Stoneman Arduenna - Belgien

Vielen Dank für die ganzen Antworten :D

Wird schon gut gehen mit den XC-Reifen :daumen:

An die Absolventen der Strecke, welche Stops habt ihr gemacht und könnt ihr ggf. Übernachtungsmöglichkeiten empfehlen ?
 
Hallo Niko,
Wir sind 2020 Silber gefahren und haben in Sankt Vith im Hotel Berliner Hof übernachtet.
Zimmer waren gut, gefrühstückt haben wir in einer Bäckerei im Ort.
 
Wir waren in der alten Schmiede in Schöneberg .
Sehr nette Besitzer die es auch nicht schockte das wir komplett vermatscht zurück gekommen sind ..wir haben eine 2 Tages silber tour gemacht
Reifen Wolfpack race u speed
 
Wir hatten vorgestern in Ostbelgien echt Schwierigkeiten Essen zu bekommen.
Wir wurden bei Camping International fündig 👍 nach 50km die erste Möglichkeit für uns.
 
Hat jemand vorschläge zur touraufteilung bzw. zum Übernachtungsort, wenn wir den arduenna in 2 tagen fahren und vor u. Nach dem 2ten tourtag auch noch im selben ort bzw. Unterkunft nächtigen möchten?
wegen der weiten anreise werden es wohl 3 übernachtungen, diese alle am selben ort wär da natürlich recht praktisch ... ☺

Auf den ersten Blick wären wg. der geographisch zentralen Lage als Start- u. Zielort wohl Amel oder Deidenberg ein Thema. Oder hat jemand noch bessere Ideen?

Gibt es spannende bzw. schöne Ecken, welche sich für eine kurze Extrakaffeepause anbieten? Während der 2 Tourtage ... ☺
 
Der einzige Ort, wo ein wenig "was los" ist, ist der Hauptort St.Vith. In den anderen Dörfern gibt es manchmal nicht mal einen Bäcker...
 
In der Eifel / Ardennen haben die wenigsten Dörfer mer als 500 Einwohner. Ich komme von da. Arroganz der Großstädter ist aber das schlimmere Problem ;)
 
@soundfreak Wir waren auf dem Zeltplatz in Bütgenbach beim Silber und beim Bronzestoneman. Die haben Ferienhäuser und Appartements. Restaurant ist auch vorhanden. Bütgenbach selber hat auch einige Restaurants und Läden. Den Transfer haben wir mit Taxi Feyen gemacht, nicht ganz billig, Taxi halt und die Strecken sind nicht kurz.
Wenn du das Taxi sparen willst und sicher bist dass du es schaffst, dann transportiere die Bikes am Morgen des ersten Tages zur Tourmitte, parke da und fahre die erste Hälfte, am nächsten Tag fährste die zweite Hälfte bis zum Auto, alles verladen und zurück zum Ausgangspunkt
 
Wenn du das Taxi sparen willst und sicher bist dass du es schaffst, dann transportiere die Bikes am Morgen des ersten Tages zur Tourmitte, parke da und fahre die erste Hälfte, am nächsten Tag fährste die zweite Hälfte bis zum Auto, alles verladen und zurück zum Ausgangspunkt
So habe ich's beim Dolomiti und Glaciara auch gemacht. Hat gut funktioniert und hat den Vorteil, dass man sich selbst die Etappenlängen einteilen kann.
 
@fastclimber - danke für infos - wäre wahrlich eine interessantere möglichkeit auch!

habe nun mit dem track bisserl rumgespielt und mal eine möglichkeit gefunden, mit start/zielort sankt vith für alle tage. trennung der 2 tage also ost/west achse sankt vith - schönberg.

Tourtag 1 (Nord) hat ca. 2200hm auf 120 km
Tourtag 2 (Süd) mit ca. 1800hm und 85km

Unterkunft mit Verpflegung suchen schaut (noch) recht spannend aus.
Ferienwohnung ist u.U. schon eine recht passable Alternative.

Danke auch an die anderen User für jeden Input!
 
