stollenabriss bei fat albert

Ischi

Fahrradfahrer
Registriert
5. November 2008
Reaktionspunkte
164
Heyho,

ich habe folgendes Problemchen, ich fahre vorn sowie hinten auf meinem HT den fat albert in 2,35er breite...ist noch der alte, ohne performence, evolution, front oder rear...nur mit snake skin...hinten mit 2 bar druck...

so, als ich letztes während ner tour an meinem hinterrad drehe (ham grad kurz pause gemacht :) ), sehe ich doch nen halb abgrissenen mittelstollen, mistrauisch guck ich genauer und da sind noch mehr, immer mal son halbgerissener Stollen, mal nur ne ecke, mal der ganze obere teil...und das nach 300km :(

ich fahre hauptsächloch touren auf schotter, waldwege, wenig asphalt (was halt sein muss)... zu nem drittel härteres, steiniges, wurzeliges gelände, auch mal nen drop (bin noch am anfang mit meinen fahrkünsten)...bin auch zufrieden was den grip und die tourentauglichkeit angeht, pannen hatte ich auch noch keine, aber das mit den stollen find ich schon doof...

-habt ihr ähnliche erfahrungen?
-was gibt es für alternativen zum fat albert in sachen grip und tourentauglichkeit? (sollte halt auch auf asphalt einigermassen gut rollen, lässt sich nicht immer umgehen)
-wie verhält sich die muddy marry auf der straße? habt ihr da auch schon stollenabrisse gehabt?
-bei maxxis ist mir der ardent aufgefallen...vergleichbar mit dem albert?

freu mich auf eure antworten
 
ist vor etwa 2 monaten gekauft, übers i-net...wie gesagt, muss noch ein vorjahres modell sein, weil ab jetze gibts ja fast nur noch die performence und und und versionen...

hat jemand erfahrung mit dem umtausch bei schwalbe? wie lange dauert sowas? kann ja solange nicht fahren :(...

hätte trotzdem gerne was zum maxxis ardent gehört (oder andren vergleichbaren vertretern, die breite, tourentauglichkeit und grip vereinigen :) )
 
schick denen über das kontaktformular auf deren seite ne mail und schildere dein problem. der kundenservice antwortet dir. dann hab ich denen zwei bilder von meinem mm geschickt der zahnausfall hatte plus die los-nummer die im reifen drin steht. keine 48h später kam kostenloser ersatz per ups. kundenservice top!
 
also muss man den reifen nicht mitzurück schicken?...werd das auf jeden fall mal probieren, danke für die tipps :)

wie siehts denn nun mit konkurenz reifen aus?...meist wird nur über die geländefähigkeit diskutiert, aber nicht über die asphaltlage...
ist der ardent mit dem fat albert zu vergleichen? gibts andere ähnliche reifen? nur schonmal für die zukunft, irgendwann ist jeder reifen alle ;)...
 
also muss man den reifen nicht mitzurück schicken?...werd das auf jeden fall mal probieren, danke für die tipps :)

wie siehts denn nun mit konkurenz reifen aus?...meist wird nur über die geländefähigkeit diskutiert, aber nicht über die asphaltlage...
ist der ardent mit dem fat albert zu vergleichen? gibts andere ähnliche reifen? nur schonmal für die zukunft, irgendwann ist jeder reifen alle ;)...

Nach meiner Erfahrung gibt es keine Alternative, die besser ist als der Albert, was den Kompromiß zwischen Straße und Gelände angeht. Aber der IRC Trailbear 2,25 / 2,5 oder der IRC Mythos XC II Kevlar 2,1 sind genau so gut, haben den gleichen Rollwiderstand, sind genau so pannensicher, haben gerechnet auf die Breite den gleichen Durchschlagschutz, leben genau so lange, kosten genau so viel. Beim Mythos gibt es allerdings gerade jetzt Lieferschwierigkeiten.
Der Ardent ist nach allem was man liest im Gelände minimal besser, auf der Straße aber schon mit ca. 10% mehr Rollwiderstand "schlechter", hat aber immerhin eine bessere Naßhaftung. Man kann aber auch beim Albert bleiben. Die Qualitätsschwankungen sind ärgerlich, klar, aber da Schwalbe für äußerst kulante Bearbeitung bekannt ist (schnell, ohne lange Diskussion, manchmal bekommt man sogar zwei neue Reifen für einen kaputten!), kann man damit leben, finde ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mary rollt natürlich nicht so leicht wie der Albert auf der Straße, ist aber immer noch akzeptabel. Allerdings gibt es wohl auch bei ihr gelegentliche Produktionsfehler. Sie ist noch durchschlagsfester, etwas besser im Schlamm, obwohl auch sie nicht wirklich ein Schlammreifen ist.
 
danke für die antworten...hab grad mal schwalbe geschrieben, mal sehen was die antworten und wie die eventuell neuen reifen halten...und dann seh ich weiter

schönes we schonmal
 
die stollen auf der mitte sind halt teilweise weggerissen, von weitem fällts kaum auf, aber wenn man genauer guckt, da fehlt halt teilweise bei 4 aufeinander folgenden stollen die komplette stollenoberseite...

macht sich beim fahren sich nicht so bemerkbar, ich denke aber nicht dass das sein darf, kostet ja alles geld..und nach der laufleistung...

mal schauen was sich ergibt
 
von schwalbe kommt momentan qualitätsmäßig nicht mehr so viel gutes, das ganze geld fließt lieber ins marketing anstatt in die produktion rein.

Ach? Hast du genaue Zahlen?

Wenn Schwalbe als Marktführer bei *den* produzierten Stückzahlen so übel wäre, könnten wir uns hier im Forum wohl vor lauter schlechten Berichten nicht retten. Ist aber nicht der Fall.

Ich fahre den alten Albert 2008 seit ca. 900 km und der sieht noch fast wie neu aus. So kanns auch gehen.
 
Wird wohl nicht die Regel sein. Mein alter FA hielt hinten! ca. 4000km ohne dass irgendein Stollen abgerissen wäre. Vorne sieht meiner nach ca. 2000km noch sehr gut aus, wird wohl noch ca. 3-4000 km halten.
 
die meisten hier im forum, fahren ja auch nicht wirklich viel, weil sie computer-nerds sind.
viele denken, nur weil sie ein teures bike besitzen, sind sie auch richtige biker.
 
die meisten hier im forum, fahren ja auch nicht wirklich viel, weil sie computer-nerds sind.
viele denken, nur weil sie ein teures bike besitzen, sind sie auch richtige biker.

Da ist wohl was dran.

Bisher bin ich mit meinem Billig-Starrbike immer mit Leuten gefahren, die nicht gerade die Fahrkünstler sind.

Letztens war ich bei einem Bike-Treff einer MTB-Schule aus der Region, um mal von richtig fitten Leuten was zu lernen. Den Rädern und dem Outfit der Leute nach zu urteilen hatte ich vor dem Start richtig Bammel, daß ich heute mal einen richtigen Einlauf bekommen würde.

Um es kurz zu machen: die Angst war unbegründet. Wir sind mit dem Leiter zusammen zu viert vorne gefahren - darunter noch jemand mit einem uralt-Hardteil mit Elastomergabel.

Die restlichen zehn Leute mit den richtig teuren Rädern kamen weder den Berg richtig rauf noch die Trails richtig runter. Ich konnte es echt nicht fassen.
 
Da ist wohl was dran.

Bisher bin ich mit meinem Billig-Starrbike immer mit Leuten gefahren, die nicht gerade die Fahrkünstler sind.

Letztens war ich bei einem Bike-Treff einer MTB-Schule aus der Region, um mal von richtig fitten Leuten was zu lernen. Den Rädern und dem Outfit der Leute nach zu urteilen hatte ich vor dem Start richtig Bammel, daß ich heute mal einen richtigen Einlauf bekommen würde.

Um es kurz zu machen: die Angst war unbegründet. Wir sind mit dem Leiter zusammen zu viert vorne gefahren - darunter noch jemand mit einem uralt-Hardteil mit Elastomergabel.

Die restlichen zehn Leute mit den richtig teuren Rädern kamen weder den Berg richtig rauf noch die Trails richtig runter. Ich konnte es echt nicht fassen.


wow. totaler tour-guru. sollen wir dich jetzt loben?
 
Die restlichen zehn Leute mit den richtig teuren Rädern kamen weder den Berg richtig rauf noch die Trails richtig runter. Ich konnte es echt nicht fassen.

was haben gute moderne räder mit lauter *unfitten* leuten zu tun?


ritisch gar nix!

der kayn weiss das schon, der weiss nämlich alles
 
Zurück