stumpjumper und die sache mit dem lack

Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1
hallo biker

ich bin seit drei tagen stolzer besitzer eines specialized stumpjumper fsr comp (mod05) :love:
doch..........gibt es eine kleinigkeit die mich ein wenig beunruhigt :confused:
denn.......durch's forum und ein gespräch mit einem bikerfreund,hab ich erfahren daß es lackprobleme bei "steinschlag" gibt.
O.K.,das ist ja auch irgendwie akzeptabel und verständlich,weil es ja zum nutzobjekt wird.
doch scheint mir,das es sich beim stumpjumper um eine generäles latentes problem zu handeln scheint.

gibt's eine möglichkeit dem rahmen einen schutz zu verpassen in form von einer folie,.........ist pulverbeschichten wirklich so viel besser,......gibt es bikes die da einen lack verwenden der sehr steinschlag unempfindlicher ist.......nehmt ihr steinschläge mit gleichgültigkeit hin...........gibt's lackstifte zum nachbessern......... :confused: :confused: :confused:

ich weiß,ich weiß,wird sich der eine oder andere denken,daß ich da etwas überempfindlich reagiere.----- mag ja sein ---- .......aber ist halt so ;)

groover
 
Lies Dir doch den Stumpjumper-Thread in aller Ruhe mal durch (:D ). Da steht zu Deiner Frage (insbesondere der Abklebung) jede Menge drin. U.a. wirst Du sehen, dass sich die Klagen über schlechten Lack durchweg auf das Stumpjumper Expert bezogen haben. Das Unterrohr abzukleben schadet aber sicherlich auch beim Comp nicht.
 
Generell ist zu sagen, daß ein gepulverter Rahmen wesentlich unempfindlicher ist gegen Kratzer und Steinschläge.
Naßlackierungen sind für den Hersteller wesentlich günstiger und man hat mehr Möglichkeiten beim Dekor. Außerdem sind Naßlackierungen ca. 70 g leichter als Pulverbeschichtungen.
Mein ehemaliges Scott-Bike hatte auch eine Naßlackierung. Bereits nach 1000 km war das Unterrohr übersäht von Steinschlägen. Außerdem ist im Bereich der Steinschläge noch der Klarlack abgeplatzt.
Da bei uns in der Gegend sehr viele Wege geschottert oder gesplittet sind war für mich klar, daß mein nächstes Bike keine Naßlackierung mehr hat.
Hinzuzufügen ist allerdings, daß der beim Scott verbaute Reifen (Conti) wesentlich mehr Steine aufgewirbelt hat, als der an meinem CUBE montierte Schwalbe Racing Ralph.
Auf jedem Fall würde ich Dir empfehlen, das Unterrohr durch eine gute Steinschlagschutzfolie zu schützen. Empfehlen kann ich Dir die Folie von 3M für den Automobilbereich. Die Folie gibt´s beim VW-Händler für ca. 15 Euro (Din A4-Bogen).

Gruß
 
HI,

gestern habe ich in einem der mittlerweile unzähligen Threads gelesen, das bei den 05ér Modellen der Lack verbessert wurde. Hier soll nun in mehreren Schichten aufgetragen werden !

Genaueres kann ich leider nicht nennen.

Mfg
Butch
 
hi
ich hab auch so etwas in erfahrung gebracht.
mir hat der fachhändler gesagt daß die 2005er modele eine bessere schicht lack drauf haben.
wie immer das jetzt gemeint ist kann ich heute noch nicht sagen ;)
......werd ihn morgen mal drauf ansprechen und dann hier posten.

ich werd aber auf jeden fall noch eine steinschlag schutzfolie draufgeben.... :daumen:
will das bike beim wiederverkaufen in einem besseren zustand haben.

groover
 
...Tja, Nasslack ist nun mal leider sehr anfällig.

Spec. verwendet bei allen (mir bekannten) Stumpjumper und Hardrock Modellen Nasslack.
Egal was man tut -Rezeptur ändern/ Deckschichterhöhung etc-
Nasslack ist einfach wesentlich anfälliger als eine Pulverbeschichtung!
Da kann man einfach nix machen.

