Suche schnelles Hardtail ?!?

Nachteile:

  • hinten ist wenig Platz im Rahmen. 2,4er Reifen dürften kaum oder nur knapp passen.
  • Bremsen sind lächerlich schwach. Reicht für Wald- und Wiesenwege, aber sobald ein wenig Gefälle dazu kommt sind die Teile heillos überfordert.
  • Ich mag die Remote an der SID nicht, da man in der Kombination nur schmale Griffe verwenden kann.

Das sind ziemlich viele Nachteile für den reduzierten Preis von 2000 € oder? Ist der flexende Hinterbau so viel wert?

Hardtail auf XC-Fully 5 km/h im Schnitt? Is scho recht, Chekov.

Bitte nicht falsch verstehen. Ich meinte damit, dass man mit dem jeweiligen Gefährt größtenteils Strecken fährt, bei denen besagte Durchschnittsgeschwindigkeit herauskommt.
Nicht dass man damit automatisch schneller oder langsamer fährt.

Mit dem XC-Hardtail sucht man sich häufig weniger verblockte Strecken raus als mit dem XC-Fully und daher ist die Durchschnittsgeschwindigkeit dann wegen des Untergrundes höher / geringer. Also größerer Schotter- und S0/S1-Anteil beim Hardtail.
 
Ich bin der Meinung, der TE ist mit dem Hardtail für den von ihm genannten Einsatzzweck genau auf der richtigen Spur.

Grundsätzlich würde ich dir auch zustimmen, gerade weil alle Mitfahrenden wohl recht rumpelig mit den GB unterwegs sein werden. Da er aber von a) Wurzeln und b) BSV LWS schreibt, ist das Fully schon (gesundheitlich) keine schlechte Option.
 
Bitte nicht falsch verstehen. Ich meinte damit, dass man mit dem jeweiligen Gefährt größtenteils Strecken fährt, bei denen besagte Durchschnittsgeschwindigkeit herauskommt.
Die Strecke wird aber nicht durch das Rad festgelegt, sondern durch den Fahrer, so wie Rollwiderstand primär durch die Reifen verändert wird und nicht durch Dämpfer.
 
Die Strecke wird aber nicht durch das Rad festgelegt, sondern durch den Fahrer, so wie Rollwiderstand primär durch die Reifen verändert wird und nicht durch Dämpfer.

Absolute Zustimmung. Bei gleicher Bereifung ist auf ebener Strecke der Geschwindigkeitsunterschied zwischen XC-Hardtail und XC-Fully gleich null. Die meisten wählen mit dem Hardtail eher etwas schotterlastigere Strecken und mit dem XC-Fully etwas Trail-lastigere Strecken, sodass man mit dem Hardtail meist mehr Strecke zurücklegt.

Hardtails machen auf Asphalt und Schotter etwas mehr Spaß als schwerere Fullies.
 
Grundsätzlich würde ich dir auch zustimmen, gerade weil alle Mitfahrenden wohl recht rumpelig mit den GB unterwegs sein werden. Da er aber von a) Wurzeln und b) BSV LWS schreibt, ist das Fully schon (gesundheitlich) keine schlechte Option.
Ach, da war ja noch die Bandscheibe! Ja, das ist ein Argument pro Fully!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, da war ja noch die Bandsxheibe! Ja, das ist ein Argument pro Fully!
Gegen das Fully spricht, dass es bei rund 1500€ echt schwer wird, ein Fully zu finden, das mit nem Gravel mithalten kann.
Ich hab zum Beispiel n Canyon Spectral 125 gefahren. 1500 das Rad, 500 das Fahrwerk, 300 LRS+Reifen und 150 Antrieb aufgerüstet.

Damit bin ich dann auf der Ebene so n 21er Schnitt gefahren.

Mit meinem 900€neu-Decathlon-Hardtail fahr ich entspannt nen 24er Schnitt.
Also selbst mit guten Angeboten hat fad 2500€-Trail-Fully keine Chance gegen das 900€-Hardtail
 
Das Ghost ist aber ein XC Fully mit gutem Vortrieb und kein Trailbike mit Trailreifen. Mit bisserl pimpen machste daraus ein super Gravel Fully für gröberes Geläuf. Damit muss man nicht um Schlaglöcher rum fahren sondern hält drauf ohne auch nur den Sattel zu entlasten. Für den Preis würde ich nicht überlegen sondern einfach auf kaufen klicken. Ich würds tun, aber dann schlägt mich meine Frau.
 
Wenn ich morgen früh spontan mit solch einer Trainingsgruppe mitfahren würde, dann mit dem Steppenwolf T2.
Hätte ich jetzt nur ein Straßenrad, dann würde ich zu dem Cube Nature oder Diamant 140 tendieren.

Ich will mal noch ein paar quere Gedankensplitter ungeordnet einwerfen:
  • Wie würde sich denn das Cityradel in der bunt gemischten Gruppe machen?
  • Hardtail wäre sehr praktisch, Fully evtl. komfortabler,
  • weite Schaltung, 3x8 mit 48-er Kettenblatt,
  • starke Beleuchtung mit Nabendynamo, zusätzlich Akkulampen,
  • Aluminiumrahmen,
  • evtl. mechanische Scheibenbremsen,

Hab mich jetzt mal etwas in den Kleinanzeigen verlaufen.
Das hier z.B. sieht auch nicht schlecht aus
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...e-l-rock-shox-sid-29-zoll/3229504125-217-9585

Mir wäre das eine Kettenblatt zu wenig und Karbon wäre für meine persönliche Nutz- u. Fahrweise wohl zu schade :)
Aber vielleicht passt es für Citrus91ganz gut?
 
Das sind ziemlich viele Nachteile für den reduzierten Preis von 2000 € oder? Ist der flexende Hinterbau so viel wert?
Keine Ahnung ob der viel flext; mir fehlt die Sensibilität für die Beurteilung.
Für mich fährt es sich wie ein Hardtail und am Sattelrohr sehe ich keinen Abrieb, d.h. viel Bewegung dürfte es nicht sein.
Eventuell filtert das ein wenig mehr den hochfrequenten Roadchatter raus, aber ich bewegen das Teil auch eher als Trail-HT und weniger als CC-Feile. Könnte sein, dass man vom Flex auf sehr langen Touren mehr profitiert in Sachen Ermüdung.

Optisch gefällt es mir und mit der Eightpins komplett versenkt, fährt es sich schon beinahe wie ein Dirtjumper.
 
Das ist meine aktuelle Recherche:

1761600616505.png



Kurze Erläuterung:
  • SRAM ist gelb, weil ich gern bei Shimano bleiben will
  • Ich glaube schmaler Reifen sind schneller ;-)
  • Ich glaube Kettenblatt mit 32 Zähnen, wäre besser als mit 30 Zähne, was die Endgeschwindigkeit angeht.
  • Link, irgendwie wirkt der Shop unseriös, oder? Die Adresse ist ein Fussballstadion.
  • Die Zeile unter dem Rahmen bezieht auf das Reifenprofil ;-)


Frage:
  • wäre ein absenkbar Sattelstütze für mich hilfreich? (Trek)
  • wäre ein remote-lock Federgabel für mich hilfreich? (Radon)
  • ist 35mm Lenker vom Radon ein Problem?
 
Wenn ich morgen früh spontan mit solch einer Trainingsgruppe mitfahren würde, dann mit dem Steppenwolf T2.
Hätte ich jetzt nur ein Straßenrad, dann würde ich zu dem Cube Nature oder Diamant 140 tendieren.

Ich will mal noch ein paar quere Gedankensplitter ungeordnet einwerfen:
  • Wie würde sich denn das Cityradel in der bunt gemischten Gruppe machen?
  • Hardtail wäre sehr praktisch, Fully evtl. komfortabler,
  • weite Schaltung, 3x8 mit 48-er Kettenblatt,
  • starke Beleuchtung mit Nabendynamo, zusätzlich Akkulampen,
  • Aluminiumrahmen,
  • evtl. mechanische Scheibenbremsen,

Hab mich jetzt mal etwas in den Kleinanzeigen verlaufen.
Das hier z.B. sieht auch nicht schlecht aus
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...e-l-rock-shox-sid-29-zoll/3229504125-217-9585

Mir wäre das eine Kettenblatt zu wenig und Karbon wäre für meine persönliche Nutz- u. Fahrweise wohl zu schade :)
Aber vielleicht passt es für Citrus91ganz gut?
Das Diamant ist echt mal ne Ansage. Mutig vom Hersteller mal etwas anders zu machen.

Cityrad, ja ist schon klar ;-)
 
Gegen das Fully spricht, dass es bei rund 1500€ echt schwer wird, ein Fully zu finden, das mit nem Gravel mithalten kann.
Das liegt dann aber nicht am Gewicht eines Fully's, sondern an den viel schmaleren Gravel-Reifchen mit dann deutlich weniger RW.
Dadurch punktet natürlich das Gravel mit der fahrbaren Geschwindigkeit.

Dazu kommt beim Gravel eine auf Geschwindigkeit ausgelegte Übersetzung.

Ob das dann wieder so gut für den Rücken ist, ist dann wieder eine ganz andere Frage.
 
Das ist meine aktuelle Recherche:

Anhang anzeigen 2262894


Kurze Erläuterung:
  • SRAM ist gelb, weil ich gern bei Shimano bleiben will
  • Ich glaube schmaler Reifen sind schneller ;-)
  • Ich glaube Kettenblatt mit 32 Zähnen, wäre besser als mit 30 Zähne, was die Endgeschwindigkeit angeht.
  • Link, irgendwie wirkt der Shop unseriös, oder? Die Adresse ist ein Fussballstadion.
  • Die Zeile unter dem Rahmen bezieht auf das Reifenprofil ;-)


Frage:
  • wäre ein absenkbar Sattelstütze für mich hilfreich? (Trek)
  • wäre ein remote-lock Federgabel für mich hilfreich? (Radon)
  • ist 35mm Lenker vom Radon ein Problem?
Wenn die NX am Chisel durch ist kannste ja ne Shimano dran machen, der Freilauf ist eh Shimano bei der NX.

Breite Reifen sind abseits von Asphalt schneller und immer komfortabeler und sicherer.

Wenn du mit Gravelleuten unterwegs bist eher 34, dann brauchst Du auch keine Dropperpost. Man braucht auch keine Sportwagen und scharfe Frauen, aber haben ist besser.

Ich würde an Deiner Stelle die Geometrie und so Dinge wie Zugführung, Tretlagerstandard und Schaltauge (UHD?) berücksichtigen, und nicht Gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die NX am Chisel durch ist kannste ja ne Shimano dran machen, der Freilauf ist eh Shimano bei der NX.

Schmale Reifen sind abseits von Asphalt schneller und immer komfortabeler und sicherer.

Wenn du mit Gravelleuten unterwegs bist eher 34, dann brauchst Du auch keine Dropperpost. Man braucht auch keine Sportwagen und scharfe Frauen, aber haben ist besser.

Ich würde an Deiner Stelle die Geometrie und so Dinge wie Zugführung, Tretlagerstandard und Schaltauge (UHD?) berücksichtigen, und nicht Gewicht.
Du meintest sicher "breitere Reifen" sind schneller.

Bei der Zugführung bin ich hin und her gerissen, ob intern wirklich besser ist. Klar sieht's schöner aus, aber wartungsfreundlich ist es auch nicht gerade. Wie sieht's mit Dreck aus? Wie sieht's bei außenverlegten mit "hängenbleiben" aus?

UHD, hatten viele. Kann ich nochmal rausschreiben.

Tretlager und Geometrie kann ich halt absolut nicht beurteilen. Da wird mich wohl auch 5min Probefahren nicht weiterbringen.


https://www.decathlon.de/p/mountainbike-cross-country-race-700-aluminiumrahmen-grau/337291/m8731669

Das fahr ich. Wenig Prestige, funktioniert aber überragend und erfüllt alles was man braucht.
Brauchbare Ausstattung, lebenslange Garantie aufn Rahmen, gute Geometrie, echt schnell und bleibt noch Geld für Tuning

Das ist natürlich mit 900€ ein gutes Angebot. Alles dran was ich denke zu brauchen. Die Frage ist, was erhält man für einen Mehrwert wenn man 300€ fürs Procalaiber8 oder 600€ mehr fürs Radon ausgibt? (gerne Einschätzung der anderen)

Ist beim Decathlon nach 2-3 Jahren alles verschlissen, sodass man das Geld dann bei der Wartung/Instandsetzung nachträglich ausgibt?!?
 
Lenk-Sitzwinkel und Reach sind eigentlich so die relevantesten Faktoren. Die bestimmen am meisten, wie sich ein Rad anfühlt.

Reach=Länge

Sitzwinkel > steiler macht das Rad kürzer im Sitzen, man tritt mehr von oben. Flacher macht das Rad länger, man tritt mehr von hinten.

Lenkwinkel > flacher ist laufruhiger, so 65-68 sollten es sein, 69 und 70 ist schon sehr oldschool.


Verschleiß ist beim Decathlon null das Thema. Der Antrieb ist ja ne ganz normale Deore 11fach, der Antrieb sollte dir mit bisschen Pflege locker 4000km halten.
Ist halt wenig Schickimicki.
Wenn man mag, könnte man auf 12fach umbauen oder für mehrere Hundert Euro leichtere Laufräder reinstecken. Aber das Rad fährt einwandfrei

Mein erstes Decathlon-Rad war das Triban100 Gravelbike. Für 199 Euro gekauft, nach jedem Winter neue Kette wegen m Rost, bei knapp 9000km habe ich das Hinterrad und die Schaltung wegen m Rost ausgetauscht, mal Bremsbeläge und sonst auf 12.000km nix dran gemacht.

Andersrum eher. Decathlon ist generell sehr kulant.
 
Wie sieht's bei außenverlegten mit "hängenbleiben" aus?
Das ist Quatsch. Ein Scheinargument, um nicht nur mit "Optik" pro innenverlegt argumentieren zu können.
Wenn die Züge allerdings nicht auch noch durch den Steuersatz müssen und es einigermaßen vernünftig gemacht ist, ist innenverlegt aber auch kein solch großer Nachteil beim Schrauben.

Bei meinem Gravelbike ist es nicht vernünftig gemacht, das hat Zeit und Nerven beim Aufbau gekostet. Bei einem der Fullys ist es hingegen gut gelöst, es gibt interne Führungen. Also einfach nur Zug/Leitung durchschieben und fertig.

Manchmal noch Nachteil bei innenverlegten: Können zum Klappern neigen. Ggf. vorher mal recherchieren, wie das beim gewünschten Rad ist.
 
Cityrad, ja ist schon klar ;-)
Mein Tourenradel Diamant Ubari ist durchaus schnell - nur eben 18 Kg leicht.
Die 63 mm Federweg sind für die Frühsportgravelstrecke auch voll ausreichend.

Aber was fährst Du mit den beiden aktuellen Radels für Übersetzungen?
Bei mir ist es so, daß ich nur beim Mud-Bike ein 1x11 mit dem 34-er Blatt hab.
Das Gravel hat ein 44-er, die anderen haben 3x7 bis 3x9 mit 48,34,22 Zähnen auf der Kurbel und damit bin ich auf jeder Strecke komfortabel. Ich geh bei starkem Gegenwind oder bergauf runter auf das 34-er.

Das Problem: hast Du erst mal ein Radel mit 1x11 oder 1x12 - Antrieb, dann ist es schwer bis völlig unmöglich, da eine Kurbel mit 2 oder 3 KB drauf zu bauen.
 
Das Problem: hast Du erst mal ein Radel mit 1x11 oder 1x12 - Antrieb, dann ist es schwer bis völlig unmöglich, da eine Kurbel mit 2 oder 3 KB drauf zu bauen.
Ich finde das aber auch garnicht nötig. Ich fahr eben das Decathlon XC700 mit erst 32er und jetzt 36er Kettenblatt und 11fach.
Reicht locker, mit dem 32er Kettenblatt konnte ich mit sinnvoller Kadenz bis 45kmh treten und 16% Steigung gehen auch.

