SV-Pumpe: mit Schlauch oder ohne?

Registriert
19. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Potsdam
Hallo Freunde,

ich bin 20 Jahre lang Autoventile gefahren und hab mit meiner Tourpumpe von MT Zefal schon viele Plattfüße geflickt.
Jetzt haben meine Frau und ich uns neue Bikes gekauft, die Franzosenventilen haben (die Felgenbohrungen sind zu klein für Autoventil und Aufbohren ist verboten). Nun hab ich gelesen, daß SV beim grobmotorischen Aufpumpen schon mal abbrechen können und daher eine Pumpe mit Schlauch besser für SV geeignet ist.
Ist da was drann? Ist jemand wirklich schon mal ein SV abgebrochen, oder ist das eine Urban Legend?
Kann mir jemand vielleicht noch eine kleine Tourpumpe für SV empfehlen?
 
Grobmotoriker schaffen es den Ventilstössel zu verbiegen. Das ist unschön und kann im Extremfall zu mangelhafter Dichtigkeit führen.

Richtige Mechaniklegastheniker schaffen es bestimmt auch das Rohr abzubrechen, aber ich schätze, vorher habe die mit der Pumpe erstmal 4 Speichen gekillt :D:D:D

Passt Deine Zefal nicht auf Sclaverands?

Schlauch hat Vor- und Nachteile. Wenn der aufgeschraubt wird (z.B. Lezyne) kannst Du den drolligen Effekt haben, daß Du beim Schlauchabschrauben den Ventileinsatz mitnimmst;)
 
Schlauch hat Vor- und Nachteile. Wenn der aufgeschraubt wird (z.B. Lezyne) kannst Du den drolligen Effekt haben, daß Du beim Schlauchabschrauben den Ventileinsatz mitnimmst;)

Ist mir zum Glück noch nicht passiert... ich hab die Lezyne Pressure Drive S Pumpe für unterwegs. Aber wer auf Nummer Sicher gehen will, kann ja mal den Sitz der Ventile kontrollieren.
Zu deine ursprünglichen Frage: Gerade beim Rennrad hätte ich ein schlechtes Gefühl wenn ich das Ventil belasten würde. Und bei 8 bar muss man schon sich schon mit ein wenig Gewicht reinhängen.
Daheim hab ich aber ne gute Standpumpe. Mir hat diese von Parktools immer gereicht. Der heilige Gral unter den Pumpen und der Legende nach nicht zu zerstören ist aber der SKS Rennkompressor
 
Ventil habe ich noch keins abgebrochen aber da können schon hohe Kräfte auftreten. Vor ein paar Wochen ist mir eine Handpumpe in der Mitte zerbrochen und letztes Jahr habe ich eine Standpumpe durch den Holzboden gerammt.
 
Danke für Eure Antworten.


Doch, aber ich hab nur eine Halterung für 3 Bikes ;)
Daher müssen 1-2 neue Pumpen her. Ich denke, es wird dann etwas von Lezyne mit Schlauch.

Falls Du noch keine Flaschenhalter hast kannst Du es ja mit dem Lezyne Alloy Cage probieren, da kann man die Pumpe direkt dran festmachen. Also wenn du zwischen den Räder wechsten solltest, dann einfach die Pumpe vom einen Rad ans andere hängen.
Oder einfach nur die einzelne Halterung für 4,90 kaufen.
 
...

Schlauch hat Vor- und Nachteile. Wenn der aufgeschraubt wird (z.B. Lezyne) kannst Du den drolligen Effekt haben, daß Du beim Schlauchabschrauben den Ventileinsatz mitnimmst;)
Ist mir auch schon passiert. Es hängt aber mit vom Schlauch ab; bei Schläuchen ohne herausschraubbarem Ventil passiert das nicht.

Die Lezyne Pumpen sind mA auch recht gut; ich selbst habe diese hier:
http://www.bike24.net/1.php?product...avigation=1;menu=1000,5,71;mid=196;pgc=25:107
und bin zufrieden damit. Fürs Rennrad ist sie allerdings nicht geeignet, da ich nicht den nötigen Druck drauf bekommen habe.
Den Tip von dark-berlin mit dem Flaschenhalter finde ich sehr gut:daumen:, es ist die Lösung, wenn mann den labrigen Original-Plastehalter für die Pumpe abgelatscht hat...
 
Fürs Rennrad ist sie allerdings nicht geeignet, da ich nicht den nötigen Druck drauf bekommen habe.
Den Tip von dark-berlin mit dem Flaschenhalter finde ich sehr gut:daumen:, es ist die Lösung, wenn mann den labrigen Original-Plastehalter für die Pumpe abgelatscht hat...

