Syntace P6 Sattelstütze

Leute, wie kann man sich denn so über eine Sattelstütze aufregen?

checky schrieb:
wobei ich so einen Rahmen in die Ecke "Fehlentwicklung" reinstecken würde
Na, in dem Fall werden die Liteville-Leute die Entwicklung natürlich sofort einstellen. :D
checky schrieb:
Da wird mit ner sagen wir mal 48cm Rahmenhöhe geworben
Geworben wird mit einem Rahmen, der in Rahmenlängen und nicht in Rahmenhöhen aufgeteilt ist. Das Resultat ist, daß ich endlich einen Rahmen kaufen kann, der für mich lang genug ist aber trotzdem genug Beinfreiheit bietet, wenn's im Gelände mal wilder zugeht. Deine (sicherlich fachkundige) Meinung in Ehren, aber ich finde das Konzept einleuchtend und genieße bei jeder Fahrt das Gefühl eines absolut zu mir passenden Rahmens.

checky schrieb:
Die sollten Rahmen & Stütze nur im Set anbieten (ist doch eh Fetternwirtschaft), da es ja sonst keinen Sinn macht ;)
Im letzten Jahr gab es den Rahmen nur im Set mit Stütze. Die Sattelstütze ist für alle Litevilles gedacht, also auch für Enduro-Einsatz und schwere Fahrer. Ich bin mit der P6 nicht so glücklich, weil ich CC fahre und 63kg wiege, da ist das DIng einfach zu schwer, da gebe ich Euch ja Recht. :bier: Genau aus dem Grund sollte man Rahmen und Sattelstütze aber nicht als Set anbieten, sondern eine P6-CC mit dem halben Gewicht anbieten und eine P6-Enduro, die dann meinetwegen 300 Gramm wiegt.

Gruezi,
Sebastian.
 
OT
Sorry, aber Liteville zieht sich die Argumente ebenso aus der Nase wie es in der Vergangenheit bei anderen Herstellern der Fall war oder auch noch ist.
Liest man dies aufmerksam durch so sind die Parallelen zu anderen Werbeblättchen nicht zu übersehen, nur eben auf das eigene Produkt gemünzt.
Bisher war es ganz toll, die Kinematik auf die Rahmengröße anzupassen, ebenso die Rohrsätze usw. Plötzlich ist das alles humbug ? Das Rad neu erfunden (diesmal doch glatt wörtlich) :D
Der eigentliche Vorteil, des überall gleichen Hinterbaus ist doch schlichtweg die günstigere Fertigung, was ja auch O.K. ist & man dem Kunden so natürlich auch nicht direkt erzählen kann ;)
Wer etwas dabei ist kauft seinen Rahmen eh nach Oberrohrlänge, da es nunmal die wichtigere Größe an einem Rahmen ist, dennoch erklärt das nicht wirklich warum das Oberrohr dann so extrem abfallen muß & der Sitzdom trotzdem da rumsteht. Da ja eh direkt auf die 480er Stütze verwiesen wird (oh wie seltsam) hätten die Jungs da auch noch einige gramm sparen können (oder den Rahmen "konventionell" fertigen/formen und auch ein paar g sparen). So und wenn ich dann lese, dass diverse Litevillefahrer Ihre Stütze eh einiges Absägen, dann frage ich mich doch ob das Konzept dann doch nicht so das gelbe vom Ei ist, geschweige denn nicht wirklich aufgeht ? ;)
Oder andersherum: besitzen aktuelle Rahmen nicht doch satt & genug Bewegungsfreiheit ? Wie man es auch dreht & wendet es kommt heraus, dass es ein Designgag ist, was ja auch O.K. (aber sicherlich nicht der Weisheit letzter Schluß) ist.
Und nochmal: nix, rein garnix gegen den Hinterbau !!
:bier:
 
@ aristeas :daumen:

naja ein kleiner kompakter rahmen sollte auch mehr an stabilität bringen oder?
auf jeden fall sollte in diesem thread geklärt werden über was man sich aufregt, die P6 im allgemeinen oder die P6 in 34,9??????????????????????
ich will jetzt syntace nicht in den siebten himmel loben, aber imo ist alles von denen der optimal machbare kompromiss aus leichtigkeit und stabilität.
 
@Tretschwein

Ich hatte mal kurz eine Shannon (ECO) und da war die Klemmung noch "blöder" als bei der Tune. Die Deckelplatte ist aus einem Stück, d.h. können sich die Schrauben nicht "selbständig" ausrichten. Damit ich bei meinem damaligen Tox den Sattel überhaupt waagrecht bekam musste ich die Schrauben extrem ranschrauben und hatte ziemliche Scheerkräfte auf den Schrauben. Das ist für mein Verständniss auf Dauer nicht gesund.


Gruss
 
Ich weis Cluso, aber naja die Klemmung macht das Gewicht bei vielen Stützen aus. Finde sie sieht nicht schlecht aus. Die Platte ist zu simpel. Da gehören eigentlich so Tonnenmuttern drauf.

Da unten aber auch nur eine U Klemmung vorliegt, ist es wieder egal ind man kann gleich, wie beim Easton Projekt mit Leisten tunen. Vielleicht noch mit einem Carbon U noch zusätzlich was schinden.

Wer nicht Basteln will kauft eben Schmolke. Geld regiert die Welt.
 
Die WCS Carbon gibts auch noch in 34,9. Aber nicht so lang (also eher für Rennräder ?? ;)
 
Hallo!

Ich stehe auch vor der Wahl, welche Stütze es sein soll.
Eigentlich soll(te) es ja die P6 werden, aber die empfindliche Oberfläche finde ich für so einen Preis wirklich äusserst empfindlich. Umso blöder, wenn die Scalierung bald nicht mehr verwendbar ist, weil weg. :spinner:
Aber geil sieht sie schon aus und den grossen Vertsellbereich finde ich auch super.

Die Masterpiece hingegen ist leider nur bis 350mm Länge erhältlich und ich würde die Stütze aus Stabilitätsgründen dann doch lieber ein Stück weiter versenken.
Bleibt also nur noch die Elite. Allerdings muss es da eine Seatback (gekröpft) werden.


Verdammt. Gäbe es die Syntace nur aus Alu für den Endmarkt, wüßte ich was ich nehme - Scalierung gelasert.
Aber es gibt sie nur als OEM. Hier wird mir schön die Nase langgedreht.

Wo kriege ich die her? :heul:

Jemand eine Idee? Gerne auch eine Alternative?
 
nino-ch schrieb:
also nur ein kleiner kommentar meinerseits:
300g sind total übergewichtig!!! wie man sich so ein teil ans bike schrauben kann ist mir total schleierhaft. nur weil Syntace draufsteht wird scheinbar alles hingenommen. 300g hatten 0815 Kalloy stützen schon vor 15 jahren und die werden noch heute unterm Ritchey label vertrieben und halten bombenfest. was n'guter name und ein bisschen carbon da auslöst ist mir echt schleierhaft. im baumarkt gibts auch "M3" sticker oder "Turbo" und dergleichen womit man seinen Trabi tunen kann....kommt mir einfach so vor bei dieser
stütze. für mich ist die echt unter aller sau.

Ich möchte hier nochmal drauf eingehen. Nino, mir ist bekannt, dass du extremen Leichtbau machst, kenne dich auch von einigen Postings von den WW.
Daher wäre dein Rat angebracht. Bei den WW's frage mit einem ähnlichen Thread ich genau diese Frage:

Welche Stütze soll es denn sein? Eckdaten: 27,2/340-350mm/wird fast nie verstellt. Das Rad woran sie kommen soll ist ein MCM für Marathon/CC Race. Ich wiege noch 71-72Kg, sollte bis Juni aber bei 69-70 liegen.
Derzeit habe ich eine Tune im Einsatz, die federt mir aber zu stark und lässt sich zudem nur schlecht klemmen und ist zu schwer.

Hier meine Analyse:
  • New Ultimate - Alu - zu flexibel, wahrscheinlich mehr noch als die Tune und die Sattelklemmung ist echt verboten dünn.
  • Extralite UL2 - Alu - wie oben mit verstärktem Hinweis auf letzteres
  • Heylight - Alu - wahrscheinlich zu flexibel, Klemmung scheint etwas stabiler
  • Thomson Masterpiece - Alu - Stimmt fast alles, möglicherweise zu kurz, wenn nur in 330mm verfügbar.
  • Easton EA90 Nano - Carbon - zu teuer, ansonsten eh fast wie P6
  • AX Europa - Carbon - zu teuer
  • Schmolke - Carbon - wie zuvor
  • Tune Carbon - Carbon - zu teurer und dazu zu schwer
  • Ritchey WCS - Carbon - Ich mag absolut keine Ritcheyprodukte -auch wenn sie gut sein mögen.
  • Syntace P6 - Carbon - gekürzt im Bereich der Masterpiece, Klemmung gut, Preis ok.


was spricht also dagegen? Oder gibt es noch eine Alternative die ich nicht kenne?

Gruss B.
 
trekkinger schrieb:
Bleibt also nur noch die Elite. Allerdings muss es da eine Seatback (gekröpft) werden.


Verdammt. Gäbe es die Syntace nur aus Alu für den Endmarkt, wüßte ich was ich nehme - Scalierung gelasert.
Aber es gibt sie nur als OEM. Hier wird mir schön die Nase langgedreht.

Wo kriege ich die her? :heul:

Jemand eine Idee? Gerne auch eine Alternative?

Hallo trekkinger,

Ich habe noch nicht ganz verstanden, warum du bei der Elite eine Se(a)tback benötigst?? Die Syntace ist ja auch nicht gekröpft.

Es gibt sie nicht, die Alustütze von Syntace. Hier ist die Liteville-Seite etwas ungenau bzw. nicht mehr aktuell. Ursprünglich war Alu geplant aber dann wurde es doch Kohle... (Du kannst ja mal in dem megalangen Liteville-Thred nach dem Grund suchen. War irgendwann mal Thema. Aber lang, lang ist's her :D )
Grüße,
pst
 
Use Alien Carbon oder Alu

ansonsten würde ich die WCS Carbon empfehlen weil bocksteif, aber die möchtest Du ja nicht.

Welche Vorbehalte hast Du gegen die genannten Klemmungen ?
Wie äussert sich genau der von Dir genannte Flex einiger Stützen (weil ich es noch nie als wirklich negativ oder störend empfunden habe) ?
 
checky schrieb:
Use Alien Carbon oder Alu
Hatte ich in Alu, fand die Klemmung doch nicht so gelungen, wenn man den Sattel bei einem neuen Rad erst millimeterweise einstellen will.


checky schrieb:
ansonsten würde ich die WCS Carbon empfehlen weil bocksteif, aber die möchtest Du ja nicht.
Ich habe sie mir noch nicht genau angeschaut, habe halt irgendwie ne Abneigung gegen Ritcheyprodukte -obwohl nie was vorgefallen ist.
Wo liegt die denn vom Gewicht her(real), glaub die neueste ist noch nicht bei den WW gelistet?

checky schrieb:
Welche Vorbehalte hast Du gegen die genannten Klemmungen ?
Wie äussert sich genau der von Dir genannte Flex einiger Stützen (weil ich es Bodennoch nie als wirklich negativ oder störend empfunden habe) ?
Wenn die Stütze recht schräg steht und der Sattel dazu waagerecht oder leicht mit der Nase nach unten angebaut werden soll, dann ist der Winkel des Dorns durch die Stütze zu gering -Es treten Querkräfte auf, die Teilweise zum Bruch geführt haben. Bei den WW hat jemand mal eine Extralite-Stütze falsch zusammengebaut (Bei der hinteren Verspannung ist das Loch für die Schraube nicht mittig gebohrt, Sergio Riva sagte das müsse so sein und es gebe eine Richtung beim Einbau). Ich finde derzeit gibt es keine bessere Klemmung als die der Thomson. die der Syntace finde ich interessant.

Flex: Wenn du volle Pulle auf relativ flachen Strecken fährst und lange Querwellen zu überfahren sind, wippt die Tune spürbar nach. Manche finden das gut, ich nicht. Ich fahre an meinem Winter HT eine Thomson, set back. Die macht das eben nicht.

Wenn ich mit der Syntace auf ca. 185-190g bei 350mm komme wäre das Minimalziel erreicht. Aber du hast Recht, ich sollte mir die WCS noch mal im Shop anschauen.

CU
B.
 
Zusatz:
Für eine Ritchey WCS Carbon ruft Hibike 179€ auf, da kann ich mir für den Preis auch eine Easton holen oder für noch ein paar Öcken gleich ne AX. Bei 140-150€ ist aber Schluss.
B.
 
Tretschwein35 schrieb:
Ja mei! Hibike ist ja auch ne Apotheke!

Ich hab meine bei Bike-experts für 98€ gekauft!

Hmmm und bei Ebay auch um die 100€, blos die P6 gibts da noch nicht. Kostet bei Bikeimperium so um die 130€ (glaub ich). Mir gefällt die Klemmung einfach besser bei der P6 und da die Ritchey auch nicht wirklich leichter ist ... mal schauen, hab da keine Notwendigkeit, da jetzt eh noch Grundlage dran ist.

B.
 
Zurück