Supershuttle: Gewichtstuning

robby

Der sich den Wolf sitzt
Registriert
25. Januar 2003
Reaktionspunkte
195
Ort
85456 Wartenberg
Hallo zusammen,

letzten Monat hat sich mein Vater ein Supershuttle 1 gegönnt *neid*. :daumen:
Da er allerdings bisher immer auf das Gewicht seiner Bikes achtete und auch er selbst ein Fliegengewicht ist, erscheint ihm nun auf langen Touren das Bike mit knapp 14kg schwerer als gehofft. Gerade auf holperigen Berauf-Passagen wird das rumwuchten zum besonderen Kraftakt. Da mein Dad mit seinen knappen 70kg selbst ein Fliegengewicht ist, möchte er nun sein Bike tourentauglich und effizient optimieren (soll heissen ohne dabei 1 Euro pro eingespartes Gramm auszugeben). Hat jemand daher noch ein paar Tipps für mich, wo am Bike sich noch ordentlich an der Gewichtsschraube drehen lässt? Ganz besonders genke ich hierbei an den aktuellen LRS (Alexrims SX44, bionicon by DT-Swiss). Bin für jeden Tipp dankbar!

VG, Robert
 
Schau auch mal auf die Reifen.. da kann man auch viel Gewicht bei sparen... ansonsten wie Mäxx schon sagt. Gewichtstuning geht aber ordentlich in Geldbäutel... viel spaß beim schrauben!!
 
Wenn es neue Laufräder sein sollen kann ich Actionsports empfehlen. Da kannst du jenach Geldbeutel deinen LRS zusammenstellen. Von stabil und preiswert bis leicht und teuer gibts alles.

Ansonsten kann man wie schon gesagt an der Kurbel nochwas machen. Lenker, Sattelstütze und dann ist man ja schon fast durch...ach Pedalen kann man auch noch tauschen.

Gruß

Oigi
 
warum kauft er sich erst ein Komplettbike um es dann zu Tunen?

Wie die Anderen schon sagten, am ehesten geht was bei
- den Reifen
- LRS
- Sattel

die restlichen Teile werdens net rausreisen
 
warum kauft er sich erst ein Komplettbike um es dann zu Tunen?
Weil er es direkt beim Hersteller gekauft hat, da gibts eben nix zu tunen.
An den Laufrädern lässt sich sicherlich noch ein wenig Gewicht einsparen, allerdings bin ich derzeit nicht auf dem aktuellen Stand, was man derzeit leichtes für vernünftiges Geld bekommt. Irgend einen besonderen Tipp für leichte Tourenfahrer, die es aber auch mal auf S2 Trails krachen lassen wollen?

Am Sattel zu sparen macht IMHO wenig Sinn. Wichtiger ist, den passenden Sattel zu fahren. Gleiches gilt für die Reifen, da irgendwelche 2,1er wohl fehl am Platze sind. Trotzdem danke für die Anregungen :daumen:
 
Das Supershuttle gibt es auch als Rahmenset zu kaufen :)

Felgensatz, leicht für krachende S2 :D Jeder CC Satz hält das
Ich hab mir für mein Edison Projekt die Syncros DS28 mit 32Loch ausgesucht. Als Nabe werde ich wahrscheinlich Vorne ne Hope Pro2 und hinten halt die Rohloff nehmen. Sicherlich nicht unbedingt Leichtbau, dafür haltbar und keine Einstellerei mehr :daumen:

Ich finde das die Mavic System-LRS günstig zu bekommen sind.
Ansonsten machen die DT-Swiss Felgen auch nen guten Eindruck.

Was Reifen angeht hast du schon Recht, ein 2,1er iss nix. Aber es gibt auch dezente Unterschiede zw. 2,4ern, z.B. NobbyNic 2,4 oder Fat Albert 2,4 ... wobei ich finde das für S2 auch ein 2,2er NobbyNic ausreicht.

Letzendlich muss man aber sagen das man bei Bionicon Bikes nicht mehr allzuviel Tuningpotenzial hat, da ja Rahmen - Gabel - Dämpfer - Vorbau eine Symbiose bilden.
 
Alles klar, danke.
Felgensatz, leicht für krachende S2 :D Jeder CC Satz hält das
Ja, das mit der Singletrail-Skala ist immer so eine Sache: Wenn der 601er als S2 bezeichnet wird, dann reicht uns das völlig. In anderen Fällen ist natürlich auch S3 drin, das ist "knackig" genug und sich auch mit leichteren Bikes zu fahren. Aber wozu auf Federweg verzichten, wenn die Gewichtsunterschiede lt. Prospekt nur marginal sind ;)
 
bewegt sich nur im gramm-bereich, dennoch mein tipp: fürs bergauffahren kleines ritzel 20 zähne (zb. von mountain goat) montieren. neben der "gewichtsersparnis" durch weniger material kann man evtl noch die kette um ein glied kürzen.
im ernst, der effekt ist wirklich spürbar. es geht sicher um besseren vortrieb, oder soll das bike getragen werden? mein enduro wiegt ca 14 kg u spielt damit gewichtsmäßig in deiner liga. ich komme mit abgesenkter gabel u diesem jetzt nicht mehr so geheimen trick überall hoch u bleibe dabei an leuten mit deutlich leichteren rädern dran, um sie dann bergab zu versägen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, aber es geht tatsächlich primär ums Tragen / Schieben jenseits der 15% Steigungen
(da macht in unseren Augen ein Hochfahren einfach keinen Sinn mehr).
 
ab 15% schieben?? meinst du vllt ab 25%? mit nem downhiller ok, aber so'n läppisches 14kg bike, damit fahr ich touren. mir fehlen die worte.
 
FRbiker schrieb:
Dann koft dir das GoldenWillow ist leichten und trägt sich besser:rolleyes:
Gesegnet seist Du für diese qualitativ hochwertige Antwort! :bier:
Der Kassenwart schrieb:
ab 15% schieben?? meinst du vllt ab 25%? mit nem downhiller ok, aber so'n läppisches 14kg bike, damit fahr ich touren. mir fehlen die worte.
Tja, was soll ich sagen: Wir haben halt kein 20-Zähne-Ritzel ;)

Aber wollt Ihr wirklich über Prozentsätze und Trailskalen diskutieren?
Falls ja, dann führen Eure Antworten an der eigentlichen Fragestellung vorbei.

Fakt ist: Mein Dad ist kein Freerider und wird mit seinen 60 Lenzen wohl auch keiner mehr werden. Dennoch nutzt er den Federweg des Supershuttles voll aus und fährt auch mal Touren jenseits der 2000hm-Grenze, was die Anschaffung des Bikes wohl mehr als rechtfertigen.

Ja, mein Dad und ich schieben Schotterpisten ab 15% Steigung, wenn eine Tour mal länger geht. Und ja, wir schieben auch die betonierten Waldwege am Gardasee, weil sie uns schlichtweg keinen Spaß machen, sondern einfach nur Körner kosten. Natürlich werden wir hin und wieder auch von anderen Bikern während der Schiebe-Session belächelt, früher oder später holen wir diese dann jedoch wieder ein, bevor wir den Gipfel erreicht haben. Wozu sich einen Weg hinauf schinden, wenn man keinen Spaß daran hat. Jeder, wie er es für Richtig findet. Leben und leben lassen.

Und ja, ich gebe zu, gerne auf wenig befahrenen Teerstraßen bergauf zu fahren, gerne auch mal jenseits der 15% ;) Wenn sich der Downhill lohnt, dann kann ich auch an der Auffahrt über einen geteerten Alpenpass nichts Verwerfliches erkennen (z.B. Stilfser Joch). Für uns als Tourenfahrer ist alles besser, als sich ohne eigene Kraft mit Bahn oder Bus hochshutteln zu lassen. Egal, ob wir dafür mal absteigen, das Bike 3h tragen müssen oder eine Teerstraße benützen.

Hoffe, ich konnte nun ein wenig Licht ins Dunkle bringen.
Aber zurück zum Thema:

Ich bin mir sicher, dass Bionicon das Supershuttle für die Norm ab Werk entsprechend sinnvoll aufgebaut hat, sodass jedes Gramm am Bike je nach Preis & Ausstattung gerechtfertigt ist. Wenn man allerdings von der Norm abweicht, dann lassen sich sicher noch ein paar Gramm einsparen, um das Gesamtgewicht des Bikes effektiv zu reduzieren.

Danke für alle (sinnvollen) Tipps. Werde mich nun mal auf die SuFu begeben, um einen optimalen LRS zu finden. Dann werden wir sehen, wieviel sich damit wirklich einsparen lässt.

Gruß, Robert
 
in deiner ursprünglichen fragestellung geht es um tourentauglichkeit, nicht um wandern/klettertouren im hochgebirge mit bikebegleitung. das ist eine andere sportart. geh mal auf summitride, der HP von harald philipp.

ansonsten bin ich der auffassung, wer 2000hm pro tour packt, kann mal auch >15% hochkurbeln. daß es ausnahmen gibt, ist mir bewußt. ich finde schieben anstrengender als fahren.

abschließend, es handelt sich beim mountain goat um ein 20er KB, kein ritzel. sich eines zu besorgen, ist keine hexerei.
 
Der Kassenwart schrieb:
in deiner ursprünglichen fragestellung geht es um tourentauglichkeit, nicht um wandern/klettertouren im hochgebirge mit bikebegleitung. das ist eine andere sportart. geh mal auf summitride, der HP von harald philipp.
Weder noch. In meiner ursprünglichen Fragestellung geht es um Gewichtreduzierung des Supershuttels.

Die alte Moster-Tour von Riva zum Tremalzo empfinde ich übrigens nicht als Wandertour im Hochgebirge - dennoch muss man auch dort an manchen steilen Passagen bergauf absteigen, um sein Bike über irgendwelche groben Felsen zu heben. Und wer Touren im Hochgebirge macht, der stösst auch dort hin und wieder an die Grenzen des Fahrbaren. Kann sein, muss aber nicht. In meinem ersten Beitrag habe ich daher geschrieben:
Gerade auf holperigen Berauf-Passagen wird das rumwuchten zum besonderen Kraftakt.
Soll also bedeuten, dass wir an manchen Stellen das Bike eben auch mal tragen müssen. Kommt selten vor, aber manchmal genügt auch wuchten. Von Klettern war nie die Rede.
ansonsten bin ich der auffassung, wer 2000hm pro tour packt, kann mal auch >15% hochkurbeln. daß es ausnahmen gibt, ist mir bewußt.
Können ja. Wollen nein. Macht dann eben keinen Spaß mehr und kostet IMHO unnötige Energie, die mir für einen kontrollierten Downhill fehlt :)
ich finde schieben anstrengender als fahren.
Das ist Ansichtssache. Natürlich ist schieben anstrengender als stehen bleiben :)
Aber wie gesagt: es geht hier um Gewichtreduzierung.
abschließend, es handelt sich beim mountain goat um ein 20er KB, kein ritzel. sich eines zu besorgen, ist keine hexerei.
Danke, ich dachte Du meintest Ritzel. Zitat: [...] dennoch mein tipp: fürs bergauffahren kleines ritzel 20 zähne (zb. von mountain goat) montieren.[...]. Ein 20er KB brauche ich nicht: Wenn es mir zu steil wird, dann steige ich einfach ab und schiebe. ;)

Aber worüber diskutieren wie hier eigentlich...?
Meine Frage war, wo sich am Supershuttle Gewicht sparen lässt.

Danke :bier:
 
Gesegnet seist Du für diese qualitativ hochwertige Antwort!
Danke:D Das war erst gemeint vielleicht wehr das GW das bessere Bike für dein Dad gewesen wenn ich mir hier so durchlese was ihr so tourt, und wie..
Irgend einen besonderen Tipp für leichte Tourenfahrer, die es aber auch mal auf S2 Trials krachen lassen wollen?
auf S2 Trials kann man(n) es da auch ordentlich krachen lassen...

Damit wir jetzt nicht von Thema abweichen zurück zum SS.
Frag doch einfach bei welchen Bauteilen (die für dich Sinn machen) du eine Marken Empfehlung brauchst... dir kann man ja gar nichts recht machen mit LRS!!!;)
Gleiches gilt für die Reifen, da irgendwelche 2,1er wohl fehl am Platze sind. Trotzdem danke für die Anregungen
Ich meine damit nicht das du 2,1er drauf machen sollst :rolleyes:
Es gibt vieleicht auch leicht 2,4Reifen und noch leichtere 2,3er von Maxxis, oh man!!

