SWR Handwerkskunst „Wie man ein Fahrrad baut“: Dokumentation mit Portus-Gründer Alex Clauss

SWR Handwerkskunst „Wie man ein Fahrrad baut“: Dokumentation mit Portus-Gründer Alex Clauss

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8xMi9tYXhyZXNkZWZhdWx0LTIuanBn.jpg
Die SWR-Sendung „Handwerkskunst“ sei erstmal ganz generell empfohlen! Für die aktuelle 11. Staffel ist endlich der Fahrradbau an der Reihe. Der SWR hat bei Alex Clauss von Portus Cycles vorbeigeschaut. Hier gibt's die Sendung schon vorab!

Den vollständigen Artikel ansehen:
SWR Handwerkskunst „Wie man ein Fahrrad baut“: Dokumentation mit Portus-Gründer Alex Clauss
 

Anzeige

Re: SWR Handwerkskunst „Wie man ein Fahrrad baut“: Dokumentation mit Portus-Gründer Alex Clauss
Z.B.
https://www.bike-discount.de/de/kaufen/radon-lenkerhalter-fuer-montagestaender-799773oder
https://www.bike-discount.de/de/kau...stop-lenkerhalter-fuer-montagestaender-930586
Witzig finde ich bei der Gelegenheit immer, dass sowas beim 25€ Aldi-Ständer dabei ist, aber bei dem fast zehnmal teureren ParkTool nicht.

Von Parktool gibts dafür aber das:
https://www.parktool.com/product/handlebar-holder-hbh-2?category=Accessories

Lieben Dank für die Mühe. Hab mir den von Feedback bestellt! Kannte sowas gar nicht, sehe aber den Vorteil :). Hatte schon viele Klappständer, bis ich wegen der Kinder mal etwas Schwereres geholt habe, aber da war nirgendwo so ein Teil dabei... .
 
Bin seit 1 - 2 Jahren auch immer wieder mal auf der Internetseite "rumgeschlichen" und hab überlegt welches Rad ich am geilsten finde. Zum Glück für meinen Geldbeutel konnte ich mich nicht entscheiden.
Doku guck ich nachher.
Ich hab ja höggschden reschbeggd vor solch einer großen Handwerkskunschd.
 
Ich bin zufaellig vor ein paar Wochen oder Monaten an dem Laden vorbeigekommen, der liegt genau an dem Rand von Pforze, wo ich vom Buerodorf her reinkomme ohne mit Innenstadt, Ampelchaos, ... usw. belaestigt zu werden, verdammt NEIN NEIN NEIN ich hab schon alles an Fahrraedern 🤣
n+1!? 😅
 
Lieben Dank für die Mühe. Hab mir den von Feedback bestellt! Kannte sowas gar nicht, sehe aber den Vorteil :). Hatte schon viele Klappständer, bis ich wegen der Kinder mal etwas Schwereres geholt habe, aber da war nirgendwo so ein Teil dabei... .
Ein Stück Schnur von einem Lenkerende, zwei drei Mal um die Sattelstütze und dann ans andere Lenkerende gebunden tut's genauso. Alternativ ein Holzstab und zwei Klettbänder - ein Ende am Lenker befestigen und das andere am Oberrohr oder Sattelstütze.
 
Ein Stück Schnur von einem Lenkerende, zwei drei Mal um die Sattelstütze und dann ans andere Lenkerende gebunden tut's genauso. Alternativ ein Holzstab und zwei Klettbänder - ein Ende am Lenker befestigen und das andere am Oberrohr oder Sattelstütze.

Ja das stimmt, aber ich hatte eh noch einen 20 Euro Gutschein bei Bikecomponents und da hat das doch gleich gepasst :). Außerdem baue ich relativ viele Räder (wie Du an meiner Sig siehst), da kann man schonmal ein paar Euro in ordentliche Tools investieren.
 
Ja das stimmt, aber ich hatte eh noch einen 20 Euro Gutschein bei Bikecomponents und da hat das doch gleich gepasst :). Außerdem baue ich relativ viele Räder (wie Du an meiner Sig siehst), da kann man schonmal ein paar Euro in ordentliche Tools investieren.
:daumen:Ja, so eine Phase hatte ich auch mal. Spricht nichts gegen ordentliches Werkzeug. Hab mir erst vor kurzem den Hanger Genie von Unior gegönnt.
 
Ja dann wissen wir ja schon was Du von Alex brauchst:
Ein Pinion Fatbike, dann ist naemlich diese Fehlerquelle eliminiert 😆

Höhö. Ja, es gibt ja schon Pinionfatbikes und ich hätte sowas auch direkt gekauft, weil mich das mit dem Getriebe im Winter schon überzeugt. Leider hat der Hersteller nicht auf den schmalen Q-Faktor gesetzt wie Otso, sondern so ein John Wayne-Teil produziert (wobei das Pinion ja ein schmalen Q-Faktor hergibt). 200mm Q-Faktor tue ich mir einfach mit dem Knie nicht an... .

@portuscycles Was ich hingegen als Rahmenset oder Bike sofort abnehmen würde, wäre ein Pinionfatbike mit einem schmalen Q-Faktor und ner modernen, abfahrtsorientierten Geometrie. Die Hersteller denken immer, alle Fatbikefahrer sind alte Herren oder Reiseradler. So werden auch die Geos gebaut. 69 Grad Lenkerwinkel, 116mm Radstand in Größe L und solche Scherze gelten da als modern. Sowas mag auch zum gemächlichen Schaukeln passen, aber ein Fatbike gibt eben auch im Winter geile Abfahrtsoptionen auf Skipiste und verschneiten Trails. Da wäre es schonmal schön, wenn da mal was mit 65 Grad Lenkerwinkel, 123mm Radstand in Größe L und ordentlich Reach rauskommen würde... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Höhö. Ja, es gibt ja schon Pinionfatbikes und ich hätte sowas auch direkt gekauft, weil mich das mit dem Getriebe im Winter schon überzeugt. Leider hat der Hersteller nicht auf den schmalen Q-Faktor gesetzt wie Otso, sondern so ein John Wayne-Teil produziert (wobei das Pinion ja ein schmalen Q-Faktor hergibt). 200mm Q-Faktor tue ich mir einfach mit dem Knie nicht an... .
Kommt ja nun auch sehr drauf an, was man an Reifen haben will. Soll es mehr als 4.0 werden kommst du kaum an sehr breit vorbei. Und zudem bist du bei Pinion noch auf den Kurbelsatz beschränkt.
Wenn Getriebe ins Fatbike, warum nicht Mal nach Kindernay schauen?
 
Kommt ja nun auch sehr drauf an, was man an Reifen haben will. Soll es mehr als 4.0 werden kommst du kaum an sehr breit vorbei. Und zudem bist du bei Pinion noch auf den Kurbelsatz beschränkt.
Wenn Getriebe ins Fatbike, warum nicht Mal nach Kindernay schauen?

Das stimmt so nicht. Man muss den Rahmen nur ordentlich planen. Ich fahre 4,6er Schlappen bei meinem Otso Voytek und das bei 181mm Q-Faktor. Das geht also schon. Gerade weil man mit einem Riemenantrieb ja auch nicht mit der Kette so nah am Reifen vorbei müsste, könnte man sogar einen Rahmen mit einem normalen MTB-Q-Faktor um die 170mm entwerfen, sofern das mit Getriebe kommt. Das Problem ist, dass Fatbiken eben ein Nischenprodukt ist und das keiner bis jetzt gemacht hat. Otso entwickelt den Rahmen auch nicht weiter, sondern fokusiert sich auf Gravel... :ka:
 
Höhö. Ja, es gibt ja schon Pinionfatbikes und ich hätte sowas auch direkt gekauft, weil mich das mit dem Getriebe im Winter schon überzeugt. Leider hat der Hersteller nicht auf den schmalen Q-Faktor gesetzt wie Otso, sondern so ein John Wayne-Teil produziert (wobei das Pinion ja ein schmalen Q-Faktor hergibt). 200mm Q-Faktor tue ich mir einfach mit dem Knie nicht an... .

@portuscycles Was ich hingegen als Rahmenset oder Bike sofort abnehmen würde, wäre ein Pinionfatbike mit einem schmalen Q-Faktor und ner modernen, abfahrtsorientierten Geometrie. Die Hersteller denken immer, alle Fatbikefahrer sind alte Herren oder Reiseradler. So werden auch die Geos gebaut. 69 Grad Lenkerwinkel, 116mm Radstand in Größe L und solche Scherze gelten da als modern. Sowas mag auch zum gemächlichen Schaukeln passen, aber ein Fatbike gibt eben auch im Winter geile Abfahrtsoptionen auf Skipiste und verschneiten Trails. Da wäre es schonmal schön, wenn da mal was mit 65 Grad Lenkerwinkel, 123mm Radstand in Größe L und ordentlich Reach rauskommen würde... .
Ich hab eigentlich immer gehofft um das Thema Fatbike herumzukommen 😅 ABER mit der progressiven Geo und pinion könnte ich schwach werden. Bei entsprechendem Budget ist ggf auch ne schmalere custom CNC Kurbel drin oder man denkt über ne Nabenschaltung nach, wie von @Xayok vorgeschlagen.
 
Das stimmt so nicht. Man muss den Rahmen nur ordentlich planen. Ich fahre 4,6er Schlappen bei meinem Otso Voytek und das bei 181mm Q-Faktor. Das geht also schon. Gerade weil man mit einem Riemenantrieb ja auch nicht mit der Kette so nah am Reifen vorbei müsste, könnte man sogar einen Rahmen mit einem normalen MTB-Q-Faktor um die 170mm entwerfen, sofern das mit Getriebe kommt. Das Problem ist, dass Fatbiken eben ein Nischenprodukt ist und das keiner bis jetzt gemacht hat. Otso entwickelt den Rahmen auch nicht weiter, sondern fokusiert sich auf Gravel... :ka:
Na rechne Mal nach, welcher Q-Faktor mit normaler Kurbel und Fatbike und dicken Reifen möglich ist. Sprich Bauräume, Kettenlinie, Kettenstrebenlänge, etc.
Der einzelne Riemen ist noch breiter als die Kette und hat daher ehr eine Linie, die mit dem Reifen in Verbindung kommt.
Beim Pinion musst du ein spezielles weites Offset Blatt nehmen, oder was speziell angefertigtes, das die Kosten aber enorm in die Höhe treibt. CNC Kurbel speziell angepasst wird auch was kosten. Möglich ist alles, ist eine Frage der Kosten.

Liebe Grüße
André
 
Was wiegt denn so ein klassischer MTB Rahmen in der Größe L (ohne Steuersatz, ohne Steckachse, ohne Schaltauge etc.)
 
Na rechne Mal nach, welcher Q-Faktor mit normaler Kurbel und Fatbike und dicken Reifen möglich ist. Sprich Bauräume, Kettenlinie, Kettenstrebenlänge, etc.
Der einzelne Riemen ist noch breiter als die Kette und hat daher ehr eine Linie, die mit dem Reifen in Verbindung kommt.
Beim Pinion musst du ein spezielles weites Offset Blatt nehmen, oder was speziell angefertigtes, das die Kosten aber enorm in die Höhe treibt. CNC Kurbel speziell angepasst wird auch was kosten. Möglich ist alles, ist eine Frage der Kosten.

Liebe Grüße
André

Also ich bin ja kein Rahmenbauer :). Aber ich sehe ja den Ansatz beim Voytek. Dort passt ne 12fach-Schaltung mit nur 11mm mehr Q-Faktor mit 4.6 Reifenfreiheit. Wenn ich mir die Kettenlinie gerade anschaue, dann ist da massig Platz für einen Riemen! Das P1.12 kann 174mm Q-Faktor, was doch extrem schön ist. Von mir aus auch keinen Riemen dazu, sondern ein schönes ovales Kettenblatt, eine 170er Kurbel und eine Singlespeedkette. Damit müsste man doch zumindest bis 4.2 Van Helga im Winter reinbekommen... .
 
Ich hab eigentlich immer gehofft um das Thema Fatbike herumzukommen 😅 ABER mit der progressiven Geo und pinion könnte ich schwach werden. Bei entsprechendem Budget ist ggf auch ne schmalere custom CNC Kurbel drin oder man denkt über ne Nabenschaltung nach, wie von @Xayok vorgeschlagen.

@portuscycles Schau Dir mal den Rahmen hier an: https://otsocycles.com/collections/all-bikes-and-frames/products/voytek-frankset Beim Thema Q-Faktor bis jetzt die Sieger. Otso ist die Bikeschmiede von Wolf Tooth. Die haben als einzigen Kompromiss das Kettenblatt via Spacer 3mm rausgesetzt. Ich denke also mit einem Singlespeedantrieb und dazu Getriebe oder Nabenschaltung sollte da was gehen. Wobei mir das Pinion dort natürlich lieber wäre. Schwerpunkt mittig und unten. Ich denke auch, dass man bei einem progressiven Bike, dass auf Abfahrt getrimmt ist, keine 5.0er Schlappen einplanen muss. Gerade für Schlamm und Schnee bei der Abfahrt ist 4.0-4.2 doch völlig ausreichend.

Ich merke eben beim Voytek immer wieder, dass es besonders bei Überrolleigenschaften bergab und in der Laufruhe Probleme hat. Da brauchts halt einfach einen gescheiten Lenkerwinkel, einen ordentlichen Radstand, etwas mehr Reach und vorallem eine steilere Sitzstrebe. Oft muss man den Skihang auch wieder hoch :D. Kurz eine schöne moderne Geo. Gibt ja entsprechend schöne "Abfahrthardtails", die man als Anhaltspunkt nehmen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin ja kein Rahmenbauer :). Aber ich sehe ja den Ansatz beim Voytek. Dort passt ne 12fach-Schaltung mit nur 11mm mehr Q-Faktor mit 4.6 Reifenfreiheit. Wenn ich mir die Kettenlinie gerade anschaue, dann ist da massig Platz für einen Riemen! Das P1.12 kann 174mm Q-Faktor, was doch extrem schön ist. Von mir aus auch keinen Riemen dazu, sondern ein schönes ovales Kettenblatt, eine 170er Kurbel und eine Singlespeedkette. Damit müsste man doch zumindest bis 4.2 Van Helga im Winter reinbekommen... .
Du musst dir dazu ansehen, welche Kettenlinie das Getriebe anbietet, ob Pinion, Rohloff oder Kindernay.
Du kannst da nicht überall frei wählen.
Du bekommst nahezu alles realisiert, wenn dir die Kettenstrebenlänge egal ist. Für nen verspieltes Rad sollte es recht kurz bleiben.

Liebe Grüße
 
Du musst dir dazu ansehen, welche Kettenlinie das Getriebe anbietet, ob Pinion, Rohloff oder Kindernay.
Du kannst da nicht überall frei wählen.
Du bekommst nahezu alles realisiert, wenn dir die Kettenstrebenlänge egal ist. Für nen verspieltes Rad sollte es recht kurz bleiben.

Liebe Grüße

Du hast da ja nicht Unrecht. Wäre jetzt im Prinzip auch egal, obs ein Pinion oder eine Nabe wird. Das Mittelgebtriebe hat halt den Vorteil, dass man Standardlaufräder usw. nehmen könnte. Außerdem sitzt da der Schwerpunkt besser, aber wenn der Rest passt, ist der Antrieb eher nebensächlich :)
 
Schau Dir mal den Rahmen hier an: https://otsocycles.com/collections/all-bikes-and-frames/products/voytek-frankset Beim Thema Q-Faktor bis jetzt die Sieger. Otso ist die Bikeschmiede von Wolf Tooth. Die haben als einzigen Kompromiss das Kettenblatt via Spacer 3mm rausgesetzt. Ich denke also mit einem Singlespeedantrieb und dazu Getriebe oder Nabenschaltung sollte da was gehen. Wobei mir das Pinion dort natürlich lieber wäre. Schwerpunkt mittig und unten. Ich denke auch, dass man bei einem progressiven Bike, dass auf Abfahrt getrimmt ist, keine 5.0er Schlappen einplanen muss. Gerade für Schlamm und Schnee bei der Abfahrt ist 4.0-4.2 doch völlig ausreichend.

Ich merke eben beim Voytek immer wieder, dass es besonders bei Überrolleigenschaften bergab und in der Laufruhe Probleme hat. Da brauchts halt einfach einen gescheiten Lenkerwinkel, einen ordentlichen Radstand, etwas mehr Reach und vorallem eine steilere Sitzstrebe. Oft muss man den Skihang auch wieder hoch :D. Kurz eine schöne moderne Geo. Gibt ja entsprechend schöne "Abfahrthardtails", die man als Anhaltspunkt nehmen könnte.
Ich kenne den Rahmen, genau darauf hab ich es auch bezogen. Je nach Ausführung sind da einige Lösungen notwendig.
Genau für deinen Wunsch ist Sitzstrebe, Kettenstrebe, Reifen und Kettenblattfreiheit ein Thema. @portuscycles findet da aber gute Lösungen, da hab ich schon gute Erfahrungen.
Ich hab Beargrease vielfach getestet und hab ein ICT und hab da schon so meine Probleme genau an den beschriebenen Stellen gehabt.
Erfordert alles eine Betrachtung des Gesamtsystems.

Grüße André
 
Ich kenne den Rahmen, genau darauf hab ich es auch bezogen. Je nach Ausführung sind da einige Lösungen notwendig.
Genau für deinen Wunsch ist Sitzstrebe, Kettenstrebe, Reifen und Kettenblattfreiheit ein Thema. @portuscycles findet da aber gute Lösungen, da hab ich schon gute Erfahrungen.
Ich hab Beargrease vielfach getestet und hab ein ICT und hab da schon so meine Probleme genau an den beschriebenen Stellen gehabt.
Erfordert alles eine Betrachtung des Gesamtsystems.

Grüße André

Das glaube ich sehr gern, wie gesagt, ich bin ja da maximal begeisterter Hobbybastler.
Mir fehlt da das Know How. Aber selbst wenn man die Lösung von Otso nimmt (die Spider mit Offset gibts einzeln zu kaufen), dann wäre 181 Q-Faktor schon super. Damit kann man gut treten, das ist wie eine normale Kurbel mit Downhillpedalen. Dann bleibt es halt bei einer 12er Schaltung und gut ist. Wichtig wäre, dass die Geo ordentlich ist und das man das Bike mal bergab mehr rannehmen kann. Klar limitiert dann irgendwann die Reifenstabilität die Geschwindigkeit, aber man kann so ein Fatbike im Schnee schon gut rannehmen. Das macht wirklich Gaudi im Winter.

Das war letztes Jahr z. B. in Mühlleiten. Kein Mensch da und die komplette Piste alleine. Das war echt :D :D :D

20200115_110151.jpg


20200115_110922.jpg
 
Zurück