Steuersatz rastet ein

Registriert
5. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ich fahre seit 2 Jahren einen Fact 5 RR-Rahmen (blau).

Vor einiger Zeit war mir aufgefallen, dass es nicht mehr mit dem Freihändigfahren klappt (Auch in nüchternem Zustand ;) . Jetzt habe ich nach Ausbau des Vorderrads festgestellt, dass die Gabel deutlich in der Geradeausstellung "einrastet". Offensichtlich haben sich die Steuerlagerkugeln Mulden in der Lagerschale "gegraben". Das Phänomen ist beim Fahren zwar noch nicht störend aber doch deutlich spürbar. Bis auf die Rasterung läuft das Lager einwandfrei und ohne Spiel.

Da ich diese Problem nicht zu erstenmal habe (Fact3 Rahmen, ebenfalls nach ungefährt 2 Jahren), erstaunt mich dieser Lagerverschleiß doch sehr :eek: (Bei beiden Lagern handelt es sich um Crane Creek Lager, die Laufleistung vielleicht 15000km). Ich fahre Trecking- und Mountainbikes seit Jahrzehnten ohne irgendwelche Probleme mit dem Steuerlager.

Gibt es änliche Erfahrungen bei anderen Canyon-Fahrern? Wie sieht es mit einem Austausch (in Eigenleistung) aus? Bietet Canyon Gewährleistung?

Danke für jede Antwort
 
Gewährleistung? Nach 15000km und 2 Jahren ?
Da darf jeder Steuersatz schwächeln und Garantie bekommst Du "garantiert" nicht mehr.
Kugellager sind halt generell nicht für kleine Bewegungen ausgelegt.
Dasselbe passiert auch mit den Kugellagern an Deinem Hinterbau (falls Du einen Hinterbau mit Kugellagerung).
 
hubabuba schrieb:
Gewährleistung? Nach 15000km und 2 Jahren ?
Da darf jeder Steuersatz schwächeln und Garantie bekommst Du "garantiert" nicht mehr.
Kugellager sind halt generell nicht für kleine Bewegungen ausgelegt.
Dasselbe passiert auch mit den Kugellagern an Deinem Hinterbau (falls Du einen Hinterbau mit Kugellagerung).

Da bin ich anderer Meinung. Bei normaler Beanspruchung und Pflege sollte ein Steuersatz länger halten. Da kann ich ja demnächst jedes Jahr einen Satz austauschen, wo sind wir denn hier... :mad:

Habe den Satz inzwischen ausgebaut und gewartet: Geringe Korrosion am unteren Lager, der untere Lagerring läuft etwas rau, wenn man es unter leichtem Druck mit den Fingern dreht, der obere wie neu.
 
sskopnik schrieb:
Da bin ich anderer Meinung. Bei normaler Beanspruchung und Pflege sollte ein Steuersatz länger halten. Da kann ich ja demnächst jedes Jahr einen Satz austauschen, wo sind wir denn hier... :mad:

Das sehe ich auch so...
...die Steuersätze "in meinem Bekanntenkreis" halten mindestens so lang wie von dir beschrieben...
 
Das Problem hatte ich auch mal an meinem alten Rad, an dem ein '94er Deore LX 1''-Schraub-Steuersatz verbaut war. Angefangen hat es auch erst mit Problemen beim freihändig Fahren, es wurde dann aber schliesslich so schlimm, dass dieses Verhalten schon zum Sicherheitsrisiko wurde (ruckartiges Ein- und Ausrasten :eek: ).

Ein Tausch des Steuersatzes brachte erste, der Diebstahl meines Bikes dann entgültige Abhilfe :heul: .

Gruss,
Azrael
 
an meinem XC4 war auch nach einem Jahr das Steuerlager fällig.
O-Ton Canyon-Werkstatt: normales Verschleissteil
"früher" hielten einfache Kugellager auch mehrere Jahre und tausende Kilometer und das an entsprechend "billigeren" bikes, so einen "Fortschritt" finde ich daher auch nicht besonders erfreulich
 
Biker_hans schrieb:
an meinem XC4 war auch nach einem Jahr das Steuerlager fällig.
O-Ton Canyon-Werkstatt: normales Verschleissteil
"früher" hielten einfache Kugellager auch mehrere Jahre und tausende Kilometer und das an entsprechend "billigeren" bikes, so einen "Fortschritt" finde ich daher auch nicht besonders erfreulich

Der Versuch die Lagerschale zu drehen brachte keinen Erfolg, da sie bereits ein deutliches Spiel hatte.

Nachdem mir Canyon ein neues Steuerlager für 35 Euro! anbieten wollte, konnte ich den Service doch nochmal davon überzeugen "in der Schublade" zu wühlen (ist jetzt kein Witz) und mir 2 Lagerschalen für 11 Euro das Stück zu verkaufen (naja auch nicht viel gespart). Bei dem Lager handelt es sich um ein Cane Creek Lizenzbau von Tange. Ich denke es müssten auch original IS Steuersätze von Cane Creek passen (41mm Außendurchmesser). Dazu gibt es bei diversen Versendern auch Ersatzteile. (Alles ohne Gewähr, da noch nicht getestet).

Mal schauen wie lange das Lager jetzt überlebt...

Gruß
 
Zurück