Folie sieht nach einer Weile auch nicht besonders toll aus (..besonders wenn sich Dreck darunter sammelt und einzelne Ecken einfach aufribbeln). Es wird aber den Steinschlag einigermaßen aufhalten können. Der Werterhalt ist also da. Ich persönlich mag aber so ein Zugekleistertes Rad nicht fahren!

Wirklich helfen kann ich dir daher leider nicht!

IMHO sieht so ein zerschundenes Spec. doch sehr schön aus
(...und ist "Zeuge des Kampfes!").
Ich würde mit stolzer Brust mein Spec. mit all seinen Kratzern und Schrammen fahren :daumen:

Gruß
 
qwert schrieb:
Spec. verwendet bei allen (mir bekannten) Stumpjumper und Hardrock Modellen Nasslack.
Kennst du die pro und s-works Modelle des Stupjumper FSR, Enduro oder Epic?
Da steht in der Beschreibung "Blue Ano", "Black Ano" oder "Silver Ano". Bei meinem 2004er SJ pro stand "Black Ano". Das ist aber keine Anodisierung, bei der irgend ein Metallstaub auf die Oberfläche gebracht wird, sondern eine rauhe Pulverbeschichtung. Bisher habe ich keine Schäden von Steinschlägen. Lediglich Kratzer von Steinen (bei Stürzen) und eine abgescheuerte Stelle am Steuerrohr, die von der Breemsleitung kommt.

Daher bereue ich meine Entscheidung, das teurere pro Modell gewählt zu haben bisher nicht.

HTH
Stefan
 
qwert IMHO sieht so ein zerschundenes Spec. doch sehr schön aus (...und ist "Zeuge des Kampfes!"). Ich würde mit stolzer Brust mein Spec. mit all seinen Kratzern und Schrammen fahren :daumen: Gruß[/QUOTE schrieb:
Ganz meiner Meinung, wenn stört schon ein paar Schrammen. so sieht es doch nur besser aus. Jungs wir fahren ja schlieslich im Gelände und da muss doch das Bike Zeugniss darüber ablegen. Ich fahr doch damit ich Spass habe, möcht mich wirklich nicht über Lackschäden ärgern die früher oder später kommen. Bin schon mit Leuten gefahren, die langsam über bestimmte Stellen gefahren sind nur damit sie kein Steinschlag von unten bekommen. :confused:
 
Folie sieht nach einer Weile auch nicht besonders toll aus (..besonders wenn sich Dreck darunter sammelt und einzelne Ecken einfach aufribbeln). Es wird aber den Steinschlag einigermaßen aufhalten können. Der Werterhalt ist also da. Ich persönlich mag aber so ein Zugekleistertes Rad nicht fahren!


IMHO sieht so ein zerschundenes Spec. doch sehr schön aus
(...und ist "Zeuge des Kampfes!").
Ich würde mit stolzer Brust mein Spec. mit all seinen Kratzern und Schrammen fahren :daumen:

Gruß[/QUOTE]

Wenn eine gute Folie aus dem Automobilbau verwendet wird, löst sich da nichts und es kommt auch kein Schmutz darunter.
Etwas blöd sieht es natürlich aus, wenn die Lackierung matt ist und durch die Folie dann glänzt.

Ob ein "zerschundenes" Bike schön aussieht, mag mal dahingestellt sein. Mir persönlich gefällt ein gepflegter Rahmen besser. Sicherlich läßt es sich nicht vermeiden, daß der eine oder andere Steinschlag oder Kratzer den Rahmen verunstaltet, aber eine schlechte (Naß)lackierung macht einen Rahmen binnen kurzer Zeit unansehnlich.
Aber das ist natürlich Geschmacksache.

Gruß
 
Ich habe kein Stumpj sondern ein Enduro. Gehe aber mal davon aus, dass der Lack gleich ist. Mein Bike hat schon viel hinter sich, Bikeparks, Alpen, La Palma u.s.w.. Natürlich hat der Lack kleine Lackschäden am Schwingen,Tretlagerbereich, aber deswegen ist er doch nicht unansehlich. Was ich meinte, mann kann sich auch das Bikerleben schwer machen :mexican: .
 
hi biker

ich hab mir grad überlegt wie's ist den rahmen pulverbeschichten zu lassen.
hab aber heute mit meinem händler gesprochen ob's die original aufkleber zum kaufen gibt. leider nein. :(
ich hätte dem bike dann nämlich ein individuelles design verpassen lassen,die schriftzüge drübergeklebt,und zum schluss noch eine einheitliche schutzschicht aus lack drübergeben lassen.

