Steuersatz / Lager gekapselt?

Registriert
10. April 2002
Reaktionspunkte
375
Ort
Hamburg
Hallo,

mich würde mal interessieren, wann ein Lager tatsächlich als "gekapselt" bezeichnet wird?

Folgender Hintergrung: Mein Händler hat mir nen Rahmen tauschen müssen, im alten war ein CaneCreek Steuersatz mit meiner Meinung nach gekapselten Lagern (Man kann die Lager aus den Schalen nehmen und hat keine "Chance" an das Innenleben des Lagers zu kommen, weil das Lager eine Einheit ist und fest miteinander verbunden ist). Nun ist im neuen Rahmen ein NoName Steuersatz, die Lager sitzen fest in der Lagerschale. Wenn ich nen Plastik-/Dichtring hochnehme dann habe ich die Kugeln vor mir. Kann das auch als gekapselter Steuersatz bezeichnet werden?

Danke & Gruß
Peter
 
...ob das neue lager gekapselt ist, sondern warum du nicht den gleichen steuersatz wieder bekommen hast, denn dafür hast du ja schließlich beim ersten rahmen auch gezahlt.

es gibt keine eindeutige definition, wann ein lager gekapselt ist, jedoch wird meist ein solches so bezeichnet, bei dem untere/obere lagerschale und laufkugeln (manchmal auch walzen) ein bauteil darstellen.

also ich würd ja mal drauf bestehen, dass da der gleiche steuersatz hinkommt.


c:
 
hmm, ich kenne nur industriegelagert (wie von chrisu beschrieben ein bauteil) und die "normale" lagerung, bei der man alle teile einzeln aus dem rahmen/von der gabel nehmen kann.

noch wichtiger als die bauform ist imho aber die wartung eines steuersatzes. ich habe schon ein paar industriegelagerte, angeblich wartungsfreie steuersätze gesehen, bei denen die suppe aus der lagereinheit lief. also auch hier lieber fett druff. meine ritchey-billigteile halten wunderbar, weil regelmäßig gewartet.

fahr den steuersatz bis er kaputt ist und bau dann den cane-creek ein, wenn ihn dein händler ausgebaut hat (würde ich drauf bestehen, wenn er noch gut in schuß war)
 
Original geschrieben von ingmar
hmm, ich kenne nur industriegelagert (wie von chrisu beschrieben ein bauteil) und die "normale" lagerung, bei der man alle teile einzeln aus dem rahmen/von der gabel nehmen kann.

noch wichtiger als die bauform ist imho aber die wartung eines steuersatzes. ich habe schon ein paar industriegelagerte, angeblich wartungsfreie steuersätze gesehen, bei denen die suppe aus der lagereinheit lief. also auch hier lieber fett druff. meine ritchey-billigteile halten wunderbar, weil regelmäßig gewartet.

fahr den steuersatz bis er kaputt ist und bau dann den cane-creek ein, wenn ihn dein händler ausgebaut hat (würde ich drauf bestehen, wenn er noch gut in schuß war)

bei den canecreek zs ist der steuersatz selbst nicht gedichtet, deshalb staut sich drinnen die nässe die auch rostspuren hinterlässt. das ist nicht sehr schön, hat jedoch keinen einfluss auf die funktion, da die lager selbst mit einer dichtscheibe versehen sind.
 
naja,
wir haben die lager ausgebaut und die ließen sich nur mit leichtem kraftaufwand drehen und haben dabei fiese geräusche von sich gegeben. nach abheben des dichtrings wurden kleine braune kugeln sichtbar :(
 
Zurück