Supershuttle FR Test in Bike 06/09

Registriert
6. Juli 2006
Reaktionspunkte
530
Hi,

dort werden beim Hammerschmidt Biketest für das SS FR 194mm vorne und 175mm Federweg hinten als Specs genannt.....ist da eine andere Gabel verbaut worden als in der Serie:confused:

Thnx
_mike_
 
auch wenn die Tester immer sehr stark die Genauigkeit ihrer Tests betonen (inkl. irgendwelcher zertifizierter Labortests), finden sich immer wieder gravierende Fehler darin, wenn man genauer hinschaut. In diesem Falle würde ich das auch erstmal vermuten, im Zweifelsfalle kann uns Andi vielleicht mehr sagen. Auch im Kennlinien-Diagramm wurden die Kurven vertauscht, der angebliche Maximal-Federweg vorne von 194 mm ist mit roter Linie gezeichnet, der Farbe für den Hinterbau. Alles in allem etwas schludrig...:heul:
greez guru
 
hab die bike gestern auch erhalten und dies als erstes festgestellt ;) also heute wieder mal ab ins forum und siehe da, gibt schon nen thread darüber :D würde mich auch wunder nehmen wie hier gemessen wurde... beim diagram fehlt übrigens auch die linie für «vorne, mittel» tja...
 
Letzteres habe ich mir dadurch erklärt, dass es beim Bionicon-System keine definierte Mittenposition gibt, also anders als bei den ganzen Klick- und Drehrädchen der anderen.
greez guru
 
stimmt, das hat natürlich was.

bin mal gespannt wann die b-boxx kommt und wie lange es dauert bis darauf abgestimmte rahmen kommen. soll ja scheinbar einen vorteil bieten für die entwicklung einer möglichst antriebseinflussfreien hinterbaukinematik, weil die kette vorne nicht mehr über zwei oder drei kettenblätter wandern muss.
 
die neu angebotene option mit hammerschmidt kann man entweder so deuten, dass sie schon mal erfahrungen sammeln wollen, aber auch so, dass die zeit bis zur serienreife der b-boxx doch noch etwas länger dauert wie ursprünglich vorgenommen...

oder aber das ganze kommt erst in verbindung mit neuen rahmen, die einen optimalen einsatz ermöglichen.

greez guru
 
bin mal gespannt wann die b-boxx kommt und wie lange es dauert bis darauf abgestimmte rahmen kommen. soll ja scheinbar einen vorteil bieten für die entwicklung einer möglichst antriebseinflussfreien hinterbaukinematik, weil die kette vorne nicht mehr über zwei oder drei kettenblätter wandern muss.

...genau wie hammerschmidt.
:)
 
ah, echt?! dann ists ja gar nix neues :eek:
ne, is schon klar; denke auch dass sie die zeit nutzen um mit der serienreifen hammerschmidt zu testen. wollen die b-boxx ja auf der eurobike09 vorstellen und in der kommenden saison dann serienreif sein. war ein gutes kurz-interview in der bike 5/09 drin, sind im zeitplan, aber wollen erst 100% qualität (grob gefasstes zitat von daniel kohl).
 
... was mich nur langsam wundert ist, dass Bionicon zu keinen Fragen oder Problemen mehr Stellung nimmt. Weder zur Gabelrückrufproblematik noch zum angegebenen Federweg des SS FR mit 194mm vorne. Der Forumssupport ist im letzten Jahr ziemlich eingeschlafen ... Aber ich brauche den ja nicht mehr:)
 
servus nicki-nitro,

du hast zwar einerseits recht, aber andrerseits waren wir auch die letzten Jahre recht verwöhnt. Außerdem steht bei wichtigen Fragen nach wie vor die direkte telefonische Betreuung zur Verfügung oder die meist sehr kompetenten Fachhändler. Zur Rückrufaktion gibt es ausführliche Infos inkl. Montage-PDF auf der Webseite. Und es ist ja nicht in erster Linie Aufgabe des Herstellers, evtl. Fehler in Testberichten zu erklären.

