Syncros Revolution restaurieren - wie genau?

Bastieeeh

Gesehen, Gelacht, F8!
Registriert
28. Juni 2003
Reaktionspunkte
4
Ort
Jena
Hey Leute,

ich weiss, das ist kein GT-spezifisches Thema aber es gibt viele hier mit Metallerfahrung, deren Meinung ich gern wissen möchte.
Zum Thema: Ich habe neulich eine Syncros Revolution ersteigert. Schon vom Preis her war abzusehen, dass die Kurbeln nicht im Top-Zustand sein werden.
Weiter unten findet ihr ein paar Fotos vom aktuellen Zustand, nachdem ich die Kettenblätter demontiert und die Kurbeln gereinigt hatte.

Bestandsaufnahme: Der Rost ist im fortgeschrittenen Stadium. Rund um die Pedalaufnahme hat der Rost schon einiges angenagt. Die Gewinde sind aber noch in Ordnung, funktionieren noch zuverlässig. Ansonsten blüht der Rost (auch unter dem Lack ein bisschen) überall dort, wo der Lack durch Kette, Schuhe usw. bis auf's Metall abgeschabt wurde.

Herangehensweise: Hier bin ich nun auf eure Hilfe und Hinweise angewiesen. Ich könnte die Farbe und den Rost mit Sandpapier abschleifen, oder aber ich wende mich an einen Fachbetrieb (hier in der Stadt gibt's sowas). Dort würde ich die Kurbeln auch lackieren lassen wollen. Aus Zeitmangel war ich noch nicht bei diesem Betrieb und am Wochenende machen die irgendwie nie auf... ;)

Ich möchte die Revos auf jeden Fall wieder nahezu originalgetreu herrichten. Was ist nun eure Meinung? Handarbeit zuhause oder im Fachbetrieb für etwas mehr Geld? Wenn Handarbeit, dann wie genau?

 
Sollte für jeden halwegs ordentlichen Lackierbetrieb kein Problem sein und nicht viel kosten. Würd mich da selbst nicht mit rumärgern... Alternativ bei Pulverbetrieben nachfragen wegen haltbarer Pulverbeschichtung...
 
Moin,

eigentlich restauriere ich mehr Oldtimer :) Aber hast du folgende "Optionen" mit deiner Kurbel

Lack ab: simpel Schleifen, professionell Sand bzw Glasperlenstrahlen (wenn du Angst vor zuviel Materialabtrag hast gibt es noch Strahlmaschinen mit Walnusskernen bzw ganz edel Trockeneis, chemisch entlacken vergessen)

Nach dem Strahlen entweder Pulverbeschichten oder gleich Grundierung rauf zum Rostschutz, dann zum lackierer.

Speziell fuer Kurbeln finde ich aber Pulverbeschichten sinnvoller, da abriebfester.
 
wenn schon restaurieren dann aber richtig (damit du sehr sehr lange keine probs mit der schönsten kurbel der welt hast.)

1. strahlen lassen
2. ne gute hohlraumkonservierung (kann man easy selber machen)
3. ne schöne schwarze pulverbeschichtung
4. meine decals drauf :D
5. ein paar crank o matics suchen und finden.

so das wäre es.

der david
 
also das geht so.......


1.kurbel strahlen lassen
2.mit ganz dünnem bohrer die kurbel auf der rückseite aufbohren (1cm unter der kurbelaufnahme). an der kettenblatt kurbel natürlich in der nähe der kettenblattaufnahme aufbohren.
3.mit einer spritze samt kanüle rostschutzmittel einbringen.
4. danach mit hohlraumwachs versiegeln
5. mit flüssigmetall das loch verschliessen. das zeug gibts in jedem baumarkt.
6. nach dem aushärten des flüssigmetalls die verschlosse bohrung abschmirgeln.
7. pulverbeschichten lassen.
8. decals anbringen
9. crank o matics besorgen
10. viele viele jahre freude an der kurbel haben.


so, glaube das ich nichts vergessen habe.
 
Japp, war alles dabei - siehe Auktionsbilder. Aber was ist an den Schrauben so besonderes? Ich dachte, dass sind "normale" Kettenblattschrauben?
 
Ne, die für das kleine sind spezielle, ähnlich Sattelklemmbolzen und wenn es noch die originalen aus Titan sind und ich kann dir nur empfehlen diese auf jeden Fall mit Locktide zu sichern.
 
:eek: :eek: :eek: bei dem preis den ich für meine erste syncros kurbel bezahlt habe,hätte ich mir die 4x kaufen können.




:daumen: :daumen: :daumen: es lohnt auf jeden fall die zu restaurieren.
 
Danke! - Naja, in Anbetracht des Aufwands ist die Stimmung gut, aber gedämpft. Aber egal... Ich freu mich, auch endlich mal welche ergattert zu haben.
Danke an alle für die guten Informationen. Ich werde die Kurbeln selbst abschleifen und dann Pulverbeschichten lassen.
 
Danke! - Naja, in Anbetracht des Aufwands ist die Stimmung gut, aber gedämpft. Aber egal... Ich freu mich, auch endlich mal welche ergattert zu haben.
Danke an alle für die guten Informationen. Ich werde die Kurbeln selbst abschleifen und dann Pulverbeschichten lassen.


die würden super an das sw 19er zassi passen das gerade in der bucht ist. :love:
 
Ich kann - aus eigener mittlerweile mehrmaliger Erfahrung nur Khujand empfehlen. Kurbeln pulvern dürfte nicht wirklich viel kosten.

Die werden Perlgestrahlt, also ohne Materialabtrag und danach in deiner Wunschfarbe zweifach pulverbeschichtet. Falls die Kurbeln aus Stahl sind (nehm ich jetzt mal an) dann macht er nach dem Strahlen noch ein spezielles Säurebad zum dauerhaften Rostschutz.

Schreib ihn einfach mal an, er kann dir das dann genauer erklären :)
 
hab aber auch schon von zerstörten race face,cooks, shimanos,crux und rpms gehört.
soll heissen das ich nicht eine einzige firma kenne bei denen nicht mal ne kurbel das zeitliche gesegnet hat.
 
Danke! - Naja, in Anbetracht des Aufwands ist die Stimmung gut, aber gedämpft. Aber egal... Ich freu mich, auch endlich mal welche ergattert zu haben.
Danke an alle für die guten Informationen. Ich werde die Kurbeln selbst abschleifen und dann Pulverbeschichten lassen.

Lass das mit dem selber abschleifen, lass es Strahlen! Das kostet fast nichts und wird besser. Ganz abgesehen von der ganzen Arbeit.
:daumen:
 
Ich kann - aus eigener mittlerweile mehrmaliger Erfahrung nur Khujand empfehlen. Kurbeln pulvern dürfte nicht wirklich viel kosten.

Die werden Perlgestrahlt, also ohne Materialabtrag und danach in deiner Wunschfarbe zweifach pulverbeschichtet. Falls die Kurbeln aus Stahl sind (nehm ich jetzt mal an) dann macht er nach dem Strahlen noch ein spezielles Säurebad zum dauerhaften Rostschutz.

Schreib ihn einfach mal an, er kann dir das dann genauer erklären :)

DANKE :daumen:
 
Hi alle,

da hab ich auch mal eine Frage dazu. Ich hab auch solche Kurbeln und will die auch neu herrichten. Wenn ich die neu pulvern lasse, dann sollte doch der Aluspider runter von der Kurbel mit den Kettenblättern oder, beim lackieren ist das ja kein Problem. Da klebt man es halt ab, aber beim Pulvern?

Wer weiß da was, kann man das abmontieren wenn ja wie?

danke Euch und bis dann ...

Stefan
 
Hi Stefan,

die Powerdisc ist fest mit der Kurbel verbunden. Abmontieren ist ohne groesseren bzw. sehr grossen Aufwand (wenn ueberhaupt) nicht moeglich.

Aber ordentlich abkleben vor dem Pulvern sollte ja kein Problem sein.

Beste Gruesse.

Wunderschoenes Teil uebrigens in deiner Galerie... Das Mysterium aus dem Schnee meine ich ;)
 
Zurück