Syntace vs. Ritchey bzgl Stütze, Vorbau, Lenker

Registriert
4. August 2005
Reaktionspunkte
249
Ort
Wickede (Ruhr)
Hallo zusammen,

was würdet Ihr bevorzugen?

1. Syntace P6 + F99 + Vector Lowrider Carbon
oder
2. Ritchey WCS Carbon Satteltütze + 4Axis + Carbon Lowrizer 31,8
oder
3. eine andere Kombination (Syntace-Stütze + WCS vorne oder sowas)?

Gewichtsunterschiede sind ja bei den Kombis 1 und 2 vernachlässigbar gering, oder? Empfindet Ihr 31.8-Lenker als besser/sicherer/langlebiger? Habt Ihr schon mal Probleme mit der Carbonstütze von WCS gehabt? Die P6 hat ja noch nen Alu-Kern...? Her mit Euren Empfehlungen und Meinungen:)
 
Die klemmug der Ritchey ist nicht die beste da man die schaube sehr fast anknallen muss damit es hält. Nicht optimal, hält aber bei richtiger handhabung. Es gibt halt besseres/leichteres/schöneres. Z.B ne Thomson oder USE SUMO Titan.
Das Oversizemaß beim Lenker bringt vor allem mehr Steifigkeit, wiegt aber auch mehr. Ich empfinde den F99 als recht weich. auch hier wäre ein Thomson oder ein Extalite (wenns ganz leicht sein soll) evtl, die bessere Wahl. Es gibt auch einen sehr geilen neuen Vorbau von USE!! Evlt kommt auch noch ein Hope in Frage.
 
Bei dem F99 darfst du maximal 62 oder 63cm Breite Lenker fahren, der Lowrizer hat meines Wissens mehr.
Also entweder Lenker kürzen,was ich nicht tun würde, da der F99 das zwar aushält aber wie RealNBK sagte: Der ist recht weich und nicht wirklich für diese Breiten gemacht. Oder den F126 (oder 136?) nehmen der ist stabiler und kann jede Lenkerbreite fahren.
Bei der Sattelstütze kann ich nix zu sagen. Beide sind aus Carbon, wenn du sie häufig versenkst, dann würde ich auch eine Thomson empfehlen, wenn nicht, dann eher die P6 wegen dem besseren Klemmmechanismuss.

Wenn du auf Kosten UND STEIFIGKEIT Wert legst, dann diese Kombi:

Den oversised Vorbau von Syntace mit dem WCS carbon Lowrizer kombiniert und die Sattelstütze wie oben ausgesucht.

Von dem Extralite Vorbau rate ich ab, der ist nicht wirklich stabiler als der f99 dafür ist der Klemmbereich aus einer Platte gefertigt, entgegen den zwei Bögen des F99. Diese Platte kann bei Belastung leichter durch Spannungen reissen, was mir einmal beim MTB und einmal beim RR vorgekommen ist (ja, ich habe das Drehmoment exakt eingehalten).
Aber es gibt auch wieder genügend Geschichten das F99 gerissen sind.
In meinen Augen ist das bisher beste Extralite Produkt der Ultralever.

Gruss
B.
 
Ich nochmal, weil du ja auch den Rahmentausch ins Auge fasst.

Unter den Umständen eventuell einen Giant XTC composite zu fahren, empfehle ich dir für den Marathoneinsatz folgende Kombi:
F99
Duraflite Carbon
P6
oder die WCS Pendants von Ritchey
:confused: ABER KEINEN LOWRIZER!!!:confused:

Du willst doch nicht einen schönen Race Rahmen mit einem Lowrizer ausstatten, oder?
B.
 
Naja, ich finde einfach nen Lowrizer schon etwas komfortabler als einen Flatbar...:( Ich fahre jetzt schon so lang nen Rizer...hab eigentlich keine Lust, mich wieder umzugewöhnen. Und beim Bundesligarennen in Wetter waren auch Profis mit Lowrizern unterwegs:cool: Fahre ja auch gerade an meinem S-Works-HT nen Rizer...

Aber zu meiner Ausgangsfrage: ist wohl relativ egal, oder? Wahrscheinlich nahezu reine Geschmackssache...:rolleyes:...nur dass die WCS-Kombi einiges billiger ist...ich mag nur dieses bunte Symbol auf dem Carbonhintergrund:love:...dafür wirkt die Syntace-Kombi noch edler:)...HIIILLLFEEE;)
 
Lateralus schrieb:
Aber zu meiner Ausgangsfrage: ist wohl relativ egal, oder? Wahrscheinlich nahezu reine Geschmackssache...:rolleyes:...nur dass die WCS-Kombi einiges billiger ist...ich mag nur dieses bunte Symbol auf dem Carbonhintergrund:love:...dafür wirkt die Syntace-Kombi noch edler:)...HIIILLLFEEE;)

Bei diesem Gewissenkonflikt wird dir wohl keine helfen können :D
 
hab grad nochmal auf der hp von syntace vorbei geschaut:

der duraflite carbon kostet inzwischen: 144,- € (!!!)
das sind über 280DM!!

die haben aber ordentlich an der preis-schraube gedreht!!

außerdem ist der lenker nicht mehr in 6° erhältlich
 
So, hab mal etwas recherchiert bei Weightweenies und den Herstellerseiten.

WCS (Rizer-Kombi): 443g für 267 Euro
Syntace (Rizer-Kombi): 479g für 349 Euro
-----------------------------------------
-> WCS ist 36g leichter und 82 Euro billiger

WCS (Flat-Kombi): 418g für 257 Euro
Syntace (Flat-Kombi): 428g für 309 Euro
-----------------------------------------
-> WCS ist 10g leichter und 52 Euro billiger

Ergo: Wahrscheinlich nehme ich eine WCS-Kombi. Mal schauen ob Flat oder Rizer...
 
@Lateralus

bist du schon mal einen Flat von Syntace gefahren?? (und zwar die 9° version) ist auch sehr kopfortabel nur halt nicht so Breit wie ein Riser.
und du könntest ja auch von Syntace nicht den Duraflite Carbon sondern den Duraflite 7075 (Alu vesion) die ist nochmal 20mm Breiter

ist ja mal eine überlegung wert bzw. ein Testfahrt

MfG
Cubeflizer

PS: F99 + Duraflite Carbon gibts bei S Tec für 129 €
 
Lateralus schrieb:
So, hab mal etwas recherchiert bei Weightweenies und den Herstellerseiten.

WCS (Rizer-Kombi): 443g für 267 Euro
Syntace (Rizer-Kombi): 479g für 349 Euro
-----------------------------------------
-> WCS ist 36g leichter und 82 Euro billiger

WCS (Flat-Kombi): 418g für 257 Euro
Syntace (Flat-Kombi): 428g für 309 Euro
-----------------------------------------
-> WCS ist 10g leichter und 52 Euro billiger

Ergo: Wahrscheinlich nehme ich eine WCS-Kombi. Mal schauen ob Flat oder Rizer...

Punkt eins:
Lass dir niemals sagen, was du aus stylischen Gründen an dein Rad schrauben sollst ... Ich finde Riser an einer Race-Möhre halt nicht so gut, sind aber stabiler, steifer, direkter, etc. Wenn die Jungs bei der Bundesliega mit Riser fahren hat das sicher den Grund, dass es hauptsächlich gut steuerbar und steif/stabil ist. Aber das müssen die Jungs selbst beantworten.

Ich fahre übrigens auch einen Riser (die Aluversion von Syntace) an meinem Winterrad, das ein günstiges NoSaint ist. Riser ist cool aber für den Marathon nehme ich einen möglichst leichten Vorbau/Lenker.

Jetzt zum wiegen:
Ich hätte gedacht, dass die Syntace Kombies jeweils leichter sind
Kannst du hier mal im Detail aufsummieren, was du eingerechnet hast?

