Straßenreifen fürs Hardtail

Registriert
15. Oktober 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich bin auf der Suche nach neuen Schlappen fürs Hardtail. Da das Rad zwar größtenteils auf der Straße bewegt wird, selten aber auch in den Wald soll, bin ich zumindest von den Big Apple wieder abgerückt und die X-King von Conti sollen einen relativ hohen Verschleiß aufweisen.
Welche Reifen würden da in Frage kommen?

Gruß

Peatek
 
Die Klassiker: Schwalbe Kojak und Conti SportContact.
Den Kojak gibt es als Faltreifen in 2.0 und 1.35, den Conti nur als Drahtreifen (der etwas schwerer ist). Ich habe den Kojak in 2.0 und fahre nichts anderes mehr, da ich quasi nur Straßen und leichte Schotter-/Waldwerge fahre. Auf Asphalt rollt der wirklich super und lässt sich aufgrund des geringen Gewichts gut beschleunigen. Panne hatte ich bisher zum Glück keine, ich schau aber ziemlich genau nach Scherben wenn ich in der Stadt fahre.

Den Conti kenne ich nicht, für mich wäre er aufgrund des Gewichts nur in der 1.3er Version eine Option, wobei es etwas komisch an einem MTB aussehen könnte. Zudem braucht man beim 1.3er i.d.R. andere Schläuche.

Grüße
bassplayer
 
Den Conti Sport Contact 1,3 kann ich nicht empfehlen.
Ich habe den auch mal gekauft, war aber einigermassen enttäuscht, was das Rollverhalten anbelangt. Im Vergleich zum Rennrad laufen die unheimlich zäh:(.
Die Montage war nur mit Gewalt zu bewerkstelligen, das Gewicht durch den Draht sehr hoch.
Ein weiteres Problem ist die katastrophale Nasshaftung:mad:.
Dazu kommt noch der kleine Durchmesser, da kurbelt man sich einen ab...
Ich bin seit Jahren wieder zurück auf Conti Explorer, damit fahre ich nicht schlechter auf der Straße.

Ich würde eher auf etwas Dickeres so ab 2,0 schauen, dann stimmt auch noch der Durchmesser einigermaßen.
 
Slicks fallen schon einmal aus. Meine Freundin möchte umbedingt MTB-Reifen und sie muss das Fahrrad jetzt im Sommer eine Weile fahren, sonst hätte ich wahrscheinlich längst zu den Big Apple gegriffen.
Über den Tipp mit den Hurricane bin ich nun auf die Smart Sam Performance gestoßen. Der schaut ein wenig besser aus, laut Specs. Laut Schwalbe Website 4* für Speed und je 3* für Pannenschutz und Grip. Die Alternative welche mir derzeitig noch vorschwebt wäre 1x XKing und 1x Race King. Allerdings kann ich bei diesen nun nicht einschätzen, in wie weit diese mit dem Smart Sam vergleichbar wären.
 
Habe seit etwa 2 Monaten auf einem alten, umgebauten Crossrad den Smart Sam in 28x1,75 drauf. Bin zum Trainieren viel auf der Straßen und Feldwegen, gelegentlich auch Waldwegen unterwegs. Bis jetzt finde ich den Reifen super. Rollt prima auf der Straße, gibt auf Feldwegen in Kurven guten Seitenhalt und biete auch bei weichen / matschigen Waldböden guten Grip. Zum Nassverhalten kann ich nicht viel sagen - bei fiesem Wetter war ich mit dem MTB unterwegs.
 
kleines Update:

Ich bin nun mehrmals darüber gestolpert, dass die Reifen von Schwalbe im Gegensatz zu denen von Contis nicht so lange halten sollen. Deswegen fiel die Entscheidung nun auf 1x X-King und 1x Race-King jeweils als 2,2" Breite.
 
kleines Update: Ich bin nun mehrmals darüber gestolpert, dass die Reifen von Schwalbe im Gegensatz zu denen von Contis nicht so lange halten sollen.
Ich bin schon mehrmals darüber gestolpert, daß hier Leute einfach irgendwelche Sachen nachplappern.

Racing Ralph und Rocket Ron sind genau so haltbar. Viele Leute regen sich darüber auf, daß die grobstolligeren Schwalbereifen nicht mehr so braubar sind, wenn äussere Lage abgefahren ist. Dooferweise hat so ein Reifen dann schon so wenig Profil, dass er für den angedachten Zweck sowieso nicht mehr brauchbar ist. Den Meckerern geht es nicht um Funktion, sondern nur darum den letzten Cent aus einem Reifen rauszufahren.

... Deswegen fiel die Entscheidung nun auf 1x X-King und 1x Race-King jeweils als 2,2" Breite.
Zwei Reifen bei denen die Seitenwände über die Schulterstollen rausschaun. Für ein MTB? Nagut für die Strasse ist das OK.
 
.... und die X-King von Conti sollen einen relativ hohen Verschleiß aufweisen.
Meine XKing Protection 29x2,2 haben jetzt ca. 3000km Mittelgebirge auf den Rippen und der Hintereifen ist noch zu 60-70% da. Null Pannen bei knapp 100kg Fahrergewicht.
Deswegen fiel die Entscheidung nun auf 1x X-King und 1x Race-King jeweils als 2,2" Breite.
Mein Tipp: Protection-Version - weniger Verschleiss, weniger pannenanfällig. Wenn Du Wert auf gleichbreite Reifen legst, würde ich den RaceKing als 2,0 nehmen. Der 2,2 RK ist so breit wie ein 2,4 XKing.
 
Nach wie vor für mich nach Jahren intensivster Nutzung ein Top Reifen ist der Schwalbe Rocket Ron. In Breite 2.0 ist der breit genug um selbst mal rumpelige Sachen zu fahren, der Pannenschutz ist verblüffend (ich wiege 107kg!) und auf der Strasse rennt das Ding wie blöd.
Und auch wenn das Profil schon etwas runtergafahren ist, bringt der Ron noch genügend Grip.
Ausserdem ist er wirklich richtig leicht!
 
Wie kommt es dazu, daß der Protection weniger Verschleiß hat? Dickerer Laufstreifen? Anderer Gummi?
Ja anderer Gummi. Die Protections und Racesports sind aus BCC (Black Chili Compound), was wesentlich belastbarer und griffiger ist wie die Standard-Reifen. Kann man aber nachgooglen....
 
...und die X-King von Conti sollen einen relativ hohen Verschleiß aufweisen...

Das stimmt nicht, denn die X-Kings sind absolut Top im Verschleiß. Bisher die Reifen mit dem geringsten Verchleiß, die ich je hatte. Ich spreche hier von der RaceSport version. Die ganz billigen haben eine andere Gummimischung und rubbeln sich bestimmt wesentlich schneller runter.
Echte MTB-Reifen für die Straße... vielleicht wäre der Race King das was du suchst. Ich werde die auch bald mal testen. Nimm die RaceSport Variante.
 
Erst einmal fast hauptschließlich befestigte Wege und Asphalt. Allerdings sind es erst einmal die 'billigen' Reifen geworden, denn der Preisunterschied zu denen mit BCC war rund x3 (10,90 + 12,90 bezahlt). Wenn es abseits des Asphalts mehr werden sollte, dann kann ich immer noch wechseln :D

Ach ja, der Kontakt mit Continental in Hannover war Top!
 
Zurück