die möglichkeiten mit dem pulvern find ich schon gut.
ein fachmann hat mir heut erzählt daß das pulvern eine 5-fach festere öberfläche hat als normaler lack und das klingt ja sehr gut.
ausserdem hätte das bike dann ein einmaliges design ;)

......mags halt auch irgendwie ganz gern wenn die sachen nach längerer zeit noch gut in schuß sind.

groover
 
wtrttztrztt z

ich meinte natürlich mit dem design verpassen lassen eh daß es zuerst gepulvert wird,dann die schriftkleber rauf kommen und zum schluß noch eine lackschicht. :daumen:

groover
 
HI,

und mal ganz was anderes:

Wenn ich hier so rumstöbere gibt es fast ausschliesslich Technikfreaks hier im Forum. Von welcher Zeitspanne sprechen wir eigentlich im Bezug auf das Äussere eines Bikes ? 1 Jahr, 2 Jahre, 3 Jahre.... ???

Bevor hier ein Bike so richtige zum davonlaufen aussieht, haben wir es eh schon längst 1..2..3..meins !!! :lol:

@ameise:

Deine Aussage trifft es auf den Punkt; wir (und damit meine ich selbstverständlich auch mich) beschäfftigen uns langsam viel zu sehr mit fünf kleinen Lackplatzern und vergessen irgendwann das Fahren. Deshalb habe ich jetzt beschlossen mich nur noch über diesen Thread lustig zu machen und werde mich erst wieder melden, wenn ich die ersten Lackfehler finde (um mich dann masslos aufzuregen) :D .

Mfg
Butch
 
S.D. schrieb:
Wenn eine gute Folie aus dem Automobilbau verwendet wird, löst sich da nichts und es kommt auch kein Schmutz darunter.
Etwas blöd sieht es natürlich aus, wenn die Lackierung matt ist und durch die Folie dann glänzt.

Ob ein "zerschundenes" Bike schön aussieht, mag mal dahingestellt sein. Mir persönlich gefällt ein gepflegter Rahmen besser. Sicherlich läßt es sich nicht vermeiden, daß der eine oder andere Steinschlag oder Kratzer den Rahmen verunstaltet, aber eine schlechte (Naß)lackierung macht einen Rahmen binnen kurzer Zeit unansehnlich.
Aber das ist natürlich Geschmacksache.

Gruß

...ja, so ganz von der Hand zu weisen ist das natürlich nicht.
Gerade bei Naßlack wird ein Rad im Gelände sehr schnell unansehlich!

Hält die o.g. Folie den auch Putzmittel aus
(..ohne das sich die Ränder lösen)?
Hast du eventuelle eine gute Info-Quelle (Link)
Danke im Vorraus!


@skuehnen
Nein ich kenne die Modelle leider nicht!
Ich kenne aber diese Art der Beschichtung.
Die ist wirklich ziemlich haltbar! :daumen:
(...nur muss man sich eine etwas andere Form der Reinigung angewöhnen)
 
qwert schrieb:
Ich kenne aber diese Art der Beschichtung.
Die ist wirklich ziemlich haltbar! :daumen:
(...nur muss man sich eine etwas andere Form der Reinigung angewöhnen)
Wie sieht diese Reinigung aus?
Ich nehme nach jeder Tour den Blumengießschlauch und spühe den groben Dreck weg. Wenn es mich überkommt, fahre ich nochmal mit einem feuchten Tuch darüber. In einigen Fällen kommt danach eine Versiegelung mit Sprühwachs oder Pflegeöl.

Viele Grüße
Stefan
 
HI,

ich denke er meint wenn man zuviel im Folienbereich mit einem Schwamm oder Lappen rumwischt, können evtl. die Ecken abgehen, bzw. kann die Folie wie bei einem Aufkleber ausfransen.

Verdammt, jetzt habe ich schon wieder geantwortet :D .

Mfg
Butch
 
qwert schrieb:
...ja, so ganz von der Hand zu weisen ist das natürlich nicht.
Gerade bei Naßlack wird ein Rad im Gelände sehr schnell unansehlich!

Hält die o.g. Folie den auch Putzmittel aus
(..ohne das sich die Ränder lösen)?
Hast du eventuelle eine gute Info-Quelle (Link)
Danke im Vorraus!


Wenn die Folie gut aufgeklebt ist (Lack darunter sauber und fettfrei) hält sie ewig, ohne daß sich irgendwelche Ränder lösen.
Allerdings ist eine gute Folie natürlich sehr teuer (DIN A4-Bogen ca. 15 Euro).

Gruß
 
Deine Aussage trifft es auf den Punkt; wir (und damit meine ich selbstverständlich auch mich) beschäfftigen uns langsam viel zu sehr mit fünf kleinen Lackplatzern und vergessen irgendwann das Fahren. Deshalb habe ich jetzt beschlossen mich nur noch über diesen Thread lustig zu machen und werde mich erst wieder melden, wenn ich die ersten Lackfehler finde (um mich dann masslos aufzuregen) :D .

Mfg
Butch[/QUOTE]

Man braucht sich mit dem Thema eigentlich nur 2 Mal richtig beschäftigen:
1. Vor dem Kauf, indem man sich darüber informiert
2. Nach dem Kauf, indem man sich eine knappe halbe Stunde Zeit nimmt, um den Rahmen an den empfindlichsten Stellen mit Folie zu bekleben.

Klar, man kann das Bike auch als reinen Gebrauchsgegenstand sehen, was jedoch nicht bedeutet, daß man das reine Fahren vernachlässigt, wenn man ab und zu etwas Pflege betreibt.
Ein Auto ist im Prinzip auch ein Gebrauchsgegenstand. Trotzdem wasche und pflege ich mein Auto regelmäßig, ohne daß ich deshalb die Fortbewegung damit vernachlässige.
Und auch an meinem Auto ärgert mich ein Kratzer oder eine Delle.
Von daher finde ich nicht unbedingt, daß man sich über das Thema lustig machen müßte.

Gruß
 
Von daher finde ich nicht unbedingt, daß man sich über das Thema lustig machen müßte.

-------------------------------------------------------------

HI,

na, da hat aber jemand den übel grinsenden Smile hinter dem Satz übersehen !

Mfg
Butch
 
ich wasche und pflege mein auto nicht.
es ist ein gebrauchsgegenstand.
dellen von kastanien oder unvorsichtigen freundinnen hab ich auch.
nicht unbedingt erstrebenswert, aber nicht zu ändern.
es ist ein gebrauchsgegenstand, sogar mehr als ein mtb.
(mein meinung!)

gruß
fone
 
fone schrieb:
ich wasche und pflege mein auto nicht.
es ist ein gebrauchsgegenstand.
dellen von kastanien oder unvorsichtigen freundinnen hab ich auch.
nicht unbedingt erstrebenswert, aber nicht zu ändern.
es ist ein gebrauchsgegenstand, sogar mehr als ein mtb.
(mein meinung!)

gruß
fone

Auch meine Meinung! :daumen:
 
Hi,

mit dem Auto seh ich das auch so: ist ein Gebrauchsgegenstand, wenn mal ein Kratzer oder eine Delle passiert ist das nicht schön aber was solls.

Bei meinem Bike bin ich da schon auch ein bisschen penibel. Klar kann man Kratzer, Steinschläge etc nie ganz vermeiden, aber durch meinen gepulverten Rahmen hält sich das halbwegs in Grenzen.
Die Foliengeschichte finde ich auch super und die bringt auch was.
 
hi......
so,jetzt ist für mich die sache mit der schutzfolie abgeschlossen.
seit gestern hab ich eine folie am unterrohr :daumen:

25.-€, aus dem autozubehör laden, leicht zum aufkleben.

gebrauchsgegenstand hin,gebrauchsgegenstand her.
is eh klar daß es ein nutzgegenstand ist,gibt's ja nichts zum einwenden,aber mit der folie am unterrohr ist's halt ein nutzobjekt mit folie am unterrohr ;)
der eine braucht's der andere nicht,im endefekt geht's eh nur um den spaß -
"DAS BIKEN" und so soll's auch bleiben.

von daher sag ich nur noch " augen auf und zügig runter, ich geb jetzt gas mit folie drunter"

alsdann,freunde der pedale, weiter so .........

groover
 
Zurück