Steuersatz radon zr team 2013/14

Registriert
25. November 2015
Reaktionspunkte
58
habs im Oktober 2013 bestellt also ist es meiner Meinung nach schon das 2014er Modell??

hier die eigentliche Frage:
ein Kugellager im Steuersatz hat sich jetzt komplett verabschiedet und muss ausgetauscht werden. weiß denn jemand was ich da genau bestellen muss und sind geschlossene Kugellager möglich? Ich glaub es ist ein ahead Steuersatz, aber ob das jetzt voll oder semi integriert, drop oder press in ist weiß ich echt nicht. Und dann noch Millionen verschiedener Maße und Standards, da sieht doch kein Mensch durch.

Meine Maße:
gabelschaft oben 29 mm, werden wohl 28,6 sein da ich 29 nicht im Internet finden kann..
gabelschaft unten 30mm
steuerrohr außen 50mm
steuerrohr innen, also wo die Kugellager aufliegen 42mm und die 33 mm des durchgehenden Lochs sind wohl egal glaube ich.
Die spacer unterm Vorbau spielen auch keine Rolle bei der Wahl des Steuersatzes oder? Falls doch habe ich zwei, einen konischen mit 49 mm Unterseite 35 mm Oberseite und 22 mm hoch. Der zweite ist 34mm breit

wäre sehr dankbar für eure Hilfe!
 
du hast alle maße angegeben... außer denen der lager. wenn du eh weißt, wie die auflagemaße in der schale für die lager sind, dann hattest du die lager doch auch schon mal draußen, oder? am besten du misst die lager. innendurchmesser, außendurchmesser und winkel der fase. das ist alles. weiterhin steht auf deinem steuersatz sicher auch irgendwo eine herstellerbezeichnung. darüber lässt sich auch was rausfinden. und zur not geh mit dem defekten lager zum nächsten kugellager händler und leg ihm das ding auf den tisch
 
Das wirklich einfachste wäre ja mit der Rahmennummer (damit wäre auch das MJ automatisch sicher) bei Radon anzufragen. Entweder direkt oder hier im entsprechenden Unterforum. Die sind hier doch relativ aktiv.
 
ein neues lager würde auch reichen. man muss ja nicht immer alles gleich wegwerfen. als biker muss man auch auf nachhaltigkeit achten!
 
vielen dank fuer die schnellen reaktionen. das sind durchaus ein paar tips mit denen ich etwas anfangen kann. und werd in der tat auch nochmal bei radon anfragen.. oder bei bike-discount anrufen.
das ist uebrigens eins der beiden lager, sieht irgendwie sehr schwach und billig aus. eins davon ist komplett breit.. die seh ich heut zum ersten mal, hatte noch keine probleme also auch nicht angefasst. nur jetzt liess sich der lenker nicht mehr drehen und musste halt was passieren


@memphis35, die lager sind 40 mm und der innendurchmesser meines steuerrohrs 42. ich frage mich ob das wirklich passt mit dem 44mm einbaumass. aber nicht falsch verstehen bitte, mir ist schon bewusst dass du das schon gelesen hast..:) habs auf jeden fall auf meine merkliste gesetzt
 

Anhänge

  • 20160103_191229[1].jpg
    20160103_191229[1].jpg
    64,4 KB · Aufrufe: 26
ah jetzt kommen wer der Sache schon näher. hab nach geschaut und die sitzen noch drin ja. Allerdings bombenfest natürlich. hab schon viel an meinem Fahrrad herum geschraubt aber noch nicht am Steuersatz. Ich nehme an da ist spezialwerkzeug von Nöten, oder geht das auch mit hausüblichen Gerätschaften? Ich werd auch mal YouTube konsultieren..
Vielen Dank schon mal!
 
Also ich hab alles ausgetüftelt, teile bestellt und dann wird das alles kein Problem. lagerschalen sind schon draußen, holzstock und fertig.. Hauptsache die Lager sind später gerade..
sprockhoevel in die favouritenliste gesetzt
 
Hoffe nur das du nicht wieder so einen Schrott mit offenen Lagern gekauft hast. Ein Steuersatz mit Rillenkugellager die geschlossen sind wäre da sicher besser.
 
hab versucht drauf zu achten. hab das Sixpack loop für 22 Euro gekauft, mit cartridge Lagern. Also Industrie Lager und die sind doch geschlossen oder? Zumindest laut Wikipedia und Google Bildern usw. Würde mir gerne hochwertigeres Material kaufen aber zur zeit geht das nicht. So um die 50 60 Euro hab ich paar gefunden die gut zu sein scheinen, später dann mal:) geht natürlich auch für 170 oder gar 380 aber ehrlich.. gibt's Tipps für preis/Leistung?
 
Hast oben nicht geguckt ? Meiner Meinung nach hat der Ritchy die besseren Lager . Es gibt nähmlich auch solche Lager die keine Dichtscheiben haben . Aber egal , wichtig ist beim einsetzen der Lager diese ordentlich mit einer Fettpackung versehen .
 
hab deinen Vorschlag einfach mitbestellt, konnte es nicht lassen..:) werd beide anschauen und dann entscheiden. und ordentlich fett wird sowieso überall rein rauf und zwischen geschmiert. Wenn dann noch die schalen gerade rein gepresst werden steht dem erfolgreichen Zusammenbau nichts mehr im wege. Seit themaeröffnung hab ich eigentlich nichts anderes getan als mich ausgiebig mit steuersätzen zu beschäftigen. Ist eigentlich nicht weiter schwierig und geht alles ohne spezialwerkzeug wenn man auf ein paar grundsätzliche Dinge achtet. nur am Anfang scheinen die vielen Standards und Maße verwirrend was aber eigentlich nicht der Fall ist. thx Memphis!

jaja ich bin mir durchaus bewusst wie dämlich es scheint erst rumzuheulen dass ich mir kein vernünftiges leisten kann und dann doch gleich mal zwei kaufe, um eventuellen Kommentaren schon mal vor zu sein..:)
sollte mir das Ritchey besser erscheinen bekommt meine Freundin das andere irgendwann. Bei ihrem entspannten fahrstil ist das dann kein Problem. Und es ist weiß was ihr sehr gefällt. aussehen spielt bei ihr eine größere rolle:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück