sun rhyno lite

Registriert
21. August 2006
Reaktionspunkte
0
hallo leute
ich fahre dirt und springe treppensets usw.
habe meine alexrims jetzt zerstört da ich immer auf der flat aufkomme
da möchte ich mir die sun rhyno lite bestellen sie haben eine shimano deore nabe und wollte euch fragen ob sie stabiel sind :confused:
 
Shimano naben halten leider nie sehr viel.
Aber die belastet auch jeder anders.
Ich benutze lieber Naben mit industrielaern die ich dann schnell auswechseln kann.
(Bin übrigens ansonsten ein großer Shimano-Fan, also kein sonst oft gelesener Anti shimano post)
 
shimano deore ist überhaupt nicht für sowas gedacht, dementsprechend brechen sie auch meistens sehr schnell. wenn man sie normal zum straßen-fahren benutzt ist das ok, aber gerade für das was du machst sind die der letzte müll! die felgen sind ok, aber ich würd auch was geld in die naben investieren...
 
Ja hör auf die Leute. Shimano baut tolle Kurbeln und Schaltungen. Die Konusgelagerten Naben sind áber leider Schrott. (Kein Plan warum die so ein Aufwand bereiben anstatt einfach billige Industrielager einzusetzten :rolleyes: )



Gruß
Stefan
 
(Kein Plan warum die so ein Aufwand bereiben anstatt einfach billige Industrielager einzusetzten :rolleyes: )
Weil die Konuslager im Fahrbetrieb deutlich laenger halten als die gehypten Normlager die andere Hersteller verwenden (und die dann oft ohne Einstellmoeglichkeit lose im Gehaeuse umherschlabbern).

Will man mit der Nabe hauptsaechlich rumhuepfen und nimmt durch harte Landungen Schaeden an den Lagern in Kauf, haben die Normlager natuerlich Vorteile, da man die in jedem Fachgeschaeft kaufen und einfach immer wieder tauschen kann.

Die Rhyno Lite sind stabil, aber wie das "Lite" schon andeutet ein gewisser Kompromiss zwischen Stabilitaet und Gewicht.

Was fuer Bremsen sind verbaut? Wenn eine Scheibenbremsfelge in Frage kommt und es um maximale Stabilitaet geht wuerde ich eher eine Doubletrack oder so nehmen.
 
Weiß jemand ob die Felge eine Verschleißanzeige hat?
Nein, hat sie nicht (zumindest mein ca. fuenf Jahre altes Modell nicht).

@Stefan3500: Es kommt nicht nur auf die Lagerungstechnik an, sondern auch darauf wie gefertigt wird. Ein Konuslager in einer Fahrradnabe kann ich leicht selbst einstellen, an der Vorspannung der Normlager kann ich meist nichts aendern, die sitzen halt so, wie sie der Hersteller platziert hat.

Nach meiner Erfahrung laufen Konuslager am Bike meist deutlich laenger als Normlager.
 
Naja wie auch immer. Mir sind Industrielager lieber , aber nicht weil sie gehypt sind, sondern weil alle Shiman Konuslager die ich hatte (LX und XT) nach 1 Jahr starke Laufspuren im Lagerkonus hatten und kratzig liefen.

Wenn ein Industrielager putt ist tausch ich es halt aus.





Gruß
Stefan
 
Ich wundere mich auch dass nicht überall eine Verschleißanzeige dran ist. Selbst die Baumarktfelgen haben gewöhnlich eine.
Die teure Mavic XM 719 hat auch keine. Hat jedenfalls der Händler mal gesagt, bei dem ich eine bestellen wollte.

Diese Sun Rhyno Lite ist übrigens die leichteste (550 g) über 19 mm breite Felge für Felgenbremsen die ich nach längerer Suche gefunden habe. Also sicher nicht die stabilste. Die gibt es aber noch als Rhyno Lite XL. Die ist etwas schwerer und geschweißt.

Für mich spielt die Stabilität aber keine Rolle, ich suche eine Felge mit dicker Wandstärke, die nicht so schnell durchgebremst ist. Für mich habe ich aber gerade eine breite Felge gefunden mit Verschleißanzeige: Rigida ZAC 21, wiegt „nur“ 565 g.
 
Die Salsa Gordo wäre eher was für den Threadersteller. Die wiegt 630 g und ist mir doch zu schwer und auch zu teuer.

Am liebsten wäre mir eine um 500 g. Gibt es aber nur als Discfelge in breit. Aber wenn die neuen Rhyno Lites eine Verschleißanzeige haben, ist das ja o.k. Die 50 g Mehrgewicht zu der ZAC 19 die ich bisher habe, werden auch nichts ausmachen.

Die Rhyno Lite XL ist außen 29,2 und innen 23,5 mm breit (Differenz 5,7 mm). Die Homepage von Sun Ringlé ist ja so blöd, die Maße der normalen Rhyno Lite kann man gar nicht lesen. Die ist zwar breit, aber hat im Vergleich zur ZAC 19 (Differenz 5,4 mm) nur eine geringfügig dickere Wandstärke. Das muß ich mir noch überlegen. Aber danke schon mal für die Antworten.
 
Zurück