Vielleicht können wir den Andi ja doch mal dazu überreden, einen weiteren Mitarbeiter (Praktikant, Azubi, etc.) für die Foren-Betreung zu aktivieren, er ist selber mittlerweile einfach zu viel unterwegs. Der Blog wird ja auch regelmäßig aktualisiert, vielleicht sitzt hier ein kompetenter Zeitgenosse für so eine Aufgabe? Ich würde es sehr begrüßen und es gäbe einen weiteren Pluspunkt für den gesamten Support.

Und eines noch, Trekies gehen wohl nicht kaputt, weil du anscheinend den Support nicht brauchst. Ein Hersteller-Forum habe ich hierfür nicht gefunden, aber wahrscheinlich wird man bei Problemen sowieso gleich an die Teilehersteller weitergeschoben...:lol:

salü guru
 
Und eines noch, Trekies gehen wohl nicht kaputt, weil du anscheinend den Support nicht brauchst. Ein Hersteller-Forum habe ich hierfür nicht gefunden, aber wahrscheinlich wird man bei Problemen sowieso gleich an die Teilehersteller weitergeschoben...:lol:

salü guru

Sali Guru,

Da hast Du recht. Einen Support von Trek braucht es nicht. Das Bike ist sensationell. Leider halten manche Teile nicht so, wie sie sollen. Aber das würde an jedem anderen Bike auch passieren und hat nichts mit Trek oder dem Rahmen zu tun. Meine Fahrweise ist einfach in letzter Zeit immer materialmordender geworden. Ich röste einfach die Trails (auch mittlerweile Bikeparkbesuche) runter ohne Rücksicht auf Verluste (1x Kettenblatt gebrochen und neues schon wieder mit Karies, Gravity Dropper Kabel rausgerissen, ...). Es liegt also eher an meinem Einsatzzweck und meiner Fahrweise, als an meinem Remedy. Ich werde es aber demnächst enduromässig deutlich würzen (2-fach Kettenführung "Heidy-Tuning" mit Rockring, ...) Wäre vermutlich auch was fürs Suppershuttle FR. Kuckst Du hier... http://www.heidy-tuning.ch/kettenfuehrung/24a6bc99890d3cd03/index.html Nur 180g. Ist also auch was für Leichtbaufreaks. Eine sackschwere E13 kommt mir nicht ans Bike.

Auch hast Du recht, dass der anfängliche Support wesentlich besser war. Als ich mich für Bionicon interessiert habe und dann auch eines gekauft habe, da hat Andy rucki zucki immer eine Antwort parat gehabt. Aber seit 1 Jahr kommt kaum mehr was ...
 
Hallo liebe Bionicon Fans und Freunde -
auch wenn Ich gerade weniger am Werk bin, aus der Welt bin Ich nicht.

Und wenn es was wichtiges gibt: Ruft kurz an, sagt auch dass Ihr schon im Forum wart und dann könnt Ihr ja mal für mich posten (-;

Der Guru hat schon recht:
Ich bin gerade recht oft unterwegs - aber Ich versuche gare wirklich wieder mehr Zeit im Forum zu verbringen !

Die Federwege für das Supershuttle sind von der Bike si aufgezeichnet worden und wurden nun durch den Rückruf auch ein wenig eingebremst.
Zur Erklärung: Wir haben den Fuß der Zugstufe verlängert und damit verhindert, dass die Gabel zuviel Federweg freigeben: Und das Heck gibt auch a bisserl mehr her (-:

Also:
Alle die ein Supershuttle FR haben, kommen auf diesen Federweg -
mit dem Austausch-Fuß der Rückruf Aktion wird der Federweg vorne jedoch so reduziert, dass der Reifen nicht mehr einschlagen kann.

Ich habe noch ein Schmankerl für Euch:
Wer sich jetzt bei mir meldet bekommt die Workshopanmeldung und auch die Anmeldung für die "Wallfahrt" am Tegernsee .

Neugierig !?

Meldet Euch unter: [email protected]


Schönen Gruß
Euer Andi Schmidt
 
hallo andi

heisst «eingebremst», dass die gabel aber immer noch mehr hergibt wie die im katalog angegebenen 170mm? wieviel sind denn das? und wieviel gibt denn nun der hinterbau effektiv frei? *neugierig bin*
 
herstellerangaben bzgl. federweg und messungen der bike sind nicht immer dasselbe.
allerdings denkt man hier üblicherweise, dass das, was die bike misst, eher stimmt.
ich bin da skeptisch.

Die Bike misst den Federweg am Hinterbau mit dem „gefahrenem“ Luftdruck im Federbein, bzw. mit der eingebauten Stahlfeder.
Das machen sie deshalb, weil sie gleichzeitig die Kennlinie aufzeichnen.
Der MTB Rahmen wird dazu in eine Vorrichtung gespannt, soweit ich das noch im Kopf habe am Tretlager. Dann wird eine massive Achse anstatt des Hinterrades eingebaut. An dieser Achse wird mittels einem Pneumatikzylinder „gezogen“. Damit der Rahmen sich nicht um das Tretlager „dreht“ wird ein zweiter Fixierpunkt benötigt. Dazu wird die Sattelstütze „missbraucht“. Die eingesteckte Sattelstütze „steht“ an einem Anschlag, der sich an der Vorrichtung befindet „an“ und dadurch kann sich der Rahmen beim aufbringen der Kraft nicht mehr „drehen“.
Der Anschlag ist fix an der Vorrichtung angebracht und muss einen gewissen Abstand zum Tretlager haben, ansonsten würden nicht alle Rahmengrößen in die Vorrichtung passen.
Und hier liegt die Federwegabweichung „begraben“.
Zum einen haben die gemessenen Rahmen unterschiedliche Sitzrohrlängen und zum anderen unterschiedliche Sattelstützendurchmesser.
Im Extremfall treffen also ein Rahmen mit kurzem Sitzrohr und 27.2er Sattelstütze und ein Rahmen mit langem Sitzrohr und 31.6er oder gar 34.9er Sattelstütze aufeinander.
Was passiert?
Da der „Anschlag“ für die Sattelstütze wie oben schon erwähnt immer auf gleicher Position ist, hat der kleinere Rahmen nicht nur die Stütze weiter ausgezogen, sondern auch noch den kleineren Stützendurchmesser.
Die eingeleitete Last am Hinterbau (mit ca. 200Kg – 250Kg) wird natürlich auch auf die Sattelstütz „übertragen“, und diese „biegt“ sich bei größerem Auszug und /oder kleinerem Durchmesser natürlich stärker durch wodurch natürlich ein größerer Federweg aufgezeichnet wird.
Das Mehr an Federweg (Bike Messung) kommt zum grossteil von der Stütze und ein kleinwenig von Rahmen samt Umlenkhebel.
Ein sehr weicher Rahmen führt gegenüber einem sehr steifen Rahmen natürlich auch zu einem "mehr" an Federweg.
 
sers andi,

schön von dir zu hören! welche länder hast du denn diesmal aufgerissen? oder lag dir italien nur wegen der mädels so am herzen? :cool:

die idee ist nicht schlecht, infos von dir/euch über forumsmitglieder zu posten, gibt ja doch einige, die sich dauerhaft engagieren. wir wollen doch nur nicht das gefühl bekommen, alleinegelassen zu werden... :heul:

komme grade aus finale, muss sagen, habe wieder 1000 neue gründe gefunden, warum ich ein ss fahre!!!:D

und lass mal was hören, sobald ihr hammerschmidt-bikes im stall habt zum probefahrn, find ich ne spannende geschichte...:daumen:

greez guru
 
Hallo zusammen,

So ist es: die Gabel gibt noch 10mm mehr her - Der Hinterbau macht isgesamt 170mm.
Wenn der Hinterbau auf Block geht, dann kommen da auch die gemessenen 175mm raus.