Da ich mit der Pumpe RR und MTB befülle, hatte ich mich für die Pressure Drive (in S) entschieden, geht auch beim großvolumigen MTB-Reifen gut schafft aber auch die Beatmung eines RR-Reifens. Ob es wirklich 8 bar sind hab ich nie geprüft. Fühlte sich vom Druck her aber gut an.
Nur weil es vielleicht ein wenig schneller ein geht die 2 Bar in einen MTB-Reifen zu drücken, wollt ich mir nicht 2 Pumpen zulegen.
Den originalen Kunstoffhalter hab ich am RR und bin bisher damit zufrieden. Kein Klagen nach einigen tausend km und diversen Rennen.
 
Lezyne hat ja (wie andere Hersteller auch) verschiedene Modelle für viel Volumen (MTB) oder viel Druck (Renner) im Programm.
Beides zusammen und handlich fürs Rad scheint konstruktiv schwierig zu sein :D
 
Lezyne baut super Pumpen.
Man schraubt das ventil nicht ab,m wenn man es vorher gut festdreht, mit diesem A förimgen Schlüssel.
ich habe mir den an die Pumpe geklebt.

Habe fürs RR die Road, die pumpt leicht und locker und ohne 10.000 wichsstösse:lol: gute 10 bar!

und beim Mtb die Pressuer HV(High Volume) auch die pumpt gut, ohne dass man 10.000mal mit so einer micropumpe da rumdaddeln muss.
 
Da mein Letzter Plattfuß am MTB schon lange her ist musste ich da jetzt doch glatt mal testen. Fast leerer 2.2 Raceking + Lezyne Pressure Drive (S) ging flott, ohne das ich jetzt nen Tennisarm hab. :lol: Also wenn man sich 30-35 € für die 2. Pumpe sparen will, geht das schon.
 
Für die 10bar musst Du aber neben dem Radeln noch regelmässig Eisenpumpen.
Wenn ich dem Manometer meiner Standpumpe trauen kann, wirds ab 7,5-8 schon reichlich spaßbefreit. Egal, das reicht auch mit schmalen Schlauchreifen zum heimkommen.


nee, nee!:rolleyes:
ich meine eben nicht die pressure drive hp, die schafft offiziell 8,3 bar, effektiv so 7....

ich meine die lezyne road drive in l, die ist mit 11bar angegeben, und die schafft man auch locker dami (25mm reifen!!!)

habe ich mehrfach getestet.:daumen:
ist eben keine hyperleicht, micromini pumpe, wo man mit 10.000 wichsstössen pumpen muss um 5 bar zu erlangen...
ist aber auch 33 cm lang, wiegt aber nur 106 gramm.
http://www.bikediscount.de/Lezyne-Road-Drive


11 bar!:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
nee, nee!:rolleyes:
ich meine eben nicht die pressure drive hp, ...
ich meine die lezyne road drive in l, die ist mit 11bar angegeben, und die schafft man auch locker dami (25mm reifen!!!)
Ich hab die road drive l am rad, das mit den 11 bar glaub ich erst, wenn ichs gesehen hab. Knappe 8 waren realisierbar, aber drüber wird es echt mühselig. Geht ja nicht darum, was man unter Laborbedingungen beweisen kann, sondern, was auf Piste realistisch ist.
Btw.: In was für Gummis füllst Du denn 11bar? (Keine RR, schon klar:D)
 
Ich hab die road drive l am rad, das mit den 11 bar glaub ich erst, wenn ichs gesehen hab. Knappe 8 waren realisierbar, aber drüber wird es echt mühselig. Geht ja nicht darum, was man unter Laborbedingungen beweisen kann, sondern, was auf Piste realistisch ist.
Btw.: In was für Gummis füllst Du denn 11bar? (Keine RR, schon klar:D)


Hmmm...ich teste es gleich nochmal!
Habe in meinem Bürozimmer im 2. Stock meines Hauses, also neben dem Pc, im Winter den Renner stehen!
Quasi statt Bilder!:daumen:

Und: es sind 23er Conti Gp4000s auf Aksium, aber habe auch Lrs Zonda und nen Breitfelgen Lrs hier stehen, das Experiment von Funbiker61, Gp4000s 25mm auf 19C Felge.

jetzt pump ich mal------bin ja soweit fit, mache täglich hantelübungen, usw, aber bin ja eher seehr schlank, und ganz sicher kein Oberkörpermuskelberg....:D

Edit: na guuut: 25er Aksium: 9,2 bar
23er Aksium: 10,1 bar
25er auf Breitfelge: weniger ;-))

Aber allemal schafft man mit der Pumpe schnell und gut und leicht Drücke, wo man mit anderen Pumpen rumwixxen muss, und bis wo man dennoch nie kommt.
Habe auch meine anderen 4 Micro-Minipumpen bemüht: die gingen bis 5 bar, und das mit "Tausenden" von Wixxstössen, danach wars zäääh.

Aber 11 bar, da war ich wohl high...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück