Super fatty m klackert

Registriert
16. Februar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
koblenz
Liebe Headshokprofis,

ich habe mir vor 3 monaten ein jekyll mit der super fatty m gekauft und bin nach dem austausch einiger komponenten sehr zufrieden mit dem bike.
leider kenne ích mich nicht sonderlich gut mit der gabel aus, abgesehen von den üblichen wartungstips.
mein problem ist, das die gabel bei leichten stössen bsp. kopfsteinpflaster permanente klackergeräuche von sich gibt (mal mehr mal weniger), und nicht sonderlich gut anspricht (71 kg).
bein eindrücken klingt sie etwas rauh.
mein händler (Fahrrad franz MYK) sagte mir, die geräuche sind völlig normal und schließlich währe es ja winter, es würde sich mit der zeit von selber geben.
ich kann das nicht ganz glauben und das geklacker nervt tierisch.
kann mir einer einen tip geben an was es liegen könnte oder ob es tatsächlich normal ist ?!
mit bestem dank im vorraus
 
Das Problem kenn ich.... die Walzenlager die deine Fatty auf einen 4kant führen, sind nach unten gerutscht. Das gibt beim ausfedern ein klackendes Geräusch. Abhilfe schaffst du indem du die Dämpferkartusche ausbaust und die Gabel mehrmals kräftig nach unten ziehst, dadurch drückst du die Lager wieder nach oben.
Es ist jedoch zu empfehlen das von deinen Händler machen zu lassen, denn der hat das nötige Spezialwerkzeug.

Das "rauhe" einfedern ist mit sicherheit nicht normal. Und hat auch nichts mit der kalten Jahreszeit zu tun.

Gruß D.C
 
Ja, rauh laufen tat meine Lefty auch schon im Neuzustand. Wenn man die Luft abläßt und die Gabel ein und ausfedert, kann man das Laufgeräusch der Lager hören (und auch fühlen). Hat sich aber nach ein paar Kilometern gebessert. Nur das ach so gepriesene leichte Ansprechen halt ich dann doch für ein Marketingfeature. Meine alte Z2 hat keine Laufgeräusche.
 
Besten Dank für die guten Tips, hab mir schon gedacht das es irgend was mechaniches ist, trau mich aber selber nicht an das komplizierte Teil ran.
Ich hab aber in Koblenz nen guten Schrauber an der Hand, der kann eure Tips mal in die Tat umsetzen kann.

Weiterhin viel Spaß beim biken

Frett
 
Original geschrieben von D.C.
Das Problem kenn ich.... die Walzenlager die deine Fatty auf einen 4kant führen, sind nach unten gerutscht. Gruß D.C

kann sein, muss nicht sein. Von CD gibts ein offizielles Statemant, dass Klackern im Winter normal sei.
Ob du verschobene Lagerbahnen hast, sollte sich ganz einfach am Federweg messen lassen. Dazu schwarzen Deckel runter. Mit 4er Imbus madenschraube in der Sechskanntmutter lösen. Das entspannt die Stahlfeder in der Gabel.
Dann federweg messen sollte bei 78mm liegen. Ists weniger verschobene Lagerbahnen.
Hier ists teilweise auch nochmal erklärt
http://de.cannondale.com/bikes/tech/pdfs/00HeadShok_Manual.pdf

Übrigens Verschobene Lagerbahnen lassen sich nur mit Komplettzerlegen wieder in die richtige Lage bringen. Gehts auch ohne hat die Gabel zuviel spiel und braucht dickere Lagerbahnen.

Linderung bei Gabeln vor 2000 schaffen geschlitzte Lagerbahenen, die mit dem Raceretainer geklemmt werden.

Bei ner Fatty M würd ich aber längerfristig zu ner neuen Gabel raten, weil sie einfach noch beschissener funzt als die SuperFatty D/DL. (zu der kannst du auch upgraden - was aber auch nicht das Wahre ist.)

Ralf
 
Hallo Ralf,

auch dir meinen besten Dank.
Der Federweg liegt bei knapp 80 mm, aufjedenfall nicht weit darunter. Ich geh dann mal davon aus, dass die Gabel OK ist.
Umhauen tut mich die Fatty auch nicht, bin etwas Rock Shoxs verwöhnt.
ich hab allerdings keinen Bock mir mit seltsamen Adaptern ne anderer Gabel reinzufriemeln.
Ist auch immer eine Frage der Optik.
Ansonsten ist das Jekyll ein Superbike für das entsprechende Fahrprofil.

Gruß woimmerauchhin Frett
 
Original geschrieben von Frett
Hallo Ralf,
ich hab allerdings keinen Bock mir mit seltsamen Adaptern ne anderer Gabel reinzufriemeln.
Ist auch immer eine Frage der Optik.
Ansonsten ist das Jekyll ein Superbike für das entsprechende Fahrprofil.

seltsam sind die Adapter nur, wenn du nen konischen nimmst. Mit zwei flachen Adaperschalen und ner Z1 sieht mein SV besser aus als vorher.
Vor allem passt die Gabel viel besser zu diesem Hinterbau. Der ist doch mit ner Fatty total unterfordert.
Gabel und Vorbau sollten bei ebay noch ein paar pfennige bringen.
 
Genau!

Auch ich habe mein Jekyll mit ner MZ nachgerüstet, allerdings mit ner Z2Atom80. Da der Federweg bei einer Marzocchi optimal nutzbar ist , vom Ansprechverhalten ganz zu schweigen, genügen hier die 80mm.

Eine Z1 wäre für mich zwar auch nicht schlecht gwesen, fällt aber für CC gewichtsmäßig zu weit aus dem Rahmen.
 
Hallo CD Fahrer,

hab gar nicht gewusst, daß es wohl relativ unproblematisch ist, ne andere Gabel in das Jekyll zu bauen.
Aber wie verhält es sich denn mit der Gabellänge? ist das einigermaßen kompatibel oder wird der Winkel nicht zu steil??
Wie problematisch ist der Umbau mit den Adptern (für einen normal talentierten Schrauber), was kosten die Teile, kommt man einigermassen unproblematich an die Dinger dran?? Brauch ich Spezialwerkzeug?
Viele Fragen, ich hoffe auf ein paar Antworten...

Gruß Frett
 
bei bikes ab 2001 Garantieverlust bei umbau.

Einbauhöhr kommt mit ner Z1 130m bei Falchen lagerschalen sehrgut hin.

Re: Demontage Headshockgabel

> Wie wird eine Headshockgabel aus einem CD demontiert?
> (hier speziell Fatty aus SuperV)

Einfach rausschlagen!

> Deckel fuer Blockierung ist ab darunter ist eine 19er Schraube und ein
> Deckel mit vier kleinen Loechern.

Nuss >19 auf den Deckel setzen, Rahmen am Hauptrohr festhalten und mit einem
Hammer die Gabel austreiben.
Um die Lagerschalen auszutreiben, empfhielt sich Spezialwerkzeug vom CD
Händler. siehe kitlisten auf der Cannondale homepage.

neue lagerschalen reinkloppen. dann Steuersatz einpressen.

Kosten der lagerschalen, die es kaum noch al orginal teile gibt 20-30 Euro. Selber drehen oder hier versuchen http://dalco.de/cyclewerx die haben meist selbstgedrehte vorrätig.

Ralf
 
Bei mir war es eigentlich sehr einfach.

Ich habe durch Zufall ein paar schwarze Adapterschalen von TNT bekommen können. Die sollen aber nicht mehr hergestellt werden, habe ich gehört. Muss man halt mal rumfragen. Wenn nichts zu bekommen ist, selbst welche drehen lassen.

Zur Montage:
die Gabel wie üblich ausbauen, dann nur die Lager aus den schwarzen Aufnahmen nehmen. Die Original in den Rahmen eingepressten Lager-Aufnahmen mussten nach Beschreibung von TNT drin bleiben.
Die flachen Adapterschalen von TNT in die Original Lager-Aufnahmen mit Steuersatzwerkzeug einpressen (ist absolut passgenau) und dahinein kam dann ein Ritchey WCS Steuersatz. Hört sich aufwendig an, ist es eigentlich aber gar nicht.
Allerdings würde ich jetzt aber einen Steuersatz von Acros (AH-02) empfehlen, weil der flacher baut als der Ritchey. Ich werde das demnächst auch so machen.

Neue Gabel rein, das war's.
Die Bauhöhe mit der Marzocchi Z2 ist in etwa gleich der Fatty.

Je nach Bemaßung von selbstgedrehten Adapterschalen könnte man möglicherweise auch die Original Lager-Aufnahmen aus dem Rahmen entfernen, dann käme das ganze noch mal ca. 2 cm flacher. Wie groß dann allerdings das Innenmaß des Steuerrohrs ohne die Lager-Aufnahmen ist, habe ich keine Ahnung.
 
Hallo Frett,

bevor du dir gleich ne neue Gabel kaufst, versuche doch erstmal die Fatty in den Griff zu bekommen. Ist eine knappe Stunde Arbeit und einen Versuch wert.

Da der Federweg o.k. ist, sollten die Lager es auch sein. Jedoch brauchen die Lager ihr Lagerfett. Meine Gabel hatte ich EINMAL zur Wartung bei einem "Fachhändler". Da hat man mit ordentlich WD40 oder sowas schön die Lager ausgespült :( Anschließend hatte sie genau die metallischen Laufgeräusche wie deine.

Jetzt schmiere ich sie regelmäßig selber mit einem dünnen Lagerfett und sie geht wie in Butter. Ich wollte keine andere Gabel an meinem Bike (fahre ja auch blos HT ;) )

Wichtig: Ausbauen ist ja oben schon beschrieben ( >19er Nuss). Zum Einbauen brauchst du aber eine Einschlaghülse (meine habe ich mir aus Alu selber gedreht). Steht ansonsten alles recht gut beschrieben in einem Workshop bei mountainbike-magazin.de

Grüße
sketcher
 
nur gibt es Gabeln die für weniger Geld höhere Performance (besseres Ansprechverhalten und mehr Federweg) bieten.

Die Fox Gabeln sollten auch in Sachen steifigkeit recht nah an die lefty kommen.

Ralf
 
Hey,
an alle besten dank für die guten Tips.
Ich denke ich werde den Vorschlag mit dem einfetten mal probieren.
Außerdem gibt es wohl bei der Superfatty m, verschiedenstarke Federn.(ca. 20 euro)
Vielleicht bringt eine weichere Feder etwas mehr Fahrcomfort.
Ich habe wohl die mittlere Stärke.
Hat jemand Erfahrung mit dem Einbau der Feder??

Grüße an alle!!
Frett
 
ne mittlere Feder sollte für 70-80kg Fahrer passen.

Der ungenügende Komfort begründet sich z.t. in der Dämpfung zum anderen in dem beschränkten Federweg.
Elastomere sind nicht mehr up to date. heute nimmt man Öl.
Etwas Linderung bringt ne DL80 Patrone. Aber fährt man die in softer Abstimmung ist die Negativfeder zu hart. (im bikeforum sind neulich weichere angeboten worden). Öl mit niedriger Viskosität muss auch rein.

Ralf
 
Zurück