Soweit von mir.
 
A propos Finale !

Ich war in Tel Aviv und die Menschen dort sind total verrückt nach bikes.
Dort fand die erste Bike - Messe des Landes statt und die Begeisterung war wirklich zu spüren. Und Du schon die infame Unterstellung auspackst, dass Ic Italien nur wegen der Mädles "bearbeitet" habe,... fahr mal nach Tel Aviv, dann weißt Du, dass Italien wirklich unschuldig ist (-;

Wir haben derzeit ein Hammerschmidt hier und Ich bin wirklich sehr froh, dass wir vor dem EWinbau der Bbox auch schon Hammerschmidt verbauen.
Innovativ zu sein, heißt auch zurückstecken zu können und wichtig ist erstmal zu zeigen, dass Bikes mehr als eine Berechtigung haben.

Wer kommt alles zum Workshop ? !

Schönen Gruß
Andi Schmidt
 
ham die da auch berge in Israel??? :confused:

aber notfalls ist ein ironwood ja auch als lässiger beachcruiser verwendbar...mit seitlich montierten cruise missiles zur selbstverteidigung! :lol:

greez guru
 
@ dubbel

danke für die aufklärung :daumen:
hab mich zudem auch schon ein paar mal gefragt, wie sie bei unterschiedlichen bikes aber derselben verbauten gabel (luft, z.b. lyrik 2-step) auf unterschiedliche max. federwege kommen... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht denn das mit dem Federweg am Heck beim normalen SS aus? Bei mir wird der Federweg regelmaessig vom Sattelrohr begrenzt:eek:. Wieviel Federweg werden denn bis zum Sattelrohr genutzt?
Wenn ich den Druck so einstelle, dass das Hinterrad nicht mehr mit dem Sattelrohr kollidiert ist der Hinterbau recht hart. Bin mit meinen knapp 100 kg (bikefertig) eben nicht gerade leicht.
Werde mal die Luft aus Daempfer und Reifen lassen und schauen wieweit der hinterbau einfedert. Kann es sein, dass ich die Luft im Reifen im Extremfall so stark komprimiere, dass er mir wegfliegt?

Schuessi
 
Meine Fahrweise ist einfach in letzter Zeit immer materialmordender geworden. Ich röste einfach die Trails (auch mittlerweile Bikeparkbesuche) runter ohne Rücksicht auf Verluste (1x Kettenblatt gebrochen und neues schon wieder mit Karies, Gravity Dropper Kabel rausgerissen, ...).

Hi Nicki...... was ich hier lese verschlägt mir gerade die sprache. du bist doch der nicki, mit dem wir letztes jahr im bionicon workshop waren, oder nicht ? was ist denn mit dir passiert ? damals sah es nicht so aus, als ob du jemals schwierige trails fahren wolltest ;) fährst du jetzt gedopt ?
 
Hallo Stanislav,

da hast Du schon recht. Ich bin der "schüchterne" Nicki vom letzten Jahr. Ich habe meine Fahrtechnik verfeinert und bin auch deutlich öfters unterwegs (ca. 300km und 7000 hm pro Monat). Seitdem ich jetzt auch bei einem Fahrtechnik-Kurs bei Stefan Herrman war, habe ich auch meine Liebe zu Bikeparks entdeckt. Da geht eben schon mal das eine oder andere kaputt, aber man lernt doch schwierigere Trails zu schätzen.:D Ausserdem seit dem ich letzten Sommer ganz in die Schweiz ins Jura gezogen bin, habe ich einfach so viel mehr Möglichkeiten. Am Bodensee gab es kaum schwierigen Trails. Hier sind sie an jeder Ecke zu finden und dann wagt man sich auch mal ran und fährt sie immer wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück