Suche Akkuschutz(ab)schaltung

Registriert
5. November 2011
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach einer Akkuschutzschaltung. Ich weis es gibt viele hierfür, jedoch habe ich noch keine mit meinen Anforderungen gefunden.


Und zwar will ich in einer Lampe (Rücklicht) den µBuck von PCB Components in Verbindung mit dem NanoDimV2 verwenden. Der NanoDimV2 hat jedoch keine Akkuüberwachung. Da die Lampe jedoch an einen LiPo Akku zusammen mit einer weiteren Lampe zum Einsatz kommt, welche mit einem V4 ausgestattet ist und entsprechend vor Tiefentladung abschaltet will ich in den Akku keine Schutzschaltung integrieren. Aus diesem Grund suche ich eine Schutzschaltung welche ich in das Kabel der Lampe, ggf. auch Gehäuse integrieren kann. Diese Schutzschaltung soll dann der hinteren Lampe den Saft abdrehen, bevor der Akku tiefentladen wird. Gibt es so etwas fertig oder als Bausatz ausgelegt auf einen 2s2p LiPo-Akku zu kaufen?
 
Ganz einfach, wenn die vordere Lampe ausgeht die hintere auch ausschalten ;)

Noch einfacher:
So viele Rücklicht LEDs nehmen dass die LED Vorwärtsspannung über der des fast ganz leeren Akkus liegt.
 
Ganz einfach, wenn die vordere Lampe ausgeht die hintere auch ausschalten ;)

Noch einfacher:
So viele Rücklicht LEDs nehmen dass die LED Vorwärtsspannung über der des fast ganz leeren Akkus liegt.

Na ja ich will das Licht auch am Tag als Sicherheitslicht auf sehr viel befahrenen Straßen verwenden, und am Tag hab ich dann eben nur des hintere an. Das ist mit der Hauptgrund für eine solche Schutzschaltung... Und ne Statusled nach vorne verlegen kommt bei der Kabellänge auch nicht in Frage.

Das mit den LEDs ist ne gute Idee, aber schaff ich leider nicht, sonst wird mir das Ganze zu groß, bzw. ich bring die Anzahl nicht im geplanten Gehäuse unter....

Wie gesagt, falls jemand so was weiß, wär ich echt dankbar. Im Notfall müsste ich das Gehäuse halt im Durchmesser um 10 mm größer machen oder so damit der LED Stripe V4 platz hat, ist aber auch keine feine Lösung.
 
Ist vorallem eine teure Lösung.
Wieso verbaust du denn nicht einfach eine Akkuschutzschaltung?
Das ist deutlich günstiger...
 
Ist vorallem eine teure Lösung.
Wieso verbaust du denn nicht einfach eine Akkuschutzschaltung?
Das ist deutlich günstiger...

Mit Akkuschutzschaltungen hab ich null Erfahrungen, warte jetzt eh erst mal ab auf meine LiPos und dann mal schaun, bin auf dem Gebiet nicht so fit.

Aus diesem Grund erschien es mir am einfachsten da bis auf das Rücklicht alle Lamen bereits ne Akkuüberwachung haben, einfach eine entsprechende Platine dazwischenzuklemmen (soweit verfügbar).

edit:

Hat wer Erfahrungen mit so ner Spannungsanzeige, wie genau die sind? Fürs rechtzeitige Abschalten dürfte es reichen oder? Was kann man da so an maximaler Kabellänge verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm des is natürlich schlecht wenn die den Akku kaputt machen.


Ich hab eh mal durchgerechnet, hab 3 LEDs mit ner typischen Spannung von 2,3V (bei 700mA), wobei der µBuck noch zusätzlich 1,5V Drop hat. D. h. ich bräuchte da der µBuck n Buckregler ist ne Spannung von größer 8,2V, wobei der Akku nur 7,4V hat. Kann es da zu Problemen kommen weil die Spannung des Akkus nicht drüber liegt, vor allem dann auch nicht wenn die Ladung abnimmt?


Hab auch schon überlegt ob ich nen MaxflexV6 nehm, da hab ich noch paar rumliegen und da einfach nur eine LiIon Zelle mit 3,7V kauf und ranhäng da der Maxflex ja Boost ist. Hat evtl. wer ne Ahnung wie viel Drop der Maxflex hat, hab da leider nix gefunden, denn wenn der viel Drop hat geht da ggf. sogar der 7,4V LiPo.

Wär jetzt noch ne Lösung zu dem Problem der Lampe.
 
Praxis: ein Akku ohne eingebaute Schutzschaltung wirds eh nicht lange machen

Halte ich mal dagegen, die neue Akkugenerationen wie LiPo und LiOn usw. sollen ja kein memory Effekt haben und tiefentladen soll denen auch nichts mehr ausmachen.
Ergo da so eine LED bei Unterschreitung ihrer spezifischen Spannung nicht mehr leuchtet, geht auch der Strom runter somit sollte das der Mensch hinter der LED merken und das System abschalten, fertig.

Ich habe sicherlich über ein halbes Jahr bei einer Ausstellung LEDs in Vitrinen direkt von LiPos betrieben, bis die LEDs ausgingen ohne jegliche Schutz oder sonstwas Schaltungen.
Fazit: das hatte die Akkus überhaupt nicht interessiert, die Werte waren wie beim Anlieferungszustand.
;)
 
Ergo da so eine LED bei Unterschreitung ihrer spezifischen Spannung nicht mehr leuchtet, geht auch der Strom runter somit sollte das der Mensch hinter der LED merken und das System abschalten, fertig.
da jeder vernünftige Mensch seine LED´s mit ner KSQ betreibt merkt der Mensch hinter der led rein garnichts wenn nicht irgend eine art von Spannungsüberwachung integriert ist
 
Halte ich mal dagegen, die neue Akkugenerationen wie LiPo und LiOn usw. sollen ja kein memory Effekt haben und tiefentladen soll denen auch nichts mehr ausmachen.
Ergo da so eine LED bei Unterschreitung ihrer spezifischen Spannung nicht mehr leuchtet, geht auch der Strom runter somit sollte das der Mensch hinter der LED merken und das System abschalten, fertig.

Ich habe sicherlich über ein halbes Jahr bei einer Ausstellung LEDs in Vitrinen direkt von LiPos betrieben, bis die LEDs ausgingen ohne jegliche Schutz oder sonstwas Schaltungen.
Fazit: das hatte die Akkus überhaupt nicht interessiert, die Werte waren wie beim Anlieferungszustand.
;)

Booze, dein Halbwissen ist gefährlich. Mit deinem LiPo-Experiment hattest du einfach Glück. Du wärst der Erste, der einen tiefentladenen Li-Akku wieder zu normaler Leistung wieder erwecken könntest. Probier es doch einfach mal aus.

Jürgen
 
Schon gut schon gut, das war halt meine Erfahrung, die Akkus waren nach dem Laden immer noch Top.
Ich hatte da ein Vorwiderstand geschaltet gehabt fertig.
 
Zurück