Stevens X7 2004 Mavic a319 Speichen brechen! HILFE!!

Registriert
31. Mai 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bei meine Stevens x7 aus 2004, brechen seit etwa 3 monaten immer wieder die Speichen am Hinterrad. Ich habe erst letzte woche eine speiche ersetzen lassen und heute ist schon wieder eine gebrochen.


Naben H:
Shimano Deore LX
Felgen:
Mavic A319 geöst, CNC side 36 L
Speichen:
Niro Edelstahl konifiziert 2.0-1.8mm

Ich wiege 78kg, das dürfte ja eigentlich nicht zuviel sein.

Ich bin ratlos bitte helft mir weiter. könnte es vielleicht daran liegen das die speichen schon 3 jahre alt und purös sind?!
Soll ich mir ein komplett neues Hinterrad kaufen, da jedes mal nachspeichen auch fast 20€ kostet?!


Danke
 
Hi!
Speichenbruch hat mehrere Ursachen, Deine 78kg, die Naben und das "Alter" (haha, 3 Jahre... Mach ne 0 dahinter, dann kannst Du Dir langsam Sorgen machen...) Dürften es wohl eher nicht sein.

Da es sich um ein "Trekking-/Sportrad handelt gehe ich mal nicht davon aus, Dass Du es besonders heftig irgendwelche Wurzeltrals, Treppen und andere Stufen runterquälst. Daher dürfte die A319 wohl auch ausreichend dimensioniert sein. 2.0-1.8-2.0er Speiche sind eigentlich in Sachen Robustheit hervorragend, da sie im Mittelteil Flexibel sind, und sich dehnen können. 36 Stück sind auch mehr als genug.

(Fahre in ähnlicher Gewichtsklasse am ungefederten (Stadt-/Alltags-)Singlespeeder 28" Rennradfelgen (Mavic Open Pro, die sind ne Ecke dünner als die A319) mit 32 Speichen und 2,0er (durchgängig) Speichen und nehme es des öfteren mal etwas heftiger ran. 3-4 Trepenstufen springen, längere Treppen fahren, Seitlich Bordstein hoch hüpfen... Der Weg zu Uni ist voller Hindernisse ;) Das hält trotzdem.)

Ich tippe mal eher drauf, dass das Laufrad beschissen eingespeicht ist, bzw. die Speichenspannung insgesammt viel zu niedrig ist.
Das Laufrad wird bei der Drehung unterschiedlich belastet. Vereinfacht betrachtet, werden die oben liegenden speichen gestreckt, die unten liegenden gestaucht. Normalerweise sind die Speichen so stark gespannt, dass die unten liegenden Speiche nie ganz entlastet, geschweige denn gestaucht werden.
Kommt es doch dazu, "verbiegt" die Speiche und wird bei jeder Laufradumdrehung einmal hin und her gebogen. Das verkraftet die nicht und bricht irgendwann. Bei häufigem Speichenbruch ist das Ursrache No.1.
Nur ausreichende Speichenspannung hilft dagegen.

Mal nebenbei: 20 Euro für eine Speiche neu einziehen? Holla, das ist heftig!
Da kann man eigentlich erwarten, dass der werte Herr Zweirad-Meister wenigstens die Speichenspannung kontrolliet und ggf. drauf hinweist.
Aber dann kämest Du ja nur noch einmal zum zentrieren/nachspannun und dann nicht mehr um neue Speichen zu kaufen. Und ein Laufrad neu von Grund auf zu zentrieren ist ja auch sooo ätzend...

Wenn Du jemanden im Bekanntenkreis hast der sowas kann/macht (passendes Wekzeug hat), lass den/die das das nächste mal machen, oder lass es Dir beibringen. Laufradbau ist echt keine Zauberei, macht manchen Menschen Spass (Naja, vielleicht auch nicht auf Dauer :lol: ) und spart echt Kohle.
(Zahlungsmittel bei uns im Bekanntenkreis: Kiste Bier oder Flasche Wein. Dann ist das zentrieren/abdrücken/nachzentrieren/abdrücken/nachzentrieren... auch nicht so langweilig :D )
 
Danke für die schnelle Antwort.

Da ich zeitweilig auch ziehmlich abrupt mit dem Rad umgegangen bin, musste es immer nachgezogen werden.

Meine Vermutung ist dass der Rad-Meister meine Speichen zu stark angezogen hat, denn sie brechen immer an dem Widerhaken an der Nabe.
Könnte es dann sein, dass sie wegen zu hoher Spannung brechen, da ich das Rad w2irklich nur auf Radwegen benutzt habe und keine Bordsteine runterfahre oder so?!


Danke
 
Zu starke Speichenspannung kann auch ein Problem sein. Bei meinen zwei Speichenbrüchen (beide Male hinten, Bruchstelle wie bei Dir) war das wohl die Ursache. 1mal direkt beim Spannen, eine Umdrehung zu viel, und die Speiche war kaputt.

Seitdem spanne ich die Speichen nicht mehr so extrem fest.
 
Kann atürlich auch an zu hoher Speichenspannung liegen, die brechen/reissen aber nicht einfach so ohne grössere Belastungsspitzen.

Ausserdem haben grade grössere LAufräder die Eigenschaft, beim Speichenris mit hoher Speichenspannung regelrecht zusammen zu schnappen. ("Kartoffel-Chip-Effekt")

Wenn da schon viel an den Speichen rungedreht wurde, die die viellecuht auch "vedrillt"? Das mögen die Speichen garnicht. Sorgt aber eher dafür, dass man ständig nen Achter drin hat, statt dass die Dinger reissen.

Würde damit einfach mal nen anderen Shop aufsuchen und eine andere MEinung dazu einholen. Vielleicht weiss derjenige mehr.

(Ohne die Speichenspannung erfühlen zu können ist die Ferndiagnose natürlich recht schwer ;) )
 
Zurück