Streckenvideo auf Youtube und virtuelles Wegenetz

Registriert
21. Mai 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
40822
Moin.
Ich überlege einige Strecken in unserem Waldgebiet ab zu filmen. Ich habe auch schon begonnen und eine Strecke zusammen. Die Strecke ist kurz und besteht aus mehreren TeilVids die auf Youtube verlinkt sind. Am Ende jedes Videos klickt man auf den Link und das nächste Video öffnet sich. Dies dann bis die Strecke zuende ist.

Beispiel (hohe Quali ansehen):
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=IWmNlAIB0xk"]YouTube - Kleve Reichswald Tiergarten Zufahrt Tor2 720m[/ame]

Später dann auf roten Balken, Tiergarten, Startpunkt, Kurzstrecke klicken

Jetzt meine Fragen, zu denen es vielleicht schon Erfahrungen gibt.
- Wie soll man so ein Streckennetz bezeichnen (Ich dachte ähnlich wie beim Skifahren, blau, rot, schwarz)? Und dann noch für den Namen der Strecke? Eine Nummer oder eine echte Bezeichnung (so wie Kurzstrecke)?
- Wie benennt man am besten Knotenpunkt, mit mehreren Auswahlmöglichkeiten? Fortsetzung Strecke 1? Und z.B. Abfahrt zur Strecke 2.

Das Endziel wäre z.B. unseren Wald virtuell durchqueren zu können und sich vielleicht auch neue Strecken so vorab bauen zu können. Später käme wohl unvermeidbar auch GPS dazu. Aber das erst später.

Höre gerne Feedback ob es so etwas schon gibt oder Verweis zu anderen Themen. Habe aber nicht gefunden (Das rechtiche Thema Filmen im Wald will ich hier erstmal unberücksichtigt lassen:-) Wayne
 
  • Was ist der Sinn einer solchen Videodokumentation?
  • Was ist die Zielgruppe?
  • Welchen Nutzen hat konkret der Einzelne? (Aus dem Kopf nachfahren, werden wohl nur die Wenigsten schaffen, zumal GPS-Unterstützung viel einfacher umzusetzen ist.)
  • Kann diese Form der Videodokumentation einen Eindruck vermitteln, welche Fahrtechnik oder Kondition notwendig für dieses Strecke ist?
  • Wie lange soll so ein Video sein? Etwa Echtzeit? Oder werden doch nur einzelne Spots zur Einschätzung der notwendigen Fahrtechnik gezeigt?
Wäre nicht eine entsprechende Markierung (Hinweisschilder) der Wege als MTB-Strecke, Angebote von Info-Flyer mit Karte des MTB-Routennetzes sowie Karte- und GPS-Daten-Download mit Klassifizierung der Strecke gem. Singletrailsskala sinnvoller?
Der Einzelne erhält viel schneller alle relevanten Streckendaten (Lage, Länge, Höhenmeter, Schwierigkeitsgrad mit ein paar Fotos, POIs etc.) als bei Deinem Angebot. Außerdem ist die Umsetzung, Informationbeschschaffung und -vermittlung viel schneller.
 
ich frag mich gerade wie ich den dvd player auf den lenker bekommen soll*feix.

ne,mal ganz im ernst,die intension dahinter finde ich gar nicht mal so schlecht vom rechner aus einfach mal zu schaun ob sich das eine oder andere wäldchen lohnen würde....bzw was die anderen städte und wälder so zu bieten haben.

würde das aber alternativ irgendwie mit ner streckenkarte anbieten.

dann kann man so in etwa seine eigene richtung abschätzen und mal drauf losfahren.
son ding wäre aber ein gag für ne schnitzeljagd bzw ner art orientierungsfahrt.

"wer zuerst den checkpoint findet bekommt n bier!":)

...das dann allerdings ohne streckenkarte selbstverfreilicht,..heutzutage die gps generation kann sich ja scho gar nimmer richtig orientieren ohne das ding;)
 
Das ist schon eine gelgentlich praktizierte Möglichkeit, um Schlüsselstellen auf der Tour bildlich darzustellen. Da kann jeder besser als auf einem Foto erkennen, was ihn erwartet...
 
Danke schon mal für die verschiedenen Rückantworten ;-) und ... es ist kein Faschingscherz.

Es geht halt einfach wie schon beschrieben und auch teils erkannt um ein Waldgebiet welches man vorstellen möchte. Und zwar mit den Mitteln die da sind (Helmcam ja, GPS nein).
An eine Auszeichnung mit Beschilderung der Strecke habe ich natürlich auch schon gedacht, wir beabsichtigen dies auch irgendwann (falls endlich mal das Forstamt zustimmt) zu machen aber dies ist jetzt noch nicht abzusehen. Daher möchte ich trotzdem schon etwas Richtung Streckenvorstellung machen, ohne manchen Kollegen Streckenvorschläge via Papier in die Hände zu spielen. Die Streckenkarte kommt dann hoffentlich aber später.

Wenn ich z.B. nach Winterberg in die Bikearena fahren würde und müßte mich für eine Route dort entscheiden, dann würde ich auch vorhandene Videos nutzen um festzustellen welche Route ich fahren möchten.
Vielleicht bin ich ja auch der einzige hier der sich so informieren würde (deckt sich zumindest mit der Frage meiner Freundin, warum ich auch bei Urlaubsplanungen so viel Zeit verbrate :-) Aber jut.

Ist ja auch alles zuerst etwas Spinnerei, aber trotzdem von der Idee her vielleicht zu verfolgen, wenn man mal später GPS Abbildungen in google auch mit Videos verbindet, etc.

Muß man sich vielleicht nicht einen Wald im tiefsten Niederrhein vorstellen, so Karwendelgebirge hilft da vielleicht von der Vorstellung. Das würde ich mir schon gerne mal ansehen. Hier hab ich aber leider nur unseren Wald - ist aber auch unerwartet reizvoll :-)
 
Zurück