Zuletzt bearbeitet:
@soundfreak Wir waren auf dem Zeltplatz in Bütgenbach beim Silber und beim Bronzestoneman. Die haben Ferienhäuser und Appartements. Restaurant ist auch vorhanden. Bütgenbach selber hat auch einige Restaurants und Läden. Den Transfer haben wir mit Taxi Feyen gemacht, nicht ganz billig, Taxi halt und die Strecken sind nicht kurz.
Wenn du das Taxi sparen willst und sicher bist dass du es schaffst, dann transportiere die Bikes am Morgen des ersten Tages zur Tourmitte, parke da und fahre die erste Hälfte, am nächsten Tag fährste die zweite Hälfte bis zum Auto, alles verladen und zurück zum Ausgangspunkt

Kannst du was zur Unterbringung der Bikes auf dem Campingplatz sagen? Kann man die mit in die Ferienhäuser nehmen?

Danke
 
Ich hatte einmal ein 2er Appartement für mich alleine und einmal so ein "dreieckiges" Ferienhaus zusammen mit meiner Frau. Die Appartements sind sehr basic, Bett, Dusche/WC, Kleiner Tisch/Stuhl. Sonst nichts. Ich haben das Bike mit rein genommen, es hat aber auch nen Fahrradraum.
Die Ferienhäuser sind gemütlicher, aber auch da habe wir die Bikes mit rein. Muss man hat bissi aufpassen mit Dreck, aber geht.
Die Tour geht direkt am Zeltplatz vorbei.
Wir haben aber keine anderen Angebote in Büttgenbach gecheckt, keine Ahnung wie das Preis Leistungsverhältnis ist verglichen mit anderen Unterkünften. Wir hatten schönes Wetter, der Zeltplatz liegt ja direkt am See, war schön morgens und abends noch zu baden.
Auch die Taxifirma hat das prima gemanaged, war aber schon teuer, das sind ja größere Strecken die die fahren, die hatten VW Bus mit Fahrradheckträger, einmal hatten sie auch nen Anhänger. Wenn man das mit eigenem Auto machen kann ist das deutlich günstiger.
 
Hallo,
da öfters die Frage nach der Verpflegung auf dem Stoneman Arduenna gestellt wird, anbei eine kleine Übersicht.

Der Stoneman verläuft auf langen Teilen zwischen kleinen Dörfern und Weiler, wo es keine Verpflegungsmöglichkeiten gibt. Das längste Stück ist zwischen Schönberg und Burg Reuland. In Ouren hat letztes Jahr das einzige Geschäft geschlossen. Übrig bleibt ein Campingplatz, der eventuell weiterhelfen kann.

St. Vith: alle Geschäfte, Bäckereien, Café-Restaurant, Fahrradhändler, ...
Malmedy: alle Geschäfte, Bäckereien, Café-Restaurant, Fahrradhändler ... Der größte Ort auf der ganzen Strecke
Botrange: Café-Restaurant, momentan sind da Straßenarbeiten und anscheinend in der Woche geschlossen. Es gibt 2 Km tiefer ein Naturparkzentrum (da wo die Strecke sich berührt) mit öffentlichen Toiletten und am Wochenende einem Café. Es gibt die Möglichkeit dort Trinkflaschen nachzufüllen, normalerweise auch in der Woche.
Robertville: Bäckerei und Café bei der Kirche
Bütgenbach: alle Geschäfte und Bäckereien, Café-Restaurant, ... 2 Km von der Strecke ab gibt es auch 2 Fahrradgeschäfte (Zur Domäne)
Schönberg: Café-Restaurant, ein kleines Geschäft und ein Fahrradhändler.
Burg Reuland: Bäckerei, wo es auch möglich ist, eine Kleinigkeit zu essen.

Viel Spaß auf dem Stoneman ...
 
So habe ich's beim Dolomiti und Glaciara auch gemacht. Hat gut funktioniert und hat den Vorteil, dass man sich selbst die Etappenlängen einteilen kann.
Und wie macht man es konkret? Auto an einer Stempelstelle parken, stempeln, losfahren, übernachten und dann bis zum Auto/Stempelstelle? Oder kann ich irgendwo anfangen?
 
Naja, geht nur bei Silber. Morgens von der Unterkunft mit Rädern im Auto zur Tourmitte. Auto parken, losradeln bis man wieder bei der Unterkunft ist. Übernachten, am nächsten Morgen zweite Hälfte der Tour fahren bis zum Auto und dann mit Auto und Rädern wieder zurück zur Unterkunft.
 
.... eine möglichkeit gefunden, mit start/zielort sankt vith für alle tage. trennung der 2 tage also ost/west achse sankt vith - schönberg.

Tourtag 1 (Nord) hat ca. 2200hm auf 120 km
Tourtag 2 (Süd) mit ca. 1800hm und 85km

sieht dann kartenmässig so aus, kein lästiges auto hin u. her usw. ☺ 😉

2022-06-18 19.59.01.png2022-06-18 19.57.53.jpg
 
Kurzer Bericht meinerseits.

Sind Samstag/Sonntag auf der Strecke unterwegs gewesen (Silbertour).
Gestartet im Malmedy und übernachtet im KUZ Burg-Reuland (schlechte Abendbrotversorgung, eine Gaststätte hatte zu, 2 weitere waren voll, so gab es dann zum Glück noch einen Pizzalieferdienst, der gegen 21.15 Uhr mit 3 großen Familienpizzas kam - die RETTUNG 😎😁 - es lohnt sich wirklich entweder bei der Übernachtungsmöglichkeit nachzufragen, ob man Abendbrot vorbestellen kann, oder man reserviert im Vorfeld in einer der Gaststätten).

Zahlreiche Singetrails, tolle Abfahrten mit viel Schlamm und Wasser, Wurzeltrails, es gab auch Steine 😉 & kurze knackige Anstiege.

Wir hatten für Samstag und Sonntag jeweils in der Unterkunft ein Lunchpacket für den Tag bestellt, was auch gut war. Die Trinkwasserversorgung war am ersten Tag gut (es gab unterwegs einen Aldi, eine nette Frau hat uns in ihre Küche eingeladen zum Wasser nachfüllen und weiter auf der Strecke stand ein junges, freundliches Mädchen (~ 10 Jahre alt) vor ihrem Haus und hat Getränke verteilt. Am 2ten Tag haben wir in der Burgruine nochmal Wasser getankt.

Summa Summarum: Anders als der Stoneman im Erzgebirge (nach wir vor mein persönliches Highlight), aber dennoch fordern.
 
Wir reden hier über ein strukturschwaches Gebiet (ich bin da aufgewachsen) --> das ist nicht vergleichbar mit touristisch voll erschlossenen Skigebieten / Sommerwandergebieten. In vielen Dörfern gibt es weder Bäcker noch Shop noch Tankstelle. Auch Die berühmte Dorfkneipe ist vielerorts verschwunden. Und wenn nicht, meist keine Küche mehr.
Selbst ein Gemeinde-Hauptort wie Burg Reuland hat hier kaum was - die Leute fahren alle 10-20km zum Einkaufen.
Trinken: in den Dörfern gibt es meist Friedhöfe - die Wasserhähne dort sind an das Trinkwassernetz angeschlossen (und das ist top).
Insgesamt ist das schon recht abgeschieden - wer in die "echten" Ardennen (Lux-B-F) geht, wird das noch viel stärker erleben. Schaut man sich eine Karte mit der Bevölkerungsdichte an, kann man den Fleck gut erkennen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EU_NUTS_2_population_density_2007.svg
 
Wieso dein Highlight wenn ich fragen darf? Man liest ja häufig, dass es den meisten zuviel Waldautobahn und zu wenig Trailanteil ist.
Sicherlich ist der Trailanteil in Belgien deutlich höher, als im Erzgebirge. Aber ich mag einfach die Gegend und vor allen die längeren Anstiege. Ist aber Geschmackssache.

Ich denke jeder Stoneman hat seinen eigenen Charakter.

Wir reden hier über ein strukturschwaches Gebiet (ich bin da aufgewachsen) --> das ist nicht vergleichbar mit touristisch voll erschlossenen Skigebieten / Sommerwandergebieten.
Bitte nicht falsch verstehen. Es war war meinerseits auch überhaut nicht negativ gemeint. Wir haben solch nette Menschen kennengelernt, die offenherzig und freundlich waren. Da können sich so manche Deutsche eine gewaltige Scheibe davon abschneiden.
 
Zurück