Man muss halt immer wissen was man will. Gerade der 1x11 Deore-Antrieb ist quasi unkaputtbar und wartungsfrei. Klar passt manchmal die Abstufung nicht, dafür musst du nix einstellen und kannst für gut Hundert Euro die komplette Schaltgruppe tauschen

Deshalb fahre ich am Downhiller Singlespeed. Musst nix dran machen oder warten.
Ist nicht die Frage ob das der richtige Gang ist bzw ob ich schalten sollte.
Es gibt treten oder nicht treten. Spart Geld und entspannt
 
Ich finde das aber auch garnicht nötig. Ich fahr eben das Decathlon XC700 mit erst 32er und jetzt 36er Kettenblatt und 11fach.
Reicht locker, mit dem 32er Kettenblatt konnte ich mit sinnvoller Kadenz bis 45kmh treten und 16% Steigung gehen auch.

36er Kettenblatt, da will ich mal das Höhenprofil sehen 😃.

Für den von citrus91 angegebenen Einsatzzweck ist 1x12 aus meiner Sicht optimal, es sei denn die Waldwege und Wurzeln haben auf 50 km 250 hm, dann wäre eine feinere Abstufung mit 2-fach vorne effektiver.
 
Mein Tourenradel Diamant Ubari ist durchaus schnell - nur eben 18 Kg leicht.
Die 63 mm Federweg sind für die Frühsportgravelstrecke auch voll ausreichend.


Aber was fährst Du mit den beiden aktuellen Radels für Übersetzungen?
Bei mir ist es so, daß ich nur beim Mud-Bike ein 1x11 mit dem 34-er Blatt hab.
Das Gravel hat ein 44-er, die anderen haben 3x7 bis 3x9 mit 48,34,22 Zähnen auf der Kurbel und damit bin ich auf jeder Strecke komfortabel. Ich geh bei starkem Gegenwind oder bergauf runter auf das 34-er.

Das Problem: hast Du erst mal ein Radel mit 1x11 oder 1x12 - Antrieb, dann ist es schwer bis völlig unmöglich, da eine Kurbel mit 2 oder 3 KB drauf zu bauen.
Auf meinen Cityrad habe ich 8 Gang Nabenschaltung ;-)

Auf dem Rennrad ist eine SORA 2x8. Original war 52/42 und 11-25. Jetzt 52/38 und 11-30, damit ich die Berge besser hoch komme.

Eine Umrüstung des Hardtails auf 2x Kettenblatt finde ich auch nicht sinnstiftend. Aber die Option von 32 auf 34 oder sogar 36 finde ich gut. Gerade aus der Ungewissheit bzgl. wie das tatsächliche Streckenprofil ausschaut.
 
https://www.decathlon.de/p/mountainbike-cross-country-race-700-aluminiumrahmen-grau/337291/m8731669

Das fahr ich. Wenig Prestige, funktioniert aber überragend und erfüllt alles was man braucht.
Brauchbare Ausstattung, lebenslange Garantie aufn Rahmen, gute Geometrie, echt schnell und bleibt noch Geld für Tuning
Schaltest du den Dämpfer am Lenker beim Fahren um? Oder geht das gar nicht? Oder hat man gar nicht die Notwendigkeit? Und kann man da nur Aus/Ein, oder auch Zwischenwerte?
 
1000073661.jpg


Steht dran, also on/off.


Von meiner Erfahrung mit einer RS SID mit ebenfalls 2 Positionen Lockout und Fernbedienung:
Benutze ich nie und mich nervt eine zusätzliche Remote.
Im Wiegetritt bekommt man die Front damit zwar ruhig, aber abseits von Rennsituationen seh ich für normale Ausfahrten, Bikepacking etc. da wenig Bedarf - Also rein für mein Empfinden.

Bei einem Fully kann, je nach Hinterbau, so ein Lockout im Heck bei langen Anstiegen auf Schotter und ähnlich anspruchslosen Untergründen vorteilhaft sein, aber nicht umsonst ist die frühere Lockoutomnipräsenz mit Remote bei Federgabeln fast vollständig vom Markt verschwunden.
 
Zurück