Weil in dem Fall das Ritchey billiger UND leichter ist: GO 4 IT!

B.
 
OK, hier mal ein paar Gewichtsangaben (leider ohne Beweisfoto):

1.) Ritchey 4Axis Vorbau, 110mm, 31,8mm Klemmung: 123g inkl. der 6 Schrauben (115g Herstellerangabe)
2.) Ritchey Flat-Bar, oversized, 31,8mm: 147g, (140g Herstellerangabe)
3.) Ritchey Flat-Bar, Carbon, 31,8mm: 139g, (135g Herstellerangabe)

Für 1.) und 2.) habe ich 49,90€ bzw. 29,90€ (Tages-Aktionspreis) bei H&S bezahlt, der Carbon-Lenker ging wieder zurück, sieht zwar sehr schick aus, mir war der 60€ Aufpreis jedoch für die paar Gramm zu hoch. Habe mir dafür lieber eine Thomson Elite Sattelstütze (59€, auch Tages-Aktionspreis bei H&S, 31,6mm / 36,7cm Länge, 229g ungekürzt) gekauft. Bereue meine Entscheidung nicht.
 
Sattelstütze:
Syntace P6 27.2 x 300 -> 198g für 140 €
WCS Carbon 27.2 x 300 -> 160g für 109 €
Vorbau:
Syntace F99 6° x 120 -> 111g für 79 €
WCS 4Axis 6° x 120 -> 123g für 59 €
Rizer:
Syntave Vector Lowrider Carbon -> 170g für 130 €
WCS Carbon Lowrizer -> 160g für 99 €
Flat:
Syntave Duraflite Carbon -> 119g für 90 €
WCS Carbon -> 135g für 89 €

->Aber: Hab gerade auf der HP von Syntace gelesen, dass die neben 10 Jahren Garantie auch im selbstverschuldeten Schadensfall neue Produkte verbilligt anbieten. Und daher werde ich wohl Syntace nehmen. Gewichtsmässig nur wenige Gramm Unterschied, aber der Mehrpreis lohnt sich dann schon.
 
Willst du die teile echt 10 jahre fahren wohl eher nicht => dann sind sie eh schon retro ;)
Und was soll da schon kaputt werden?
Das einzige kaputte ritchey-carbon-teil was ich gesehn hab war ein flat bar und da ist ne kuh drübergerannt :crash:(is kein witz) ...
 
Lateralus schrieb:
->Aber: Hab gerade auf der HP von Syntace gelesen, dass die neben 10 Jahren Garantie auch im selbstverschuldeten Schadensfall neue Produkte verbilligt anbieten.QUOTE]


vergünstigt ist aber arg relativ! bei der letztem umtausch-aktion bekam man, so meine ich mich zu erinnern, 35% rabatt.

macht bei einem duraflite carbon 144€ -35% = 93,60 €
was ein topp preis!! :lol:

bei egle-parts kostet er von vornherein 78,00 € !!!
 
Ok, stimmt auch wieder. Habe nicht daran gedacht, dass das dann ja ein Abschlag auf die Listenpreise ist und nicht auf die Händlerpreise:(

Ok, also zusammengefasst kann man dann wohl sagen, dass beide preislich und vom Gewicht her auf nahezu dem gleichen Niveau liegen. Nur dass die WCS-Kombi steifer ist (31.8!!) und eben etwas billiger. Ich werde dann wohl mal die WCS-Kombination ausprobieren:) Aber bis die Anschaffung dann tatsächlich getätigt wird, kann ich ja noch 100mal hin und her überlegen:rolleyes: :confused: ;)
 
Und der ritchey lenker hat beim test im :lol:käseblatt:lol: zudem super abgeschnitten aber was das zu sagen hat is ein anderes thema :D

Ich bin mit meinen wcs carbon teilen jedenfalls voll zu frieden ;)
 
Zurück