Steuersatz für tapered Gabel

Registriert
21. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,

habe mir eine neue Gabel gekauft (RS Sektor) mit tapered Steuerrohr.

Meine Rahmen hat ein tapered Steuerohr und ich fahre aktuell damit eine RS Revelation mit normalen 1 1/8 Schaft und FSA Gravitiy SX Pro Steuersatz (http://ridegravity.com/wp-content/uploads/2010/12/Gravity-SX-Pro.pdf)

Wenn ich das richtig gesehen habe, ist mein jetziger Steuersatz ja eigentlich für tapered Gabeln und Steuerrohr ausgelegt und ich habe quasi einen Adapter für 1 1/8 Schaft.

Also müsste es ja quasi auch eine Lagerschale dafür geben für die neue Gabel, oder?
 
Hallo,

Ja. Den Adapter (1 1/8" auf 1 1/5") lässt Du logischwerweise weg, und ersetzt ihn durch einen neues Teil (nur 1 1/5").
...habe gegoogelt: Das Teil schimpft sich nicht Lagerschale sondern "Gabelkonus", müsstest Du so einzeln bekommen können.

Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
In deinem Fall müsstest Du mal nach "Gabelkonus IS 52/40" (weil das Lager 52mm außen, und der Gabelschaft unten einen Durchmesser von 40mm hat) schauen.
....ich hoffe, ich vertue mich da jetzt nicht.

Gruß Jan
 
so wie ich das sehe, ist das ein zs55/40 unterteil. das hat aber mit dem konus nichts zu tun. der konus muss entsprechend dem lager abgewinkelt sein. also in dem fall 36°.
 
aus Interesse für mich: Woraus konntest Du ZS55 entnehmen?

Gruß Jan
55mm ist der einpressdurchmesser. bei tapered zero stack gibt es, soweit ich weiß entweder 55mm oder 56mm. is steht für integrated stack, also im rahmen integrierter lagersitz.
auf der zeichnung sieht man, dass das teil 7 eine lagerschale zum einpressen ist. dieses teil hat an der relevanten stelle 55mm durchmesser.
 
@HinxundKunx
ah, o.k. Ich finde das Thema immer ein bisschen kompliziert Dank der unzähligen Norm Maße dort heutzutage...
Ja, die Einpresslagerschale wäre eine 55iger, da gebe ich dir Recht. Der gesuchte Gabelkonus muss allerdings 52mm Außenmaß haben, und das passende Lager wäre dann doch IS52/40... (es sei denn, ich habe nichts begriffen...) verwirrende Norm Vielfalt.

Gruß Jan
 
IS52 bezeichnet den innendurchmesser bei einem steuerrohr für integrierte steuersätze. in dem fall ist es aber kein integrierter steuersatz, daher kommt bei der suche mit der angabe IS52/40 auch nichts passendes raus. die angabe bezieht sich nur auf steuersätze, auch wenn im fall von IS damit eigentlich das lager gemeint ist. kugellager werden mit innendurchmesser x außendurchmesser x breite angegeben. in dem fall spielen noch die winkel eine rolle.
 
Wie die Größe von Kugellagern angegeben werden, ist mir bekannt. Hier handelt es sich übrigens schon um ein (semi-) integriertes Lager, und das Außenmaß des reinen Lagers ist 52mm, und das Innenmaß 40mm, wie ich sagte, also logischerweise auch das Schaftrohraußenmaß unten. Sucht man ein ZS 55, bekommt man übrigens den gleichen Steuersatz, nur dass diese Maße von der Einpresslagerschale stammen (Außenmaß 55mm). Das Innenmaß der Lagerschale ist dann wieder 52mm. Hier drehen wir uns im Kreis, denn Du kannst sowohl ein ZS55 als auch ein IS52/40 Steuersatz bestellen, und wirst immer den gleichen Steuersatz bekommen...
...Höhe und wie Du richtig sagst Winkel spielen natürlich auch eine Rolle...

Gruß Jan
 
Du kannst sowohl ein ZS55 als auch ein IS52/40 Steuersatz bestellen, und wirst immer den gleichen Steuersatz bekommen...

nein, es sind zwei verschiedene steuersatzstandards.

schau dir noch mal den link vom te an. dann siehst du, dass das lager einen außendurchmesser von 51,8mm hat. ein is52 lager hat einen außendurchmesser von 52mm, wie der name schon sagt. passt also nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
die Standards beschreiben lediglich (für einen Käufer), dass das ZS55 mit Einpresslagerschale (Einpresslagerschale + Lager + Gabelkonus) geliefert wird, und das IS52 (Lager + Gabelkonus) ohne Einpresslagerschale, weil hier eigtl. das Steuerrohr direkt der Lagersitz ist. Ob man ein 51,8mm Lager oder ein 52mm Lager einbaut, ist vom Lagerstandard bzw. von der Aufnahme dasselbe, und passt beides (Höhe und Winkel jetzt mal ausgeklammert). Ebenso wäre der hier gesuchte "Gabelkonus" identisch.

Um diesen Thread nicht verwirrender zu machen als er schon ist: Konkret: Ist diese Aussage richtig oder falsch?
Wenn Du sagst, sie ist falsch, dann sage ich, ich habe keine echte Ahnung davon, und belasse es dabei, denn es hilft keinem, wenn ich den Thread zumülle, dann ist das o.k. so!

PS: Wen das Thema der (S.H.I.S.) Standards grundsätzlich interessiert:
http://www.acros.de/images/pdfs/SHIS PR_TECH DOCUMENT_D.pdf

Gruß Jan
 
@Jan_1968
im grunde magst du recht haben, dass fsa bei den zwei standards dieselben lager verwendet.
nur aussagen wie
In deinem Fall müsstest Du mal nach "Gabelkonus IS 52/40" (weil das Lager 52mm außen, und der Gabelschaft unten einen Durchmesser von 40mm hat) schauen.
Ja, die Einpresslagerschale wäre eine 55iger, da gebe ich dir Recht. Der gesuchte Gabelkonus muss allerdings 52mm Außenmaß haben, und das passende Lager wäre dann doch IS52/40.
Du kannst sowohl ein ZS55 als auch ein IS52/40 Steuersatz bestellen, und wirst immer den gleichen Steuersatz bekommen...
sind halt ziemlich pauschal und liessen mich daran zweifeln, dass du das ganze doch nicht ganz begriffen hast.

Ebenso wäre der hier gesuchte "Gabelkonus" identisch. Um diesen Thread nicht verwirrender zu machen als er schon ist: Konkret: Ist diese Aussage richtig oder falsch?
Wenn Du sagst, sie ist falsch, dann sage ich, ich habe keine echte Ahnung davon, und belasse es dabei, denn es hilft keinem, wenn ich den Thread zumülle, dann ist das o.k. so!

der te hat ja sein problem gelöst, denke ich. daher sollte es kein problem sein, wenn man das hier mal ausführlicher beleuchtet.
wie gesagt, im grunde scheinst du recht zu haben. die frage ist nur, wie es bei anderen herstellern aussieht. daher ist die empfehlung, einfach nach einem konus für is52/40 zu suchen nicht unbedingt zielführend. wie bereits erwähnt, sind ja noch andere maße relevant.
man muss die sache ja nicht komplizierter machen, als sie ist.
 
Hallo,

mit deinem Statement kann ich leben. Zum Verkomplizieren haben wir Beide wohl kräftig beigetragen, will ich meinen...
Zu beurteilen, wer hier was richtig begriffen hat, und welche Aussagen dazu pauschal, falsch oder gar überflüssig sind, das überlasse ich den Mitlesern.
...aber einmal muss ich noch nachstechen, und kann es mir nicht nehmen lassen auf (d)eine Aussage hin:
...Hast Du schon mal nach "Gabelkonus is52" im Internet gesucht, und weder zielführend noch nicht passend etwas gefunden?

Also dann in dem Sinne mit sportlichem Gruß

Jan

PS: Deine Frage "wie es bei anderen Herstellern aussieht" verstehe ich nicht, dafür gibt es S.H.I.S. , die Norm auf die sich die Hersteller geeinigt haben.
 
Jetzt muss ich den Thread hier doch nochmal rauskramen, nachdem ich gerade versucht habe den Gabelkonus aufzupressen.

Schaut euch mal das Bild an, kann den Konus meiner Meinung nach nicht weiter einpressen/aufschlagen. Der liegt zwar gerade und "plan" auf, aber irgendwas stimmt da ja nicht - der Abstand zur Krone kann ja nicht gewollt sein, oder?
Oder ist da einfach schon bereits ein Konus aufgepresst? Sieht zumindest so aus, bin gerade echt wieder verwirrt :-(
 

Anhänge

  • 2014-05-20 12.53.58.jpg
    2014-05-20 12.53.58.jpg
    117 KB · Aufrufe: 23
Zurück