Viel mehr Gewicht holst du bei dem SS eh nicht raus, schau dir die Parts von SS0(13,3g) und SS2(13,9g) (die auch noch wohl gemerkt dem Einsatzzweck des SS entsprechen) an!

Mfg MM
 
Da hilft nur eine Teileliste der aktuellen Konfiguration zu machen und dieser Alternativteile gegenüber zu stellen. Dann sieht man leicht wo wieviel drin ist (beachte: Kleinvieh macht auch Mist!).
Ich habe mein LV 301 als AM/Enduro auf leicht, aber für meinen Einsatzbereich funktionell und haltbar getrimmt. Ergebnis 13 kg, mit 36er Fox Talas, 200er Scheiben, Muddy Mary 2.35 (900g/Stk.)! In der Form wird es allerdings sehr teuer (obwohl noch nichtmal alles ausgereizt ist).

In meinem Album findest du eine Teileliste (bei Bedarf kann ich dir die Excel-Datei mit einer Teiledatenbank schicken).
Geändert sind aktuell:
- Griffe: Bontrager Race X Lite (26g inkl. Stopfen)
- Bashguard: Race Face Lightweight Bash (95g)

PS: Das Gewicht ist mit +40g an einer Hängewaage nachgewogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Kurbelgarnitur...anstatt Stylo die Noir bringst etwa 300g weg....wird aber ordentlich teuer...bin aber ned grad leichtbaufan...ist doch schade ums schöne bike...aber eben jedem das seine...
 
Mit der Kurbelgarnitur...anstatt Stylo die Noir bringst etwa 300g weg....wird aber ordentlich teuer...bin aber ned grad leichtbaufan...ist doch schade ums schöne bike...aber eben jedem das seine...

Ich fahre die Noir an meinem SS..hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=233347&page=28
Gewicht 808g mit Innenlager (nachgewogen) vorher war die Stylo dran 970g.. macht 162g. Also nur eine Stelle hinter dem Komma:) aber wie berkel schon sagt Kleinvie macht auch Mist!
 
mir wird das langsam zu blöd. ich werde den eindruck nicht los, daß sich hier jemand schlicht für das falsche bike entschieden hat. insofern gebe ich FRbiker absolut recht: GW statt SS.
fette alpentouren fahren wollen mit ordentlich federweg, nur wiegen darf das bike nichts. und es soll leicht sein, damit man es besser schieben kann. und das gewichtstuning soll auch möglichst nix kosten. also echt jetzt.
 
also ich kann es schon verstehen das er sein Rad etwas abspecken will. Mir gehts genau so, ich empfand das Edison (was wohlgemerkt als CC-Tourer vermarktet wird) auch etwas schwer. Deshalb hab ich halt das Rahmenkit gekauft um eben selbst entscheiden zu können was dran kommt und was nicht....
 
@rebell74: sicher, aber das SS gehört in eine andere kategorie als das edison. der spielraum für kostengünstiges abspecken bei unveränderter funktion ist recht gering. ein spaßgerät mit 160mm muß einfach was aushalten können.

FRbiker sagt: Viel mehr Gewicht holst du bei dem SS eh nicht raus, schau dir die Parts von SS0(13,3g) und SS2(13,9g) (die auch noch wohl gemerkt dem Einsatzzweck des SS entsprechen) an!
genau.

zum vergleich: ich habe meinem bike an stelle der ursprünglich verbauten all mountain eine dt swiss 150 spendiert (war 30% preisgesenkt u trotzdem noch teuer genug) u dadurch bei unverändertem fw sage u schreibe 700g gewicht eingespart. das ist echt ne hausnummer. verhältnis gramm : euro = 1:1. winkel, steifigkeit, fahreigenschaften sind insges fast unverändert. das ist aber keine option für sparbrötchen.

wie will er vergleichbares beim SS erreichen, ohne richtig zu investieren?
 
Zurück