einiger Zeit ebenfalls, was allerdings nichtssagend ist.
Die alten Unterlagen habe ich nun weggeworfen. Der AH-02 hat ca. 1 mm mehr im Durchmesser bei den Lagerschalen - das war ungefähr das Maß, das der 2004er
ACROS AH-06 auch hatte.
Der Übergang Lagerschale-Steuerrohr beim Bergwerk-Mercury ist mit dem neuen AH-06 auf dem 'Niveau' eines Chris King. Man gewöhnt sich nur schlecht an diesen ruppigen Übergang (das ist wohl mit aktuellem Standard gemeint). Bergwerk wird nicht umsonst von AH-06 auf AH-02 umgestiegen sein. Die homöopathische Gewichtseinsparung und das lt.
ACROS-Produktmatrix eingeschränkte Einsatzspektrum werden ganz sicher kein plausibler Grund gewesen sein.
Nichtsdestotrotz, der AH-06 ist und bleibt für mich vor vielen anderen Steuersätzen einfach das Muß für das Mercury (mal vom SL abgesehen) und über den Makel komme ich hinweg - immerhin sind jetzt die Steuersätze von
ACROS standardmäßig mit Edelstahlkugeln aufgebaut.
Wer noch einen alten 2004er
ACROS AH-06 Steuersatz hat und den Lagerkonus braucht, muß aufpassen. Viele Ersatzteillieferanten (
ACROS einmal ausgeschlossen) bieten ohne nähere Nennung des Modelljahres Lagerkonus an, die leider inkompatibel mit den älteren Steuersätzen sind. Beim alten AH-06 sitzt die untere Dichtung in einer Vertiefung in der unteren Lageschale und ist austauschbar! Beim neuen, auf aktuelle Standards (Standard der Zeit: Wegwerfgesellschaft) gebrachten Steuersatz, sitzt eine neue Dichtung untrennbar verbunden auf dem Lagerkonus. Ist diese einmal durch mechanischen oder chemischen Verschleiß zerstört, muß der Lagerkonus von der Gabel abgeschlagen werden und gegen einen neuen ersetzt werden. Dieser Vorgang beansprucht die Gabel mechanisch.
Ich habe in den 4 Jahren meines alten AH-06 zweimal die Dichtungen getauscht und war froh darüber, mit ein paar Groschen meine Investition 'schützen' und erneuern zu können.
Jetzt ist zumindest die untere Lagerdichtung auf dem Lagerkonus festgeklebt bzw. auf irgendeine andere Art und Weise fixiert. Soviel zum Standard (in Deutschland hat man jeher Qualitätsprodukte komplett zerleg- und wartbar gebaut, aber in der BRD scheint man das nicht zu können und nun machen es die Amerikaner uns vor, o tempora ...)